Daten, Fakten, Ereignisse… eine Chronologie von vogelwelt.wordpress.com.
Hintergrund-Informationen zur Vogelfotografie und zum Erleben der freien Natur.

Wissenswertes und Aktuelles rund um unsere Arbeit als viel reisender Vogel-Fotograf
Wildlife pur… Birdwatching intensiv, in Deutschland, Europa, Afrika und Nordamerika!
Aktuell im Bild-Portfolio – 254 verschiedene Spezies an Vögeln aller Sorten und Grössen!
Dezember 2020 – Januar 2021
Das Virus und seine Gegenmassnahmen legen weite Teile unseres normalen Lebens so ziemlich lahm. Aber… Ausflüge in die freie Natur und das Beobachten und Fotografieren von Vögeln können einen guten Ausgleich für die derzeitigen Kontakteinschränkungen sein.
Also… geht raus, tankt Sauerstoff und geniesst die Momente, die sich in der Natur bieten.

Zwei Silberreiher spiegeln sich vor dem Schilfufer des Naturschutzgebietes Totes Moor
Wir von vogelwelt.wordpress.com waren in diesen Wochen jedenfalls mehrfach bei Wind und Wetter mit unserer neugierigen Kamera am Nordufer des Steinhuder Meeres unterwegs.
Ein guter Hotspot für Vogelbeobachtungen ist dort der Uferweg nahe der Neuen Moorhütte bis hin zum hölzernen Beobachtungsturm, von dem man einen weiten Blick über das Steinhuder Meer und den Uferbereich des Naturschutzgebietes Totes Moor hat.
Dominierend zeigen sich hier im Winter – bei etwas Glück natürlich – die majestätischen Silberreiher, die wir in unserem Beitrag
entsprechend würdigen. Häufig sahen wir natürlich auch den handelsüblichen Grau- bzw. Fischreiher, so etliche gemeine Kormorane, Haubentaucher und Lachmöwen.
Über 280 verschiedene Vogelarten sind am Steinhuder Meer nachgewiesen.

Ein Silberreiher im Flug am Nordufer des Steinhuder Meeres
Unser jüngster Foto-Neuzugang – September 2020:
Wintergoldhähnchen Regulus regulus
aufgespürt auf der dänischen Insel Christiansø östlich von Bornholm.

Wintergoldhähnchen sind die kleinsten Vögel Europas – auf der dänischen Insel Christiansø nahe Bornholm entdeckt
September 2020
Unsere erste Urlaubsreise des Jahres führte uns auf die dänische Ferieninsel Bornholm, wo wir uns nahe des Hafens von Sandvig ein 170 Jahre altes Fachwerkhaus als Domizil ausgesucht hatten.
Die Canon 7 d und das lange Tamron-Telezoom 150 bis 600 mm waren im Fotorucksack dabei und so hatten wir – neben der angestrebten und voll eingetretenen Erholung – eben als ‚Beifang‘ auch ausgezeichnete Vogelfotos an den Küsten Bornholms schiessen können.
Immerhin zweiundzwanzig verschiedene Wasser- und Singvogel-Arten kamen als wenig geduldige Foto-Modelle vor unsere fette Telelinse, Weitere fünf ebenso entdeckte Vogelspezies gönnten uns allerdings nicht das Vergnügen.
Vogelbeobachtungen auf Bornholm, Entdeckungen in der freien Natur.

Ein Gemeiner Kormoran an der Salthammer Odde im Süden Bornholms
Frühjahr und Sommer 2020
Für April/Mai 2020 wollten wir eine lange geplante und auch bereits gebuchte Reise nach Israel antreten, wobei als ein Schwerpunkt auch auf das Fotografieren von seltenen Vogelarten während des Vogelzuges über die Landbrücke Israel/Sinai von den Überwinterungsgebieten in Afrika in die Brutgebiete Europas angedacht war.
Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie mussten wir diese vogeltechnisch so interessanten Entdeckungen leider auf unbestimmte Zeit verschieben. Dabei bleiben wir aber gelassen, denn… kommt Zeit, kommen auch Fotos!
Trotz des ‚Mini-Lockdowns‘ waren wir natürlich oftmals auf der Vogelpirsch unterwegs und zwar in unserer Heimat rund um das Vogelparadies Steinhuder Meer in der Region Hannover sowie im Landkreis Nienburg/Weser und dabei meistens ganz allein in weiter Flur.
Mit den vorzeigbaren Ergebnissen konnten wir immerhin so manchen Beitrag hier auf vogelwelt.wordpress.com um weitere schöne Fotos der heimischen Vogelwelt ergänzen und fröhlich aufpeppen. Enjoy your Life!

Ein Zilpzalp am Mardorfer Uferweg – Steinhuder Meer Nordufer
Das Equipment, unsere Foto-Ausrüstung für die Vogelfotografie.
Kameras:
Canon EOS 7 d – die schnelle DSLR-Kamera für alle Gelegenheiten in der Natur.
Canon EOS 400 d – etwas antiqiert, aber leicht. Für unsere Einsätze in Übersee.
Objektive:
Canon EF-S 15 bis 85 mm – Standardzoom
Canon EF-S 55 bis 250 mm – leichtes Telezoom
Tamron SP 150 bis 600mm F/5.6.3 VC USD – schweres Telezoom
Zubehör:
Speicherkarten – Reserve-Akkus – Fototasche und Foto-Rucksack von Lowepro

Kamera-Nostalgie… mit analogen Apparaten knipsten wir früher einmal, heute sind wir total durch digitalisiert
Wildlife pur… Birdwatching intensiv, in Deutschland, Europa, Afrika und Nordamerika!
Wildlife & Naturfotografie – Vögel in der freien Natur aufgespürt!