Ringeltauben

Ein weisses Ringlein um den Nacken macht diese Taube zur… Ringeltaube!

Immerhin haben wir – zwar geografisch weit auseinander – zu Hause in Norddeutschland und in der so lieblichen Toskana, schon eine ganze Reihe verschiedene Ringeltauben fotografisch dingfest gemacht und hier in authentischen Aufnahmen gut untergebracht.

Ringeltauben oder auch Waldtauben Columba palumbus sehen Dich an!

Ringeltaube

Oh, wie nah und wie hübsch – das Porträt einer mitteleuropäischen Ringeltaube

Nahaufnahmen von Ringeltauben sind mit Tele-Objektiven leicht zu schaffen!

Wir starten neuerdings mit einem echten Ringeltauben-Porträt. Aufgenommen mit unserer langen Teletüte in unserem eigenen Garten – die Biester kommen immer näher!

Der Vorteil von absoluten Nahaufnahmen ist, dass man auf ihnen jede Einzelheit des aufgenommenen Objektes besonders gut erkennen und studieren kann.

‚Der Schnabel von Ringeltauben ist an der Basis rosa bis rot, am Ende orange bis gelblich mit einer hornfarbenen Spitze. Die fleischige Membran über den Nasenöffnungen ist weiss. Die Iris im Auge ist hellgelb.‘

Vergleicht es und… es stimmt – wir haben es ja auch bei Dingspedia abgekupfert!

Ringeltauben mit dem hübsch weissen Ringlein um den Nacken.

Ringeltaube

Eine Ringeltaube auf dem Ahorn im mittleren Niedersachsen bei Hannover

Ringeltauben werden auch Waldtauben genannt – hätten Sie es gewusst?

Nun gut, diese bei uns häufig zu sehende Ringeltaube ist durchaus auch in unseren heimischen Wäldern anzutreffen, insofern passt der zweite Rufname wirklich gut.

Das obige Taubentier allerdings haben wir aus dem Fenster unseres Arbeitszimmers abgeknipst. Hier entstehen – wenn das Gegurre nicht Überhand nimmt – alle unsere Reportagen über Vögel, die wir in der freien Natur mit unserer Kamera erwischt haben.

Diese Ringeltaube sass auf einem Ahorn drüben an der gegenüberliegenden Strassenseite. Deshalb war ihr Gegurre dieses eine Mal auch nicht so laut zu hören!

Mal ehrlich, wer knipst sonst schon Tauben und dann noch die mit dem Ringlein um den Hals? Probiert es doch einfach mal, aber… ’ne Kamera mit Tele solltet Ihr schon haben!

Ringeltaube

Eine Ringeltaube hockt auf einer landestypischen Zypresse in der Toskana

Ringeltauben Columba palumbus – einige wissenswerte Daten & Fakten

Unveränderliche Kennzeichen? Na, klar… das weisse Ringlein um den Hals!

Ringeltauben sind grösser und langschwänziger ( wer lang hat, kann lang hängen lassen ) als Felsentauben. Sie sind mit einer Körperlänge von bis zu 43 cm  die grössten Tauben in Mitteleuropa.

Ringeltauben haben einen auffälligen weissen Fleck an den Halsseiten, dieser ist – oft zum Ringlein ausgebildet – ihr ganz besonderes Marken- oder Clan-Abzeichen und unterscheidet sie markant von allen anderen Tauben-Spezies.

Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Taubenvögel Columbiformes
Familie – Tauben Columbidae
Gattung – Feldtauben Columba
Art – Ringeltaube
Wissenschaftlicher Name – Columba palumbus

Körperlänge – 38 bis 43 Zentimeter
Flügelspannweite – 68 bis 77 Zentimeter
Gewicht – 500 bis 600 Gramm, Männchen sind etwas grösser und schwerer als Weibchen.

Eine Columba tanzt gern Rumba – ja, wenn das Gegurre nicht wäre! Der Kropf und die Brust von Ringeltauben sind bewusst weinrötlich getönt. Die Füsse der Ringeltaube sind stets peinlich sauber und die Zehen sind hell- bis dunkelrot eingefärbt.

Als eifrige Kulturfolger sind die Ansprüche der Ringeltauben an den Lebensraum ausgesprochen niedrig, so macht ihnen auch die oft beanstandete, mit Feinstaub und Dieselabgasen geschwängerte, Luft in Großstädten nichts aus. Es folgt daraus:

Ringeltauben sind die häufigsten und am weitesten verbreiteten Tauben in ganz Europa.

Die Hauptnahrung der Ringeltauben besteht aus Eicheln, Bucheckern und Getreidesamen. Allerdings werden von ihnen auch Blätter, Knospen, Blüten sowie Beeren aufgenommen.

Ringeltauben oder auch Waldtauben Columba palumbus sehen Dich an!

Ringeltaube

Eine Ringeltaube auf einer Antenne in der lieblichen Toskana in Bella Italia fotografiert

Gegurrt wird in der Toskana übrigens wie bei Tauben international üblich – gurr, gurr!

Ringeltauben‘ vergurren‘ auch jeden Urlaub, dieses Mal in Dänemark!

Nun sind uns auch während eines ansonsten sehr entspannten Urlaubs auf Dänemarks Sonneninsel Bornholm so etliche Ringeltauben ordentlich auf den Keks gegangen.

Hübsch sind sie ja und allgegenwärtig, die Ringeltauben. Aber… gurren können die!

ringeltaube

Die Ringeltaube auf dem Nachbar-Schornstein unseres Ferienhauses. Und… gleich fängt sie an zu gurren!

Taubenfotos, Taubendreck und Gegurre – ein unlösbarer Zwiespalt!

cooOOoo-woo-woo-woooo‘

Erstklassige Fotos von zehn verschiedenen Taubenarten  – Columbidae.

ringeltaube

Wie eine Glucke sitzt diese Ringeltaube auf dem Schornstein in der Abendsonne – Sandvig, Bornholm

Hier noch ein Tipp für eifrige Taubenesser… also wer Tauben mag, soll Ringeltauben mittlerweile auch auf den geschmackvoll hergerichteten Tellern der Sterneküche finden können. Ok, das haben wir nur gelesen, denn wir selber rühren Taubenfleisch nicht an. Nie nicht!

Hier gurren sie um die Wette… Tauben in freier Natur, beim Gurren von uns ‚abgeknipst‘.

Taubenfotos, Taubendreck und Taubengegurre – ein unlösbarer Zwiespalt!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..