‚Die Kormorane sind eine Gattung aus der Ordnung der Ruderfüßer.‘ Peng!
Hört sich gut an und ist direkt aus dem Internet. Wir glauben, so genau wollen es viele, die diese kleine Naturfoto-Website besuchen, gar nicht wissen. Vielmehr möchten sie doch wohl unsere Fotos von Kormoranen aus aller Welt ansehen und die… gibt es hier reichlich!
Hier bieten wir erstklassige Kormoran-Fotos & -Fakten und zwar… satt!

Ein Gemeiner Kormoran kurz vor dem Abtauchen – erlebt an der Salthammer Odde auf Dänemarks Sonneninsel Bornholm
Je nach Lehrmeinung gibt es 26 oder sogar 43 verschiedene Kormoranarten.
Im allwissenden Dingspedia werden 43 Arten ( oder 26, je nach höchst wissenschaftlicher Lehrmeinung ) verschiedene Arten von Kormoranen – Phalacrocorax – aufgeführt, die auf allen Kontinenten unseres Planeten ihr Unwesen treiben.
In unserem Kormoran-Bereich mit seinen ausführlichen Unterseiten sehen Sie immerhin sieben verschiedene Spezies an Kormoranen aus Mitteleuropa, Neuseeland, den Vereinigten Staaten und dem Süden Afrikas – stets angereichert mit exklusiven und authentischen Fotos von unserem Fotografen und Autor Helmut Möller.
Kormorane sind veritable Fischräuber am Meer, auf Seen und an Flüssen.
Schwer ist es allerdings, die verschiedenen Kormorane voneinander zu unterscheiden. Wir glauben, dass wir ‚unsere‘ Kormorane soweit aber trotzdem korrekt bestimmen konnten.
Entdecken sie nachfolgend sieben spannende Kormoran-Arten in ausführlichen Berichten mit zahlreichen exklusiven Aufnahmen auf den folgenden Einzelseiten:
- Australische Zwerg- oder auch Kräuselscharbe – gesehen in Kaikoura, Neuseeland.
- Gemeiner Kormoran oder auch einfach Kormoran – in ganz Mitteleuropa beobachtet.
- Kapkormoran – ein echter Afrikaner, fotografiert in Namibia und in Südafrika.
- Ohrenscharbe – diese Kormoranart lebt in Nordamerika und zwar sehr gerne!
. - Pinselscharbe oder auch Brandt’s Cormorant – sie ist endemisch in Nordamerika.
- Weissbrust-Kormorane – aufgespürt im berühmten Okawango-Delta in Botswana.
. - Schlangenhalsvogel – er gehört auch zu den Kormoranen, aber… der Hals machts!
Es folgt ein bebilderter Kurz-Durchgang der von uns präsentierten Kormoran-Arten.
Die australische Zwergscharbe oder auch Kräuselscharbe – Little Shag
Kormorane fern unserer Heimat in Neuseeland in der freien Natur entdeckt.

Eine kleine Lagune ist die Heimat dieser Zwerg- oder Kräuselscharben in Kaikoura auf der Südinsel Neuseelands
Der gemeine Kormoran – an den Gewässern Mitteleuropas beobachtet!
Wissenschaftlich korrekt heisst der Gemeine Kormoran natürlich Phalacrocorax carbo.
Üblicherweise wird der Gemeine Kormoran aber auch einfach nur ‚Kormoran‘ gerufen!

Das Porträt eines gemeinen Kormorans – von uns an der Promenade von Steinhude am Meer aufgenommen
Der Gemeine Kormoran Phalacrocorax carbo heisst so, weil er weltweit am weitesten verbreitet ist. Weil Kormorane unglaublich grosse Mengen an Fischen vertilgen, sind sie in den Augen der stets konkurrierenden Fischer und Angler aber auch wirklich ganz gemein!
Kapkormorane sind Afrikaner und leben auch am Kap der Guten Hoffnung!
Den Kapkormoran Phalacrocorax capensis kann man auch so schreiben… Kap Kormoran!

Eine extra Plattform für Kapkormorane gibt es an der Atlantik-Mole von Swakopmund in Namibia
Ohrenscharbe – Phalacrocorax auritus – Double-crested Cormorant
Dieser Kormoran-Art lebt an der Ostküste und am mächtigen St. Lorenzstrom Nordamerikas und zwar sehr gerne. An den dortigen Gewässern haben wir diese gefrässigen Fischefänger auch immer wieder entdeckt und manchmal auch geknipst.

Ein kleiner Ohrenscharben-Bogen mitten im St. Lorenz-Strom bei den 1000 Islands in Kanada
Die Pinselscharbe – Phalacrocorax penicillatus – Brandt’s Cormorant
Pinselscharben sind ebenfalls echte Amerikaner und dort an der Pazifikküste der Vereinigten Staaten zu Hause.

Eine Pinselscharbe in der typischen Haltung zur Trocknung des Gefieders – Monterey, Kalifornien
Weißbrustkormorane sind eine Unterart des gemeinen Kormorans in Afrika.
Auf gut Englisch heisst diese afrikanische Kormoran-Art White-breasted Cormorant.

Ein Weissbrustkormoran im berühmten Okawango-Binnendelta in Botswana im Süden Afrikas
Afrikanische Schlangenhalsvögel sind enge Verwandte des Kormorans.
Schlangenhalsvogel – African Darter – Anhinga melanogaster rufa.
Schlangenhalsvögel scheinen aufgrund der Halslänge die Giraffen des Vogelreichs zu sein.

Ein Schlangenhalsvogel im Chobe National Park in Botswana – Nomen est omen, sowas kommt von sowas!
Nomen est omen… Scharben oder Kormorane – beides ist richtig‘
Haben diese gefrässigen Fischefänger einen buschigen Federschopf, so werden sie als Scharben, ansonsten eben aber als Kormorane bezeichnet – das ist eine Lehrmeinung. Andererseits werden beide Begriffe auch jeweils für bestimmte Spezies verwendet.
Kormorane werden auch Seeraben, Meerraben oder Wasserraben genannt.
Auch unter diesen Bezeichnungen tritt der Kormoran in diesem Welttheater auf – jeder sagt’s einfach so, wie er den schwarzen Gesellen kennt und ihn am liebsten anspricht!
Kormorane Phalacrocoracidae – einige wissenswerte Daten & Fakten
Und so ist die Familie der Kormorane in die weite Tierwelt wissenschaftlich eingeordnet:
Unterstamm – Wirbeltiere Vertebrata
Klasse – Vögel Aves
Unterklasse – Neukiefervögel Neognathae
Ordnung – Suliformes
Familie – Kormorane
Wissenschaftlicher Name – Phalacrocoracidae
Kormorane gehören zu den mittelgrossen bis grossen, schwer gebauten Wasservögeln. Je nach Spezies variiert ihre Körperlänge zwischen 45 Zentimeter und einem Meter, ihr Gewicht beträgt zwischen 360 und 2.800 Gramm.
Wie bereits mehrfach angesprochen, besteht die Hauptnahrung aller Kormorane aus Fischen vieler Grössen und sämtlicher Geschmacksrichtungen.
Ihre Beute jagen die Kormorane stets unter Wasser und nutzen beim Tauchen die kräftigen paddelnden Füsse als Antrieb, während der Schwanz als Ruder dient.
Hier bieten wir erstklassige Kormoran-Fotos & -Fakten und zwar… satt!
Und wer sich über zu viele Kormorane an seinen Fischgründen beschwert, sollte einmal einen Blick auf das nachfolgende Bild vom Kap der Guten Hoffnung werfen. Auweia!

Kormorane über Kormorane, ein Teil der Kapkormoran-Kolonie direkt am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika
Kormorane sind Fischräuber an allen Meeren, auf Seen und an Flüssen.
Viel Spaß wünschen wir Ihnen mit unseren Fotos von Kormoranen aus aller Welt!
Schwimmende und tauchende Wasservögel – auf den Wassern der Welt!