Schnepfen gehören zu den Regenpfeiferartigen, das weiss doch jeder, oder?
Aber, dass die Schnepfen auch zur grossen Gemeinschaft der Limikolen zählen, wissen natürlich oft nur die strammen Ornithologen, kurz Ornies, und die stets geduldigen Natur-Fotografen von der Fraktion der Vogel-Abknipser mit ihren langen Telelinsen.
Scolopacidae… bislang zeigen wir hier zwölf verschiedene Schnepfenvögel.

Eine typische Schnepfe ist die… Uferschnepfe – von uns auf Texel in Holland fotografiert
Regenpfeiferartige Charadriiformes heissen auch Limikolen oder Watvögel.
Bekanntlich lassen sich Limikolen auch mit hochmodernen Kamera-Systemen sehr schwer ablichten. Das liegt daran, dass die ‚Limis‘ nicht nur klein und flink sind, sondern meistens auch einen gehörigen Abstand zur Spezies Mensch halten. Auf gut deutsch, sie sind sehr scheu!
Zwölf verschiedene Arten an Schnepfenvögeln haben wir aber bislang trotzdem mit unserer neugierigen Kamera erwischt – auch wenn es oftmals sehr mühsam war.
Limikolen haben lange Beine, lange Schnäbel und keine langen Finger!
Ornithologisch sind wir hier ganz eindeutig bei den Limikolen angelangt, wie man diese liebenswerten, aber sehr scheuen, Watvögel auch nennt.
Dabei gehören Schnepfen zu den Regenpfeiferartigen, die ja eine riesengrosse Vogelfamilie bilden und hier bei uns auch noch bei den Regenpfeifern – mit bislang sieben informativen Unterseiten – zu finden sind.
Lateinisch heissen Schnepfenvögel Scolopacidae – das hört sich ja nicht so toll an!
In alten Lexikas, weit vor dem digitalen Zeitalter herausgegeben, werden Schnepfen manchmal auch noch als Schnabelvogel beschrieben. In den alten Zeiten sollen verschiedene Schnepfenarten ja auch noch als beliebte Jagdvögel gegolten haben. Mann, muss Fleisch damals rar gewesen sein!
Zwölf verschiedene Schnepfenarten… eine spannende Vorschau!
Und hier kommt unsere fabelhafte Schnepfen-Vorschau, die durch gut gekennzeichnete Links zu zwölf Unterseiten mit besonders feinen Schnepfenfotos führt. Viel Vergnügen!
1. Alpenstrandläufer – Calidris alpina
Ein Trio Alpenstrandläufer, auf der Helgoländer Düne aufgespürt.

Alpenstrandläufer auf der Helgoländer Düne
Dass wir die Schnepfen der Spezies Alpenstrandläufer ausgerechnet auf Deutschlands einziger Hochseeinsel kennenlernen würden, hatten wir nicht erwartet.
Aber Helgoland ist, vogeltechnisch gesehen, immer wieder für eine Überraschung gut.
2. Bekassinen – Gallinago gallinago
Bekassinen heissen auch Meckervogel oder Himmelsziege!

Bekassine, bis zum Bauch im Wasser – Meerbruchswiesen am Katzenhide
Die Bekassine war der Vogel des Jahres 2013, eben weil er in seiner Existenz bedroht ist. In den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer kann man davon aber nichts merken. In der passenden Jahreszeit, also im frühen Frühjahr, treten sie hier auch mal massenweise auf.
3. Flussuferläufer – Actitis hypoleucos
Ehrlich, diese Limikolen laufen immer am Flussufer entlang – die Flussuferläufer.
4. Grosser Brachvogel – Numenius arquata
Grosse Brachvögel sind Watvögel und… die waten immer so schön – genau!

Langschnabel-Wachtel alias Grosser Brachvogel – Highway One, Kalifornien
Diesen von uns Langschnabel-Wachtel getauften Vogel haben wir im fernen Kalifornien und am heimischen Steinhuder Meer fotografieren können.
Die von uns bislang entdeckten Schnepfenarten auf erstklassig bebilderten Unterseiten:
- Alpenstrandläufer – ein Trio auf der Helgoländer Düne aufgespürt.
- Bekassinen – werden auch Meckervogel oder Himmelsziege gerufen!
- Flussuferläufer – diese Limikolen laufen immer am Flussufer entlang.
- Grosse Brachvögel – die waten immer so schön!
- Grünschenkel – Grün ist die Hoffnung!
- Kampfläufer – kämpfen und dann… schnell weglaufen.
- Schlammtreter – Willet – Tringa semipalmata
- Steinwälzer – und was diese kleinen Vögel für Steine wälzen.
- Uferschnepfen – Mönsch, was haben diese Schnepfen für einen langen Schnabel.
- Wasserläufer – laufen immer an der Wasserkante entlang!
Ja, ja, sie alle sind Schnepfen – Donnerwetter, aber… dafür können sie doch nichts!
5.Grünschenkel – Tringa nebularia
Ob sexy oder nicht… Grünschenkel haben grüne Schenkel, basta!

Ein Grünschenkel in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer
Grün ist die Hoffnung – hoch leben die Grünschenkel!
6. Kampfläufer – Philomachus pugnax
Kämpfen und dann… schnell weglaufen – die Kampfläufer unter den Limikolen!

Kampfläufer – Meerbruchswiesen, Grosses Vogelbiotop, Hütte 1
Zur optischen Höchstform laufen die Kampfläufer aber erst auf, wenn sie ihr Prachtkleid anhaben – das ist hier noch nicht zu sehen!
7. Rotschenkel – Tringa totanus
Rotschenkel gehören zu den Limikolen und sind Schnepfen …ganz genau!

Ein Rotschenkel zeigt Bein und Schenkel – ‚Vogelinsel’Texel, Niederlande
Die Rotschenkel haben keine rote Gesinnung – wirkich nicht -, aber eben knallrote Ober- und Unterschenkel.
Sanderlinge sind keine Sonderlinge und treten immer in Trupps auf.

Ein einzelner Sanderling am Nordstrand der Helgoländer Düne – Schleswig-Holstein
Auch wenn wir hier in unserer Vorschau nur einen zeigen, treten Sanderlinge immer in grösseren Trupps auf und so stellen wir sie auf der Sanderling-Unterseite auch als Team ins rechte Fotolicht.
9. Schlammtreter – Tringa semipalmata
Drei Namen, ein Schnepfenvogel… Schlammtreter – Willet – Tringa semipalmata
Diese Schnepfe der Unterart Schlammtreter lebt in Nordamerika, wir haben sie im
an der Einmündung des Bear Rivers in den Grossen Salzsee im US-Bundesstaat Utah entdeckt und abgeknipst – dort heisst sie schlicht und ergreifend Willet.
10. Steinwälzer – Arenaria interpres
Und was diese kleinen Vögel für Steine wälzen. Gar kein schlechter Job!

Steinwälzer, in Dorum-Neufeld am Kutterhafen entdeckt.
Es war ein ganzer Trupp von 14 Steinwälzern, der an der harten Wasserkante des Kutterhafens von Dorum-Neufeld erst vor uns davon lief, aber dann glücklicherweise doch nicht weg flog und uns für ein feines Foto-Shooting zur Verfügung stand.
11. Uferschnepfe – Limosa limosa
Uferschnepfen sind zum Beispiel an der holländischen Nordseeküste heimisch.

Uferschnepfe auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog
Mönsch, was hat diese Schnepfe für einen langen Schnabel. Eine echte Holland-Pflanze!
12. Dunkler Wasserläufer – Tringa erythropus
Wasserläufer sind immer noch besser als Wasserträger, oder etwa nicht?

Dunkler Wasserläufer – Meerbruchswiesen, Grosses Vogelbiotop, Hütte 1
Wasserläufer laufen immer an der Wasserkante entlang. Wird das nicht langweilig?
Schnepfen sind scheu und halten einen gehörigen Abstand zu den Menschen.
Schnepfen scheinen eine grosse Ehrfurcht vor den Menschen zu haben und halten sich meistens weit entfernt von ihnen auf. Ausserdem zeigt ihr Federkleid eine perfekte Tarnfarbe.
Entsprechend schwer sind sie zu entdecken und noch schwerer auf die ‚fotografische Platte‘ zu bannen. Meistens reicht die Brennweite auch der ganz langen Teleobjektive einfach immer noch nicht für anständige Schnepfen-Porträts.
Alle bislang fotografierten Schnepfenarten haben wir auf den holländischen Nordseeinseln Schiermonnikoog und Texel, in den Vereinigten Staaten sowie im Naturpark Steinhuder Meer und zwar im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Meeres sowie auf Helgoland entdeckt.
Schnepfen beobachten am Steinhuder Meer im mittleren Niedersachsen.
Lesen Sie zu den Naturschutzgebieten rund um das Steinhuder Meer im mittleren Niedersachsen auch unseren passenden und spannenden Artikel
mit den besten Beobachtungsplätzen für Ornithologen rund um das Steinhuder Meer.

Typisch für Schnepfen sind die langen Schnäbel – hier eine Uferschnepfe auf Texel in Holland
Vogelbestimmung leicht gemacht, die ‚Vogelwelt‘ gibt Ihnen Hilfestellung!
Bekanntlich ist es nicht einfach Schnepfen im Naturreich überhaupt aufzuspüren. Noch schwieriger ist ihre korrekte Bestimmung.
Dafür empfehlen wir einen Blick in die ‚Vogelwelt‘ Bücherecke, dort wird Ihnen geholfen:
Mit dem richtigen Buch ist die korrekte Bestimmung der Schnepfenarten ganz einfach!
Die kleine, aber feine ‚Vogelwelt‘ Bücherecke …mit sofortiger Online-Bestellmöglichkeit der von uns empfohlenen Bestimmungsbücher über unseren Affiliate-Partner Amazon!
Schnepfen gehören zu den Regenpfeiferartigen, das weiss doch jeder, oder?
Scolopacidae… bislang zeigen wir hier zwölf verschiedene Schnepfenvögel.
Wat-, Schreit- & Stelzvögel sind grössere Vogelarten mit langen Beinen!
Ich habe gestern einen schönen Vogel beobachtet mit gebogenem roten Schnabel,er war auf den wasserpflanzen gestanden und hat in den Bach nach Nahrung gesucht.hat auch rote Füsse und braun grau zum bauch hin etwas bläulich.was für ein Vogel???matt