Wintergoldhähnchen

Wintergoldhähnchen Regulus regulus sind die kleinsten Vögel Europas.

wintergoldhaehnchen

Winzig, winzig… ein Wintergoldhähnchen auf der dänischen Insel Christiansø nahe Bornholm

Während eines Schiffsausfluges auf die Erbseninseln Christiansø und Frederiksø, die östlich der beliebten dänischen Ferieninsel Bornholm liegen, waren wir eigentlich darauf aus, seltene Wasservögel, wie Eiderenten und Tordalke auf den Speicherchip unserer neugierigen Kamera mit der langen Telelinse zu bekommen.

Aber… leider waren diese – vielleicht aufgrund des lang anhaltenden, herrlichen Septemberwetters – gar nicht bereit sich zu zeigen oder sie waren einfach auf ihrem herbstlichen Vogelzug noch nicht vor Ort.

So haben wir, ausser einer ganzen Reihe von ausgesprochen gut gelungenen Aufnahmen von diversen Rotkehlchen, vogeltechnisch keine Foto-Beute machen können… wenn da nicht dieses winzige Wintergoldhähnchen aufgetaucht wäre.

Es ist unsere Erstsichtung dieses kleinsten Vogels, der in Europa lebt. Darüber freuen wir uns sehr, auch wenn uns nur diese einzige Aufnahme gelang und die ist ja auch ganz schön!

Wintergoldhähnchen Regulus regulus – einige Daten und Fakten.

Das unveränderliche Erkennungszeichen des Wintergoldhähnchens ist sein gelblicher Scheitelstreif, der an den Seiten durch kleine schwarze Federn begrenzt ist.

Ein kurzer ornithologischer Steckbrief für den kleinsten Vogel Europas:

Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
ohne Rang – Passerida
Familie – Regulidae
Gattung – Goldhähnchen Regulus
Art – Wintergoldhähnchen
Wissenschaftlicher Name – Regulus regulus

Körperlänge – etwa neun Zentimeter
Flügelspannweite – circa 14 Zentimeter
Gewicht – vier und sieben Gramm

Wintergoldhähnchen ernähren sich überwiegend von kleinsten, leicht verdaulichen Spinnen-  sowie kleinen Insektenarten.

Als Europas kleinster Brutvogel kommt er aber auch in Südwestsibirien und weiteren Gebieten Asiens vor.

Wintergoldhähnchen sind als Teilzieher bekannt, das bedeutet, dass sich ein Teil der Population zur kühlen Jahreszeit durch lange Flüge in die wärmeren Gefilde des Südens begibt.

So ziehen viele Wintergoldhähnchen aus Finnland beispielsweise in südwestlicher Richtung und kommen dabei… eben auch zur Zwischenlandung auf die Erbseninseln, der östlichen Insel- und Schärengruppe des Königreichs Dänemark.

Vogelbeobachtungen auf Bornholm, Entdeckungen in der freien Natur.

 

 

 

Werbung