Rauchschwalben

Rauchschwalben – diese Nichtraucher sind Hochgeschwindigkeitsflieger.

Hier und da… Rauchschwalben des Namens Hirundo rustica gehören zur Familie der Schwalben Hirundinidae und sind – weil sie eben hier und da sind – richtige Zugvögel.

Dazu passt natürlich auch das uralte Sprichwort:

‚Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer!‘

Rauchschwalben Hirundo rustica oder Hausschwalben und Gabelschwalben

rauchschwalbe

Das ultimative Rauchschwalben-Porträt – ein kleiner Vogel blickt Dich neugierig an!

Mit diesem Porträtfoto einer Rauchschwalbe rücken wir dem possierlichen fliegenden Eilboten jetzt ganz dicht auf die ‚Pelle‘ – natürlich nur mit unserer neugierigen Kamera.

Diese Schwalben-Nahaufnahme gelang unter echt schlechten Lichtverhältnissen im Inneren des hölzernen Westturms direkt am Steinhuder Meer nördlich von Hannover.

Diese Rauchschwalbe bewachte das dortige Schwalbennest so lange, bis der Fotograf endlich seinen Beobachtungsposten in diesem schönen Turm – der hier extra für neugierige Naturfreunde erstellt wurde – verliess.

Auf diesem Foto von der sitzenden Rauchschwalben kann man die spezifischen Merkmale dieser Schwalbenart wirklich gut erkennen – die rötliche Kehle, die helle Brust und das blauschwarze Federkleid. Voila!

rauchschwalbe

Diese Rauchschwalbe hält Ausschau über die Weite am Westufer des Steinhuder Meeres

Rauchschwalben Hirundo rustica – einige wissenswerte Daten & Fakten

Für alle Naturfreunde bieten wir ergänzend noch einige nützliche Details zu den blitzschnell fliegenden Rauchschwalben, die auch Hausschwalben und Gabelschwalben genannt werden:

Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Familie – Schwalben Hirundinidae
Unterfamilie – Hirundininae
Gattung – Hirundo
Art – Rauchschwalbe
Wissenschaftlicher Name – Hirundo rustica

Körperlänge – 19 bis 22 Zentimeter incl. der bis zu sieben Zentimeter langen Schwanzspieße
Flügelspannbreite – 32 bis 34 Zentimeter
Gewicht – Männchen zwischen 16 und 21 Gramm, Weibchen 16 und 24 Gramm

Rauchschwalben ernähren sich ausschliesslich von fliegenden Insekten, die sie sich während ihrer akrobatischen Füge schnappen. Es hat auch wohl schon ein jeder beobachten können, dass sich ihre Flughöhe nach dem fliegenden Speise-Angebot richtet.

Je nach Wetterlage halten sich die Insektenschwärme nämlich in unterschiedlicher Höhe auf. Zumindest ältere Menschen kennen noch die alte Bauernregel, die anhand der Flughöhe der Schwalben aussagt, ob es Regen geben wird, oder auch nicht.

Rauchschwalben Hirundo rustica oder Hausschwalben und Gabelschwalben

rauchschwalbe

Am Heudamm im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen – eine Rauchschwalbe beobachtet den Naturfotografen sehr genau

Fotos, Fotos, Fotos… von Rauchschwalben in allen Lebens- und Fluglagen.

Wir freuen uns, Ihnen qualitativ echt ordentliche Schwalbenfotos anbieten zu können.

Das war gar nicht so einfach, besonders deshalb nicht, weil diese fleissigen Mückenfänger eben ungern an einem Fleck sitzen und meistens unermüdlich mit der unglaublichen Geschwindigkeit von 10 bis 20 Meter pro Sekunde durch die Lüfte brettern.

Aber… mit Geduld, Spucke und etwas Glück sind dann diese Fotos im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Westufer des Steinhuder Meeres entstanden.

Ihre Nester bauen diese flinken Gesellen der Lüfte allerdings gerne auch an Balken und Wänden von Ställen, Scheunen auf Bauernhöfen oder gar an Dachüberständen von Häusern in reinen Wohngebieten. Darum haben wir Schwalben eben auch bei den Garten- und Siedlungsvögeln einsortiert.

rauchschwalbe

Jetzt zeigt uns die Rauchschwalbe wie biegsam sie ist

Für das nachfolgende Flugbild der Rauchschwalbe mussten wir extra über die ‚grosse Pfütze‘, also den Atlantik, in die Neue Welt fliegen. Aber es hat sich wirklich gelohnt!

Nicht nur, dass wir jetzt endlich mal ein schönes Schwalbenflug-Foto schiessen konnten, auch jede Menge für von uns vorher noch nicht mit der Kamera erwischte Vogelarten bereichern jetzt diese kleine Website. Danke Amerika!

Birdwatching in America. Die bislang 44 Spezies an amerikanischen Vögeln, die wir während unserer bislang fünf Reisen durch Nordamerika entdeckten, dokumentieren wir in folgendem, sehr lesenswerten Artikel in unserer Timeline:

Birdwatching in North America – amerikanische Vögel in der freien Natur!

rauchschwalbe

Rauchschwalben in New Harbor an der Atlanztikküste von Maine, New England, USA

Rauchschwalben unterwegs im Tiefflug über einem Dorfteich in Nordhessen!

Rauchschwalben sind Akrobaten der Lüfte. Mehr zu Schwalben im Flug erleben Sie hier.

Schon immer wollten wir gerne Schwalben im Flug in schönen Fotos einfangen.

Vom obigen Glücksschuss auf die US-amerikanische Rauchschwalbe abgesehen, war für dieses Unterfangen allerdings stets deutlich schwieriger als gedacht.

Mit den durchschnittlich 40 kmh, die Rauchschwalben im Flug locker erreichen, waren wir beim schußgenauen ‚Treffen‘ der flinken Vögel mit unserer Telelinse sowie dem schnellen Scharfeinstellen oftmals total überfordert.

Weil uns das Fotografieren unter besonderen Herausforderungen viel Spass bereitet, unternahmen wir im Ansitz auf einen nordhessischen Dorfteich zwei Versuche, deren Ergebnisse Sie nachfolgend miterleben können.

Erster Versuch am Grandenborner Dorfteich im Sommer 2012

Der typische Flügelschlag der Schwalben

Der typische Flügelschlag der Rauchschwalben

Neben vielen Fehlschüssen habe ich dann tatsächlich auch einige Schwalbenfotos im Fluge schiessen können, eigentlich immer, nachdem die Schwalben zum Trinken kurz in das Wasser eingetaucht waren.

Ehrlich gesagt, besonders zufrieden bin ich mit den Fotos nicht gewesen. Die sichtbaren Bewegungsunschärfen sowie die starken Kontraste durch eine Überbelichtung waren suboptimal.

Schwalbe - im vollen Flug nach dem Eintauchen im Dorfteich

Rauchschwalbe – im vollen Flug nach dem Eintauchen im Dorfteich

Zweiter Versuch am Grandenborner Dorfteich im Sommer 2013

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe kurz nach dem Wassertrinken im Dorfteich

Ein Jahr später haben wir es mit gleichem Equipment – Canon EOS 7 d und 55-250 mm -noch einmal versucht. Die Belichtung ist diesesmal besser getroffen, die Schärfe durch die noch kürzere Belichtungszeit von 1/1600 sec auch etwas besser, aber… 

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe – eingetaucht und wieder weg!

…durch starke Ausschnitte, die Schwalben sind bekanntlich sehr klein, auch waren sie weiter entfernt als gedacht, ist die Qualität der Aufnahmen wieder als nicht besonders gut gelungen zu bezeichnen.

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe – oh, wie spritzt das schön

Also… nächstes Mal nehmen wir unser ‚Langes Rohr‘, das Tamron 150 bis 600 mm Telezoom, mit nach Grandenborn ins schöne Nordhessen und werden zusätzlich die Belichtungszeit noch weiter verkürzen.

Denn wir sind… immer auf der Suche nach dem besten Schwalben-Bild. Versprochen!

Rauchschwalbe

Rauchschwalbe – weiter gehts mit Tempo

Rauchschwalben sitzen auch gerne auf Telegrafendrähten!

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Der Tag im Juni 2011, als diese Schwalbe auf der Insel Nyord in Dänemark auf dem Telegrafendraht sass, gehörte wirklich nicht dazu!

Rauchschwalbe

Eine Rauchschwalbe sitzt auf einem Telegrafendraht in Nyord in Dänemark

Entsprechend mies ist auch unser erstes Schwalben-Foto geworden. Wie man weiter oben gut sehen kann, macht die Übung aber auch beim Fotografieren den Meister.

Rauchschwalben Hirundo rustica oder Hausschwalben und Gabelschwalben

Rauchschwalben, diese Nichtraucher sind wahre Hochgeschwindigkeitsflieger.

Flott, flott… verschiedene Arten von Schwalben jagen hier durch die Lüfte!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..