Löffelenten Anas clypeata – haben ihr Essbesteck immer dabei.
Jau! Das ist wohl der gewaltigste Entenschnabel im Vogel-Revier und… namensgebend!
Fachlich korrekt heissen Löffelenten dagegen Anas clypeata. Ok, akzeptiert!

Löffelenten im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer
Vogelparadies Steinhuder Meer…. einfach klasse!
Wie bislang insgesamt zwölf verschiedene Entenarten, haben wir auch die Löffelenten im Naturpark Steinhuder Meer und zwar im grossen Vogelbiotop des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen entdecken können.
Über 280 verschiedene Vogelarten sind in der Steinhuder Meer Region nachgewiesen. Davon haben wir bislang schon 99 Spezies mit unserer neugierigen Kamera für diese kleine, naturnahe Vogel-Website eingefangen.

Löffelenten – eine schwimmt, eine gründelt im Vogelparadies Steinhuder Meer
Leider sind Löffelenten sehr scheu, sie hielten sich bei unseren Foto-Shootings jeweils dann auch sehr weit entfernt vom nächstmöglichen Aufenthaltsort des Fotografen auf.
Trotz unseres nicht gerade kurzen ‚600 mm Tele-Rohres‘ an der Kamera mussten wir bedauerlicherweise noch recht krasse Ausschnitte vornehmen, so dass eine ordentliche Bild-Qualität einfach nicht mehr gegeben ist und nur zur Dokumentation reicht.

Eine Löffelente kratzt sich mit dem Paddel am Kopf – Vogelparadies Steinhuder Meer
Löffelenten haben gewaltige Schnabel… wie eine mittlere Kohlenschaufel!
Ich finde ja die hier abgeb siildeten Löffelenten aufgrund der gelungenen Farbgebung ihres Federkleides sehr attraktiv.
Nur der Namen gebende, bis zu sieben Zentimeter lange Schnabel wirkt wegen seiner unegalen Proportion zum kleineren Kopf und dem Gesamt-Erscheinungsbild der Ente eher wie eine Kohlenschaufel, denn wie ein Löffel. Verzeih‘ mir, kleine Löffelente!
In Großbritannien nennt man Löffelenten bezeichnenderweise Northern shoveler oder einfach Shoveler, was übersetzt Nordschaufler oder auch nur Schaufler bedeutet.

Männliche Löffelente – ein selten hübscher Erpel
Die Löffelente ist angeblich ein häufiger Brutvogel im nördlichen Mitteleuropas . So häufig sind Löffelenten aber dann doch wohl nicht, denn ausser im grossen Vogelbiotop des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer habe ich sie zumindest noch nicht entdecken können.
Löffelenten Spatula clypeata – einige wissenswerten Daten & Fakten…
…mit Technik-Details zu den Löffelenten mit der netten Kohlenschaufel:
Löffelenten leben im Norden Europas, Asiens und Nordamerikas. Als Zugvögel sind Löffelenten dann auch noch des öfteren – mindestens zweimal im Jahr – auf Reisen. So bekommen sie auch was von der Welt zu sehen!
Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie – Anatinae
Tribus – Schwimmenten Anatini
Gattung – Löffelenten Spatula
Art – Löffelente
Wissenschaftlicher Name – Spatula clypeata
Länge – bis zu 50 Zentimeter
Länge des löffelartige Schnabels – sieben Zentimeter
Flügelspannweite – bis zu 80 Zentimeter
Gewicht – 400 bis 1100 Gramm
Löffelenten durchsieben das Wasser, filtern dabei mit Hilfe von Lamellen im Inneren des Schnabels die Nahrung heraus, während sie das Wasser mit der Zunge wieder aus dem Löffel drücken.
Auf diese Art und Weise nehmen sie mit ihrem Löffel Plankton, Wasserflöhe, Insektenlarven, Würmer, usw. auf und haben damit in flachen Binnengewässern sowie Sümpfen mit freien Wasserflächen ein reiches Nahrungs-Angebot.

Löffelenten – im grossen Vogelbiotop, Meerbruchswiesen
Eine kleine Flugshow – so sieht das Flugbild der Löffelenten aus. Eine kleine Serie.
Noch schöner wäre ja alles zu beoachten gewesen, wenn sich die lieben Löffelenten mehr am vorderen Ufer des grossen Vogelbiotops aufgehalten hätten.
Ja, ja – hätte, hätte… Fahrradkette!

Löffelenten – im Wasser und in den Lüften
Löffelenten sind wahrlich menschenscheu und nehmen damit auch den Naturfotografen die Möglichkeit, ohne weiteres zu ordentlichen Foto-Ergebnissen zu kommen.

Löffelenten – zu Wasser und in der Luft – up, up and away!
Enten in der Natur… Schwimmenten, Tauchenten, Meer- & Ruderenten
Entenvögel Anatidae sind die artenreichste Grossfamilie aus der Ordnung der Gänsevögel Anseriformes. Zur Unterfamilie der Enten Anatinae gehören folgende Stämme:
- 55 Arten – Schwimmenten Anatini
- 16 Arten – Tauchenten Aythyini
- 2 Arten – Malacorhynchini – Rosenohrente oder Spatelschnabelente, Salvadoriente
- 18 Arten – Meerenten Mergini
- 7 Arten – Ruderenten Oxyurini
Das ganze Entenvolk umfasst insgesamt 47 Gattungen und etwa 150 Arten, dabei gehören sämtliche Enten eindeutig zu den Wasservögeln. Und dann singen wir in der Bdewanne ganz laut: ‚Alle meine Entlein…‘

Löffelenten – am anderen Ufer des Grossen Vogelbiotops
Enten – die unterschiedlichsten Entenarten in der freien Natur!
Enten finden – Enten beobachten – Enten bestimmen – Enten fotografieren
Wilde Enten… Schwimmenten, Tauchenten, Ruderenten und Meerenten
Spannende Fotos von weiteren Enten-Arten sehen Sie in unserer grossen Enten-Parade:
Enten – immer wieder nett zu beobachten und zu… fotografieren!