Gebirgsstelzen – Bergstelzen

Gebirgsstelzen – halten sich gerne am Wasser auf und stelzen so schön.

Gebirgs- bzw Bergstelzen gehören zur Familie der Pieper und Stelzen Motacillidae.

Gebirgsstelze

Eine männliche Gebirgsstelze mit Insekten-Beute

Ultimative Urlaubs-Erlebnisse im weissblauen Freistaat Bayern.

Ob nun die Fränkische Schweiz ein richtiges Gebirge ist, darüber lässt sich wohl trefflich streiten, aber unstrittig ist, dass wir dort im herrlichen Wisenttal bei Muggendorf, diese Gebirgsstelzen direkt an den Ufern der fliessenden Wisent entdecken konnten.

Nach dem so gut wie allwissenden Dingspedia kommen Gebirgsstelzen tatsächlich in weiten Teilen Europas auch ausserhalb von echten Gebirgen vor, allerdings meiden sie die kühleren Regionen des Nordens, wie beispielsweise Skandinavien.

Gebirgsstelze

Eine männliche Gebirgsstelze sieht Dich an!

Obwohl winzig klein, wie die meisten Stelzen, sind uns dabei auch Gebirgsstelzen beider Geschlechter vor die ‚Flinte‘, das heisst vor unser langes Telerohr der Kamera, gehüpft.

Hübsch mit ihrer zitronengelben Einfärbung sind sie beide!

Kurzzeitig hat uns die Frage gequält, ob es bei den Gebirgsstelzen auch Zwitter geben könnte. Aber… wer könnte uns diese doch eher nebensächliche Frage auch beantworten?

Gebirgsstelze

Eine weibliche Gebirgsstelze

Gebirgsstelzen werden von manchen Menschen auch Bergstelzen genannt – Vielfalt muss eben sein und auch bei den Namen!

Nun gut, sie gehören natürlich zur Familie der Pieper und Stelzen mit dem streng lateinischen Namen Motacillidae. Schön, wenn man es auch aussprechen könnte!

Hier kommt die gesamte Familiengeschichte der Gebirgsstelzen, auch auf Lateinisch:

  • Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
  • Unterordnung – Singvögel Passeri
  • Familie – Stelzen und Pieper Motacillidae
  • Gattung – Stelzen Motacilla
  • Art – Gebirgsstelze
  • Wissenschaftlicher Name – Motacilla cinerea

Körperlänge – 17 bis 20 Zentimeter
Flügellänge – 80 und 89 Millimeter
Flügelspannweite – von 25 bis 28 Zentimeter
Schnabel-Länge – 15 bis 17 Millimeter
Gewicht – 18 bis 22 Gramm
Gelegegrösse – 4 bis 6 Eier

Der Speiseplan der Gebirgsstelzen besteht vor allem aus am und im Wasser lebenden Insekten samt deren Larven.

Da haben wir den Salat, auf gut deutsch und noch echt Lateinisch ergänzt!

Gebirgsstelze

Eine weibliche Gebirgsstelze mit ihrer Insekten-Beute

Aufgrund des teils so zitronig-gelben Federkleides und in etwa gleich schlanker Körperform sind Gebirgsstelzen ziemlich leicht mit Schafstelzen zu verwechseln. Wer also sicher gehen möchte, vergleicht doch bitte noch einmal die deutlichen und knackscharfen Fotos in unserer Schafstelzen-Rubrik!

Heisst das eigentlich ‚Pieper und Stelzen‘ oder aber ‚Stelzen und Pieper‘?

Gemeinsam mit den Stelzen bilden die Pieper die Großfamilie der Stelzen und Pieper mit gut sechzig verschiedenen Spezies der lateinischen Bezeichnung Motacillidae.

Pieper und Stelzen sind kleine Vögel mit ganz grossem Gehabe!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..