Drosselrohrsänger Acrocephalus arundinaceus gehören zu den Singvögeln.
Diese kleinen Hüpfer aus der Gattung der Rohrsänger singen, was das Zeug hält.
Singe, wem Gesang gegeben – jau, genau so isses liebe Drosselrohrsänger!

Ein Drosselrohrsänger im Schilfrand des Heudammes – Meerbruchswiesen bei Winzlar
Der Lebensraum dieses kleinen Vogels befindet sich – wie der Name schon sagt, überwiegend in ausgedehnten Schilfbeständen und Sträuchern an Seen und Teichen.

Ein Drosselrohrsänger im Schilfrand des Heudammes – Meerbruchswiesen bei Winzlar
Gut, hier am Heudamm zwischen dem Dorf Winzlar und dem Vogelbiotop im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres war es ein Graben, der mit Schilf bestanden war wo wie diese kleinen Sänger entdecken konnten.

Ein Drosselrohrsänger im Schilfrand des Heudammes – Meerbruchswiesen bei Winzlar
Weil Drosselrohrsänger so klein und flink im Schilf und in den Büschen herumturnen, kann man sie eher selten beobachten und noch seltener mit der neugierigen Kamera erwischen. So sind wir ganz schön stolz auf unsere Bilder, auf denen die Droseelrohrsänger so richtig pfiffig aus der Wäsche gucken.

Ein Drosselrohrsänger im Schilfrand des Heudammes – Meerbruchswiesen bei Winzlar
Drosselsänger ernähren sich von überwiegend von Spinnen, Weichtieren, Insekten sowie deren Larven. Wenn es passt, schnappen sie sich aber auch junge Amphibien und leckere Beeren.
Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Überfamilie – Sylvioidea
Familie – Rohrsängerartige Acrocephalidae
Gattung – Rohrsänger Acrocephalus
Art – Drosselrohrsänger
Wissenschaftlicher Name – Acrocephalus arundinaceus
Weil die Überfamilie für die Drosselrohrsänger Sylvioidea derjenigen der Grasmücken entspricht, haben wir sie dort auch einsortiert. Was bitte hätten wir sonst machen sollen?

Ein Drosselrohrsänger am Heudamm – Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen
Wer so klein wie eine Grasmücke ist, braucht auch keine Leiter!
Grasmücken …brauchen sich nicht bücken. Ist doch logisch, oder?