Weißstörche Ciconia ciconia leben in kleinen Städten und auf dem Lande.
Adebar ist ein wichtiger Sympathieträger des intakten ländlichen Raumes!

Ein Weißstorch im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer
Waten, Schreiten und Stelzen …wie Störche im Salat – eben!
Wat-, Schreit- und Stelzvögel leben nicht nur an den Küsten, sondern auch auf Wiesen, an manchen Binnengewässern und sogar auf Lichtungen und an feuchten Stellen in den Wäldern. Und der hier gezeigte Weißstorch ist immer mittenmang dabei.
Als bekannte Zugvögel sind Störche oft die ersten Vögel, die bei uns den Frühling ankündigen. Im Frühherbst dagegen sammeln sie sich schon zeitig, um über Israel/Sinai bzw. über Gibraltar zu ihren Überwinterungs-Gebieten im nördlichen Afrika zu fliegen.
Eines ist klar… Störche sind sehr grosse Schreitvögel mit langen Beinen!

Ein Weißstorch in üblicher Haltung bei der Nahrungssuche
Und hier ist die ganze Familiengeschichte der Weißstörche, der volkstümlich auch Klapperstorch genannt wird:
- Klasse – Vögel Aves
- Ordnung – Schreitvögel Ciconiiformes
- Familie – Störche Ciconiidae
- Gattung – Eigentliche Störche Ciconia
- Art – Weißstorch
- Wissenschaftlicher Name – Ciconia ciconia
- Englischer Name – White Stork
- weitere deutsche Namen… Klapperstorch oder Adebar
Das Erscheinungsbild des Weißstorchs ist zwar überwiegend von seinem rein weissen Federkleid geprägt. In Wirklichkeit ist diese heimische Storchenart aber dreifarbig… mit spitzem roten Schnabel, roten staksigen Beinen und schwarzen Schwungfedern. Die Storchen-Maße:
- Körperlänge – 80 bis 100 Zentimeter
- Flügelspannweite – 200 bis 220 Zentimeter
- Gewicht – 2.500 bis 4.500 Gramm
Störche sind ja als ganz grosse Fröschefänger bekannt. Aber auch Regenwürmer, Insekten, Mäuse, Ratten, Fische, Eidechsen sowie kleine Schlangen können ihrem langen, spitzen Schnabel oft nicht entwischen.
Weißstörche… in der Stadt und auf dem Lande, am Boden und in der Luft!

Ein Weißstorch verschönert sein Nest – Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn an der Werra
Weißstörche beim Nestbau nahe der Werra mit der Kamera beobachtet.
Immer wieder schön ist es für uns, andere bei der Arbeit zu beobachten… das geht uns bei Menschen und Tieren gleichermassen so.
Dieses Storchennest befindet sich auf dem Dach eines der Gebäude des Stiftsgutes Wilhelmsglücksbrunn am Rande des Naturschutzgebietes Werra-Aue bei dem romantischen Städtchen Creuzburg am historischen Werra-Übergang in Thüringen.
Auf der unteren Aufnahme ist das gleiche Storchennest im Naturschutzgebiet an der Werra in Thüringen zu sehen wie oben, nur zwei Jahre später mit einer längeren Objektiv-Brennweite aufgenommen. Manchmal macht’s die Länge eben doch!

Weißstörche in Wilhelmglücksbrunn – Klappern gehört zum Handwerk
Ein feiner ergänzender Weißstorch-Beitrag in unserer Timeline.
Weil Störche bei uns im Lande ausserordentlich beliebt sind und – irgendwie – auch als Fruchtbarkeitssymbol dienen, haben wir bereits vor längerer Zeit den ausführlichen Artikel
über diese vor sich hin klappernden Grossvögel veröffentlicht, den wir Ihnen per obigen Link noch einmal ganz liebevoll ans Herz legen.
Weißstörche in Niedersachsen und Thüringen per spannenden Fotos festgehalten!

Ein Weißstorch auf einer Wiese am Dümmer See bei Lehmbruch
Sicherlich würden uns zum heimischen Weißstorch noch eine ganze Reihe von netten Stories einfallen, die zu erzählen wären.
Wir denken aber, dass die Lektüre dieses, des oben verlinkten Artikels und die weiter unten angezeigte Reportage über die Hochzeit der Weißstörche den geneigten Leser schon ordentlich voran bringt. Zumindest zu den Fragen der heimischen Storchenvögel!
Weißstörche in der Luft in eleganten, kreisenden Flugaufnahmen.

Weißstorch im Fluge – Naturschutzgebiet Werra-Aue bei Creuzburg
Endlich ist es uns auch einmal geglückt, einen Storch im Fluge aufzunehmen. Dabei hatten wir, wie so häufig, unser langes, aber auch schweres Telerohr gar nicht dabei.
Aber Störche sind ja nicht gerade kleine Vögel, da reichte das kleine Telezoom 55 bis 250 mm vor unserer schnellen APS-C Kamera gerade noch aus!

Ein Weißstorch im Fluge
Diese so elegant kreisenden Störche haben wir im Naturschutzgebiet Werra-Aue bei Creuzburg in den Werra Auen bei bestem Wetter und Fotolicht aufnehmen können.
Besten dank, Adebar!

Ein Weißstorch im Fluge, natürlich auf der Suche nach der leckeren Froschspeise
Dem Liebesleben der Störche mit der neugierigen Kamera auf der Spur!
Wie die Störche ihre eigenen Kinder selber machen, weiss doch jeder, oder?
Für alle diejenigen, die noch nicht mit dabei waren, dient eine kleine Fotoshow, die wir unter den Beiträgen unter:
neu eingepflegt haben. Spielen Sie ein klein wenig Voyeur, hier kommt eine fotografische Kostprobe.
Die Hochzeit der Weißstörche – Kuscheln auf dem Dach und viel mehr…

Hochzeit der Weißstörche – soon goes es loose, gleich geht es los!
Mehr als siebzig Störche am Affenberg von Salem nahe des Bodensees.
Ein wahres Storchen-Paradies befindet sich an den ehemaligen Gutsgebäuden des Schlosses Salem, das nördlich des Bodensees in Baden-Württemberg zum Besuch einlädt.

Weißstörche auf den Guts-Gebäuden des Affenbergs Salem
Affenberg Salem – hier gibt es nicht nur so etwa 200 muntere Berberaffen in einem riesigen Freigelände zu treffen, sondern eben auch mindestens 70 – siebzig – Weißstörche zu sehen, die sich in ihren Nestern auf den historischen Gebäuden sichtlich wohl fühlen.

Ein Weißstorch schreitet voran!
Weißstörche treten in der sommerlichen Frösche-Saison in unseren gemässigten mitteleuropäischen Gefilden glücklicherweise- wieder – recht häufig auf.
Da langbeinig und von grosser schlanker Gestalt sind sie für jedermann leicht zu entdecken. Natürlich erst recht von unserer neugierigen Kamera. Weißstörche for ever!
Reizvolle, absolut authentische Fotos von Weißstörchen finden Sie bei uns auf Vogelwelt.Wordpress.com deshalb auch gleich in drei reichlich bestückten Beiträgen.
Waten, Schreiten und Stelzen …wie Störche im Salat – eben!

Ein Weißstorch an der Tränke bei Salem, aber… vorher klappert er noch ein wenig!
Aus der weltweit vertretenen Storchenfamilie Ciconiidae mit ihren insgesamt neunzehn verschiedenen Storchenarten haben wir bislang fünf verschiedene Storchenarten fotografieren können, als da sind:
Afrikanischer Klaftschnabel – Marabu – Nimmersatt – Silberklaffschnabel – Weißstorch
Wenn jemand denkt, dass Storch Storch ist, der lernt eben hier noch dazu.