Kapturteltauben haben wir nur in der heissen Namibwüste gurren hören.
Kapturteltaube – Streptopelia capicola – Gurrtaube – Kaplachtaube – Damara-Taube

Kapturteltauben
Eigentlich müsste man dieses gurrende Federvieh umtaufen, denn die nahezu wasserlose Namibwüste im Südwesten von Namibia hat ja nun gar nichts mit dem feuchten Kap der Guten Hoffnung zu tun. O.k., geschafft – have a look:
Kapturteltaube – Streptopelia capicola – Gurrtaube – Kaplachtaube – Damara-Taube
So ist diese merkwürdig gurrende Taube eben ein Vogel mit vielen Namen!
Ihre Rufe sind für die Geräuschkulisse des ostafrikanischen Trockenbusches typisch.
CooOOoo-woo-woo-woooo, gurr, gurr …ruft die Kapturteltaube Ihnen zu!

Kapturteltauben
Ausser enorm zahlreichen Kapkormoranen und hübschen Hartlaubmöwen haben wir am Kap der Guten Hoffnung keinerlei andere Vögel entdecken können, also waren auch keine Kapturteltauben dort – so war das berühmte Kap absolut Gurrfrei!
Dagegen soll die Kapturteltaube aber im gesamten südlichen sowie östlichen Afrika zu Hause sein. Hier ist ihr allgemein gültiger Stammbaum:
Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Taubenvögel Columbiformes
Familie – Tauben Columbidae
Gattung – Turteltauben Streptopelia
Art – Kapturteltaube
Wissenschaftlicher Name – Streptopelia capicola
Das Gelege der Kapturteltaube besteht aus zwei weißschaligen Eiern. Die Brutzeit beträgt zwölf Tage, die Nestlingszeit der lieben Kleinen 16 bis 17 Tage.
Erstklassige Fotos von zehn verschiedenen Taubenarten – Columbidae.
Hier gurren sie um die Wette… Tauben in freier Natur, beim Gurren von uns ‚abgeknipst‘.
Taubenfotos, Taubendreck und Taubengegurre – ein unlösbarer Zwiespalt!