Stolz wie Oskar zeigen wir hier die Trauerseeschwalbe Chlidonias niger!
Stolz auf unsere drei hier gezeigte Fotos von Trauerseeschwalben sind wir deshalb, weil wir diese Seeschwalben trotz ihrer Seltenheit überhaupt beobachten konnten und weil uns von immerhin mehr als 100 geschossenen Flugaufnahmen auch drei so einigermassen gelungen sind.

Schneller als die Polizei erlaubt – eine Trauerseeschwalbe
Trauerseeschwalbe Chlidonias niger – diese besonders flinke Spezies an Seeschwalben ist bei uns in Deutschland akut vom Aussterben bedroht und steht deshalb zu Recht auf der berühmten ‚Roten Liste‘. So wurden hier zu Lande im Jahr 2005 nur noch etwa 760 Brutpaare gezählt.
Trauerseeschwalben leben in Ost-, Süd- und Mitteleuropa am liebsten am Rand von Binnen-Gewässern und umzu, wie in Sümpfen, flachen Seen und in Mooren.
Als Zugvögel, die nur etwa drei Monate jährlich in Mitteleuropa leben, legen Trauerseeschwalben weiteste Strecken zurück und verbringen die kältere Zeit des Jahres meistens an den tropischen Küsten Westafrikas.

Eine Trauerseeschwalbe im eleganten Flugbild
Glücklicherweise haben wir bei einer frühmorgendlichen Foto-Sitzung ein ganzes Geschwader Trauerseeschwalben über einem hübschen See unterhalb unseres Hotels bei Olsztyn im Nordosten Polens im Fluge beobachten können.
Manchen ist dieser Ort auch noch als Allenstein bekannt, liegt er doch im früheren Ostpreussen… übrigens ein wirklich lohnendes Städtereisen-Ziel.

Eine weitere Trauerseeschwalbe auf der Jagd nach Insektenbeute
Trauerseeschwalben Chlidonias niger – wissenswerte Daten & Fakten
So sind Trauerseeschwalben in das weite Tierreich einsortiert – höchst wissenschaftlich:
- Klasse – Vögel Aves
- Ordnung – Regenpfeiferartige Charadriiformes
- Familie – Seeschwalben Sternidae
- Gattung – Sumpfseeschwalben Chlidonias
- Art – Trauerseeschwalbe
- Wissenschaftlicher Name – Chlidonias niger
Körperlänge – 22 bis 26 Zentimeter
Flügelspannweite – 56 bis 62 Zentimeter
Gewicht – 50 bis 75 Gramm
Trauerseeschwalben sind trotz der schwarzen Verkleidung ihrer Köpfe keineswegs Vögel der Traurigkeit, nein gewiss nicht!
Sie brüten in Kolonien auf Schwimmnestern und ernähren sich am liebsten von Fischen, Amphibien und – sehr lobenswert – von Insekten aller Art. Ihre Lieblingsspeise sind aber grössere Libellen, wenn denn welche zu erwischen sind!
Seeschwalben Sternidae sind keine Schwalben und – da echt selten – gar nicht so leicht zu entdecken. Ornithologisch gehören Seeschwalben zur Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Seeschwalben – sind keine Schwalben, sondern sehen eher Möwen ähnlich.