Der heimische Eisvogel Alcedo atthis ist ausgesprochen selten zu entdecken!

Ein Eisvogel am Heudamm, der von Winzlar zu den Meerbruchswiesen an das Steinhuder Meer führt
Dieser kleine, von uns am Heudamm an den Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres in Niedersachsen fotografierte Eisvogel machte es uns nicht gerade einfach, zum ordentlichen Fotoschuss zu kommen.
Immer, wenn wir ihm mit unserer langen Teletüte etwas näher kam, hüpfte er weiter oder flog auch kurze Strecken, um sich wieder im Gebüsch zu verstecken. Das halten einer kurzen Fluchtdistanz nennt man dieses scheue Vogel-Verhalten.

Ein Eisvogel schwingt auf einem Rohrstengel
Der von uns in der Heimat fotografierte und hier gezeigte Eisvogel mit dem hoch wissenschaftlichen Namen Alcedo atthis ist der einzige bei uns in Europa vorkommende Eisvogel von etwa 90 Eisvogel-Arten, die die auf unserem Planeten weit verbreitete Vogelwelt der so hübschen Eisvögel ausmachen. Sein genetischer Stammbaum:
Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Rackenvögel Coraciiformes
Familie – Eisvögel Alcedinidae
Unterfamilie – Eigentliche Eisvögel Alcedininae
Gattung – Alcedo
Art – Eisvogel
Wissenschaftlicher Name – Alcedo atthis
Körperlänge – 16 bis 18 Zentimeter
Flügelspannweite – etwa 25 cm
Gewicht – 35 bis 40 Gramm

Aber hallo, der Eisvogel… ist ein fliegender Edelstein
Der heimische Eisvogel wohnt in weiten Teile Europas, ist aber auch in manchen Gegenden Asiens im westlichen Nordafrika zu finden.
Sein habitat sind fliessende oder stehende Gewässern, deren biologisches Gleichgewicht noch oder wieder in Ordnung ist mit Kleinfischbestand und .
Der Eisvogel macht von Sitzwarten am Ufer aus Jagd auf kleine Fischen, Wasserinsekten, Krebse sowie Kaulquappen.
Im Bestand sind Eisvögel in Deutschland nicht gefährdet, obwohl man sie eben so selten zu Gesicht bekommt.

Ein Eisvogel in seinem Habitat am Steinhuder Meer
Mit den hier vorgezeigten Bild-Ergebnissen sind wir keineswegs zufrieden, auch weil wir – aufgrund der grösseren Fluchtdistanz des so kleinen, von uns entdeckten Eisvogels – noch starke Ausschnitte der Bilddateien vornehmen mussten, damit der fliegende Edelstein überhaupt einigermassen gut zu erkennen ist.
Es gibt ja Natur-Fotografen in Deutschland, die auf Fotos von Eisvögeln spezialisiert sind und wesentlich bessere Eisvogel-Fotos ihr eigen nennen. Dafür sitzen sie dann auch stundenlang versteckt in ihrem Tarnzelt, um zu tollen Bildern zu kommen.
Natürlich kennen diese Spezialisten die besten Ansitzplätze an den Gewässer-Ufern, verraten sie aber anderen Natur-Fotografen natürlich nicht.
Also gibt es auch unter den Fotoknipsern ‚Futterneider‘. Wir gehören nicht dazu, sagen anderen Naturfreunden stets gern, was wir wo entdeckt haben und veröffentlichen das dann sogar oftmals hier auf unserer kleinen Website vogelwelt.wordpress.com.
Aber… wir sind ja auch keine echten Vogel-Spezialisten, sondern fotografische Allrounder!

Ein Vexierbild – hier verschwindet der kleine Eisvogel fast im Gestrüpp
Im Display… heimische Eisvögel, Graufischer und Malachit-Eisvögel