Blaue Pfauen… stolze Vögel beherrschen grosse, gepflegte Gartenanlagen!
Im Visier unserer Kamera… Hahn und Henne des Blauen Pfaus Pavo cristatus
Pfauen sind die stolzesten und hochnäsigsten Vögel, die wir kennen!

Ein Pfauenhahn im Prachtkleid kann auch Radschlagen, macht er hier aber nicht!
Der Blaue Pfau gehört sicherlich zu den stolzesten Vögeln dieses Planeten.
Mit seinem bunten, auffälligen Federkleid bevölkert der Pfau bei uns in Mitteleuropa als ‚Haustier‘ hochherrschaftliche Gärten und Parkanlagen, wobei er stets vornehm schreitet und stolziert.
So richtig in der freien Natur ist der Blaue Pfau allerdings nur in Teilen Asiens, Australiens und Amerikas anzutreffen.
Getrost kann man den Blauen Pfau auch bei uns zu den Vögeln in der freien Natur zählen, denn Menschen und seinen gepflegten Anlagen gegenüber benimmt er sich zwar etwas arrogant, bewegt sich aber wirklich stets autonom.
Ursprünglich war der Blaue Pfau nur in Indien und Sri Lanka zu Hause. In Indien ist der Pfau als dortiger National-Vogel dafür bekannt, dass er selbst die giftigste Kobra ohne Probleme ‚kalt‘ macht und mit Genuss auffrisst, was ihm bei der indischen Landbevölkerung natürlich sehr viel Sympathien einbringt.

Ein männlicher Blauer Pfau mit seiner langen Pfauenschleppe – immer wieder sehenswert!
Eine gute Abstammung ist alles… Daten und Fakten zum Blauen Pfau.
Der Blaue Pfau lebt in sogenannten Haremsverbänden, die aus einem Männchen und bis zu fünf Weibchen bestehen. Das könnte so manchem Pascha bei uns auch gefallen. Wir wollen nicht verschweigen, dass wir – obwohl keineswegs den Machos zugehörig – ebenfalls an dieser komfortablen Lebensweise Gefallen finden könnten.
Reihe – Landwirbeltiere Tetrapoda
Klasse – Vögel Aves
Ordnung -Hühnervögel Galliformes
Familie – Fasanenartige Phasianidae
Gattung – Asiatische Pfauen
Wissenschaftlicher Name – Pavo cristatus
Körperlänge des Pfau-Hahns – 180 bis 230 Zentimeter incl. der Schleppe
Körperlänge der Henne – bis zu 100 Zentimeter einschliesslich des Schwanzes.
Flügelspannweite – 130 bis 150 Zentimeter
Gewicht – 4.000 bis 6.000 Gramm.
Pfauen sind Allesfresser, sie ernähren sich überwiegend von Samen, Trieben und Früchten aber auch von Ameisen und Reptilien.
Als Vögel aus der grossen, wissenschaftlich fundierten Ordnung der Hühnervögel haben wir die Pfauen hier bei den Bodenvögeln einsortiert und… da gehören sie auch hin.

Und jetzt haut er ab, der Pfau
Der hier gezeigte Pfau mit seiner langen Schleppe hat es wirklich gut.
Er lebt in der riesigen, bestens gepflegten Parkanlage des Schlosses Liselund an den berühmten Kreideklippen von Møns Klint auf der wunderschönen dänischen Ostseeinsel Møn.
Angeblich soll es dort noch mehrere Pfauen geben, aber am besagten Besuchstag waren alle weiteren anscheinend abwesend.
Erstklassige Pfauen-Porträts im Wisentgehege des Sauparks bei Springe.

Porträt eines männlichen Blauen Pfaus – er ist ein Hahn
Das Wisentgehege bei Springe an Hannovers Hausberg Deister ist wegen seiner vielen seltenen Tiere, darunter auch diverse Vögel, immer wieder einen Besuch wert.
Pfauen, das sind mit die stolzesten und arrogantesten Vögel, die wir kennen.
Gern schlägt der männliche Pfau – auch Pfauen-Hahn genannt – die wundervoll eingefärbten Schwanzfedern seines Prachtkleides zu einem gewaltigen Rad, für unseren Fotografen hat er es aber nicht getan. Er macht es eben nur dann, wann er will.
Ja, wann will er denn? Ach ja, in der Balz!
Mit dem Radschlagen will der Pfau also hauptsächlich seine weiblichen Artgenossen, die Pfauen-Hennen, richtig beeindrucken und für sich einnehmen, also eine klare Sache von Anmache oder so!
Ansonsten gelten Pfauen als Symbol der Schönheit, des Reichtums, der Liebe, der Leidenschaft, aber… eben auch der Unsterblichkeit, der Arroganz und der Eitelkeit.

Ein weiblicher Pfau – der Hennenschädel mit Pfauen-Krone
Leider war es auch hier nicht möglich, den weiter oben gezeigten Pfauen-Hahn beim Radschlagen zu beobachten. Er hatte wohl einfach keinen Bock auf das so sehenswerte Spektakel!
Blaue Pfauen – stolze Hühnervögel beherrschen grosse, gepflegte Gartenanlagen.
Hühnervögel oder hühnerartige Vögel – ein weites biologisches Feld!