Nilgänse

Was soll denn dieser Name? Diese Gänse leben doch nicht nur am Nil!

Nun gut, die wissenschaftlich orientierten Ornithologen sagen zu ihnen zwar auch Alopochen aegyptiacus und behaupten steif und fest, dass Nilgänse eigentlich nur Halbgänse sind. Wir als unbedarfte Fotografen finden das einfach unglaublich!

Eine Nilgans-Nahaufnahme im heimischen Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Nilgänse… das wäre ja so, als wenn wir zu den Flusspferden oder Hippos, die wir zuhauf am und im Chobe River in Botswana im Süden Afrikas sahen, Nilpferde sagen würden. Ok, wir sind erwischt!

Nilgänse, von uns im südlichen Afrika mit der Kamera eingefangen.

In diesem ausserordentlich wildreichen Gebiet des Chobe-Nationalparks von Botswana haben wir diese hier abgebildeten Nilgänse aber auch erstmals entdeckt und kameramässig bestens festgehalten.

Dabei dachten wir, dass diese Entdeckungen etwas ganz Besonderes seien, bis wir in den heimatlichen Gefilden dann eines Besseren belehrt wurden, denn… Nilgänse gibt es eben auch bei uns in Mitteleuropa durch ungezügelte Zuwanderung häufig zu sehen.

nilgaense

Zwei Nilgänse am Ufer des mächtigen Chobe Rivers in Botswana im Süden Afrikas

Auf gut englisch heissen Nilgänse Egyptian Goose. Das kommt ja auch in etwa hin, denn ausser der fruchtbaren Nilregion und einigen wenigen Oasen besteht Ägypten ansonsten ja auch nur aus Sand und Steinen, der endlosen Wüste Sahara eben.

Den ‚alten Ägyptern‘ zur Pharaonenzeit mit ihren zahlreichen Göttern und anderen Götzenfiguren waren Nilgänse übrigens heilig und im historischen Theben dem unergründlichen Schöpfergott Amun gewidmet.

Nilgänse, mal nicht in Afrika, sondern… an der heimatlichen Mittelweser!

nilgans

Das schöne und feinst elegante Flugbild einer Nilgans über dem Frühnebel über der Mittelweser

Kalt war’s, aber… schön. Ein richtiges Wintervergnügen 2013 mit Nilgänsen.

Da stellt sich wirklich die Frage, wo die Nilgänse eigentlich zu Hause sind. Nicht wenig überrascht waren wir, als wir die uns schon aus Botswana im südlichen Afrika bekannten Nilgänse auf einmal auch hier bei uns in der Heimat an der Weser antrafen.

nilgans

Eine Nilgans im Tiefflug mit Winterstimmung über der Mittelweser bei Stolzenau in Niedersachsen

Egal, so haben wir – endlich – auch eine Dokumentation über das elegante Flugbild der Nilgänse und sehen auch, dass Nilgänse in unseren Breiten auch massenhaft auftreten können. Ein invasiver und deshalb echt zweifelhafter Zugewinn!

Nilgänse im Vogelschutzgebiet Weseraue bei Schlüsselburg, Mittelweser.

nilgänse

Ein echtes Nilgans-Spektakel im Vogelschutzgebiet Weseraue an der Mittelweser bei Schlüsselburg

Nilgänse sind zwar hübsch, aber invasiv bei uns in Mitteleuropa.

Immer wieder liesst man allerdings auch, dass sich die bei uns in Mitteleuropa zugewanderten Nilgänse wegen ihres in der Brutzeit besonders aggressiven Verhaltens anderen Wasservögeln gegenüber nicht nur Freunde gemacht haben – sie verdrängen eben auch so etliche seltene einheimische Vogelarten.

Bei folgender Ansicht kann man schon einen Eindruck davon bekommen, dass einheimische Vögel durch das massenhafte Auftreten von Nilgänsen leicht ins Hintertreffen geraten können.

Eindeutiges Fazit also… Abknallen und Aufessen oder endlich die Grenzen zu für Nilgänse!

nilgänse

Ausschnitt einer grossen Nilgans-Population an der Mittelweser bei Schlüsselburg in Nordrhein-Westfalen

Nilgäse Alopochen aegyptiacus – einige unumstössliche Daten und Fakten

Nilgänse sind nämlich in Wirklichkeit nur Halbgänse, der Stammbaum beweist es!

Die Nilgans ist eine braune Gans mit dunklerer Oberseite und roten Beinen sowie einem dunkelbraunen Augenring mit braunem Brustfleck. Hört sich gut an, haben wir ja auch abgeschrieben. Donnerwetter, einen richtigen Stammbaum haben diese Nilgänse auch noch, was die ollen Ägypter sich bloss immer einbilden!

Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie – Halbgänse Tadorninae
Tribus – Eigentliche Halbgänse Tadornini
Gattung – Nilgänse Alopochen
Art – Nilgans
Wissenschaftlicher Name – Alopochen aegyptiacus

Größe – 75 Zentimeter
Flügelspannweite – 135 Zentimeter
Gewicht – Männchen 2.200 Gramm, Weibchen 1.800 Gramm

Die Nahrung der Nilgänse besteht hauptsächlich aus Gras und Sämereien, aber auch Würmer und Schnecken werden von diesen gefrässigen Gänsen nicht verschmäht.

Nilgänse fliegen am kalten Sylvester-Morgen über das Steinhuder Meer. 

nilgänse

Nilgänse fliegen in Formation über das Steinhuder Meer – na ja, so einigermassen jedenfalls

Bei unserem erfolgreichen Sylvester-Fotoshooting 2013 an der Einmündung des Hagenburger Kanals in das Steinhuder Meer sind uns neben vielen anderen Wasser- und Schreitvögeln, auch die berühmt berüchtigten Nilgänse vor die Kameralinse geflogen.

Nilgänse können also auch Formation. Aber Hilfe, die Argonauten kommen!

Je weiter wir nach unten kommen, umso schöner werden unsere Nilgans-Fotos. Woran das wohl liegen mag?

Wir denken, das liegt einfach daran, dass wir uns nicht trauen, unsere oberen kleinen Bild-Reportagen mit den zuerst fotografierten Nilgänsen, zu löschen. Sehen Sie mal, so sentimental sind wir. Und jetzt kommen auch noch die fliegenden Argonauten!

nilgans

Eine Nilgans im nahen Überflug – sie sieht irgendwie schon schön gefährlich aus

So direkt im Fluge sehen Nilgänse unseres Erachtens nach, richtig gefährlich aus. So stellen wir uns die Argonauten aus der griechischen Sagenwelt des Altertums vor.

nilgans

Diese Nilgans über den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer sieht genauso aus wie ein echter Kampfflieger

Nilgänse können auch… den preussischen Stechschritt!

Selten zeigte sich uns eine Nilgans so nah, wie dieses Exemplar auf einer nassen Viehweide nahe Winzlar im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer.

nilgans

Diese Nilgans übt den Stechschritt auf den nassen Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres

Und den preussischen Stechschritt können die Nilgänse gehorsamst auch schon.

Wenn die nationalistischen und rassistischen Kräfte in unserem schönen Vaterland weiterhin Zulauf geniessen sollten, wird der Stechschritt bald wieder sehr modern sein.

Ein Nilgans wacht über die Tierwelt am Luther See in Niedersachsen.

nilgans

Einen schönen Beobachtungsplatz hat sich diese einzelne Nilgans ausgesucht

Nun ist der idyllische Luther See mit seiner Länge von 800 und Breite von 35 Metern am Rande des Wunstorfer Ortsteils Luthe bei Hannover nicht gerade ein Hotspot für Vogelfans oder für neugierige Touristen.

Der Luther See ist aber ein ganz besonderes romantischer Platz für die Bewohner Wunstorfs zur Naherholung, wo auch wir mit unserer Kamera gerne einmal spazieren gehen.

Wie vielerorts in ganz Deutschland – siehe die erbaulichen Kommentare zu diesem Bericht – ist auch hier eine Nilgans heimisch geworden. Dabei ist der Luther See keineswegs ein Strom, wie der Nil, sondern nur ein toter Nebenarm des Flüsschens Leine in Niedersachsen.

nilgans

Eine einzelne Nilgans auf dem Posten am Luther See

Erstklassige Fotos von Nilgänsen auf der holländischen Nordseeinsel Texel.

Die niederländische Nordseeinsel Texel ist mit rund 350 vorkommenden Arten eines der spannendsten Vogelparadies in ganz Mitteleuropa. Wen wundert es da, dass sich auch dort Nilgänse angesiedelt haben und sich echt zutraulich einschliesslich ihres Nachwuchses abknipsen lassen.

nilgans

Eine Nilgans in voller Pracht – auf der holländischen Insel Texel fotografiert

Fünf verschiedene wilde Gänsearten in freier Natur haben wir hautnah in einer Woche Urlaub in den Naturschutzgebieten der holländischen Nordseeinsel Texel erleben dürfen, darunter diese zutraulichen Nilgans-Familie. Wenn das nichts ist?

nilgänse

Die Nilgans-Mama versteckt sich mit den lieben Kleinen gut getarnt am Schilfrand

Wir wollen den alten König Faruk wieder haben und… besonders gerne mal in seinem schönen Winterpalast in Luxor wohnen. Bei den alten Pharaonen am Nil, wo denn sonst?

nilgans

Sieh einer guck… Nilgänse gehören zu den schwimmenden Wasservögeln, denn sie können tatsächlich auch schwimmen

Zwölf verschiedene Spezies von Wildgänsen rauschen bei uns durch die Luft.

Bei uns sehen Sie… Echte Gänse – Halbgänse – Feldgänse – Meergänse – Anserinae

Spannende und authentische Wildlife-Fotos von weiteren Gänse-Arten sehen Sie hier:

‘Wildgänse rauschen durch die Nacht – mit schrillem Schrei nach Norden!’

Werbung

20 Antworten zu Nilgänse

  1. Ulrike schreibt:

    Nilgans auch an der Mosel,sehr schöne Tiere mai 2017

  2. …. Ich bin überrascht. Nilgänse auch ich Echternach, am Echternacher See. Lassen uns recht nah ran, haben ein schönes Federkleid und werden recht laut, wenn Artgenossen sie überfliegen. Toll!

  3. Ottmar Wenger schreibt:

    Aggressiver Vogel: Die Nilgans macht sich in Freiburg breit

    Sie sitzt auf Bäumen und brütet sogar auf Storchennestern: Die Nilgans ist erstmals vor zehn Jahren in Freiburg aufgetaucht. Sie hat ein sehr gesundes Ego – und das lässt sie andere Vögel auch spüren.
    Die eigentlich in Afrika beheimatete Nilgans wurde erstmals im 18. Jahrhundert als Parkgeflügel nach Europa eingeführt. Später, etwa in den 1970er-Jahren, büxten einige Exemplare aus den Zoos von Den Haag, Amsterdam und Brüssel in die freie Wildbahn aus. Von dort aus hat diese wenig scheue Art mit den markanten dunklen Augenringen zunächst in Norddeutschland Fuß gefasst und sich anschließend entlang des Rheins nach Süden ausgebreitet.
    Dieser Text stammt von der Badischen Zeitung, Ausgabe 30.Mai 2017.
    Ein Nilgans-Paar mit zwei Jungen haben wir am 29.Mai 2017 am Badesee Schuttern -Friesenheim (Baggersee im Raum Offenburg – Baden ) aus nächster Nähe beobachten können. Auch Wikipedia war hilfreich!
    Danke und Anerkennung für die Globetrotter Website!

  4. Timo schreibt:

    Guten Tag, so eben 2 Nilgänse in Fuldatal gesichtet, an einem Teich. LG

  5. Herald Ihnen schreibt:

    …da muss ich Sie doch berichtigen : Auf dem Foto mit dem Austernfischer ist die Pfeifente, Anas penelope zu sehen. Nilgänse sind im Vergleich dazu wesentlich größer. Frdl Gruß Herald Ihnen

  6. Janna schreibt:

    Heute eine Nilgans am Rhein (Bonn) gesichtet.

  7. Evi schreibt:

    Heute ein Nilganspaar mit 8 Jungen in der Grube Prinz von Hessen, kleiner Badesee nahe Darmstadt, gesichtet. Waren erstaunlich wenig scheu.

  8. Heike Rudloff-Patzi schreibt:

    Wir beobachten gerade ein Nilgänsepaar, übrigens nicht zum ersten Mal gegenüber auf dem Feld gelandet. Ganz eindeutig zu identifizieren- toll! Etterwinden, Moorgrund/Thüringer Wald!! 12.11.2017

  9. C.Wichert schreibt:

    Haben heute 2 Nilgänse am Weser Datteln Kanal gesehen. Toll

  10. Anna B. schreibt:

    Heute in Potsdam an der Havel ein Paar Nilgänse mit 3 Jungen gesehen. Die Jungen ließen sich anfassen. Hab sie zum ersten mal gesehen, fotografiert und erstmal gegoogelt, weil ich diese Tiere noch nicht kannte.

  11. Iris Luber schreibt:

    Habe ein Paar Nilgänse am 27. April 2019 im Oberdingermoos, 40 km nordöstlich von München, gesehen. Waren wenig scheu, trotz meiner bellenden Hunde an der Leine,und landeten ca.10m von mir entfernt, im Feld.

  12. Jürgen schreibt:

    Hallo. Habe hier im eichsfeldischen Ferna ein Nilganspärchen direkt auf der Wiese seid mehreren Tagen hinter dem Grundstück beobachten können.

  13. R. Müller schreibt:

    Hallo, die Nilgänse sind auch im Norden angekommen. Konnte vor einigen Tagen ein Pärchen am Stadtrand von Rostock beobachten, an einem kleinem Teich in einer großen Wiese. Sie waren recht scheu, so daß ich sie nur mit einem starken Teleobjektiv genau erkennen konnte.

  14. Kurt u. Dorothea Wischkowski schreibt:

    Seit einiger Zeit beobachten wir vom Balkon (5 ÷Etage) ein Paar exotische Wildgänse auf unserer Spielwiese. Sie sind etwas grösser wie die hiesige Stockenten, das Gefieder ist weiss-bräunlich, kommen fast täglich,um etwas zu fressen, dann fliegen sie wieder weg.Ein Tier ist Lahm am linken Fuss. Mich würde interessiert was ist es für nee Gatung

  15. Si schreibt:

    Habe heute früh am Main bei Marktbreit eine Familie Nilgänse fotografiert mit 12 !!! Küken.

  16. Uwe schreibt:

    Dieses Jahr haben die 2 Nilgänse zum ersten Mal 6 Jungtiere in Oberhausen centro

  17. Monika Kuster schreibt:

    Dieses Jahr erobern sie auch das,Drachenfelder Ländchen. Beobachten sie jetzt seit ca 10 Tagen in Wachtberg , südlich von Bonn.

  18. Stefan Mühlinghaus schreibt:

    Soeben in Versmold Bockhorst 3 Nilgänse gesichtet. Schönes Farbspiel in der tristen Landschaft.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..