Möwen-Arten

Möwen im Wind… Mantelmöwen – Lachmöwen – Silbermöwen & mehr!

Dreizehn verschiedenen Möwen-Arten …von uns mit der neugierigen Kamera erwischt.

Möwen gehören unter dem wissenschaftlichen Begriff Laridae zur grossen Familie der Regenpfeiferartigen. Dabei denken wir immer an… Lirum Larum Löffelstiel, usw, usw!

silbermoewe

Das Porträt einer Silbermöwe, aufgenommen auf der Hochseeinsel Helgoland – geht’s noch näher?

Möwen in Mitteleuropa, in Nordamerika, Afrika und im fernen Neuseeland.

Für meisten Menschen, die an die See fahren oder eine Schiffs-Überfahrt machen, sind Möwen ausgesprochen beliebte Fotomotive – genau wie für viele Naturfotografen.

So richtig ernsthafte Vogelfotografen haben allerdings den Ehrgeiz, besonders spannende Möwenfotos vorzeigen zu können. Wir hoffen, uns ist das auch in etwa geglückt.

hartlaubmöwe

Eine ausgesprochen seltene Hartlaub-Möwe an der berühmten Waterfrront von Kapstadt in Südafrika

Möwen im Wind… entdeckt an den Ufern von Ozeanen, Meeren und Flüssen.

Weil auch wir gerne und häufig an die See fahren oder eines der Weltmeere bereisen, können wir hier viele interessante Fotos folgender, unterschiedlicher Möwen-Arten –  besonders ausführlich auch auf den dazu gehörigen Möwen-Unterseiten – vorzeigen:

  • Amerikanische Möwen – sieben verschiedene Möwen am Atlantik und Pazifik.
    .
  • Dreizehenmöwen – diese Hochseemöwen leben bei uns nur auf Helgoland.
    .
  • Hartlaubmöwen – ausgesprochen seltene Möwen an Südafrikas Atlantikküste.
    .
  • Lachmöwen – Lachen ist die beste Medizin, genau!
    .
  • Mantelmöwen – die grössten Möwen machen gerne Jagd auf das Silber der Meere.
    .
  • Rotschnabel-Möwen – diese hübsche Möwen-Art ist endemisch in Neuseeland.
    .
  • Silbermöwen – silbrig oder nicht, das ist hier die gute Frage!
    .
  • Sturmmöwen – sind natürlich jedem Sturm gewachsen.

Dreizehn verschiedene Möwen-Arten haben wir also hier schon identifizieren und alphabetisch korrekt einordnen können.

Wer mitgezählt hat, sagt zu Recht, da stimmt doch was nicht! Jawoll, unsere europäische Mantelmöwe ist mit der amerikanischen Great Blackbacked Gull genetisch identisch, also wollten wir sie nicht doppelt zählen. Und jetzt… stimmt unsere Möwen-Statistik doch wieder!

Aber, aber… da so manches Mal die Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Möwen-Arten sehr schwer zu bestimmen und wir eben auch nur Fotografen und keine spezifischen Möwen-Spezialisten sind, könnte es aber auch sein, dass es tatsächlich doch noch mehr unterschiedliche Möwen sein mögen. Aweia!

An den Ufern von Ozeanen, Meeren, Flüssen und Seen… Möwen im Wind!

ringschnabelmöwe

Nahaufnahme einer Ringschnabelmöwe – St. Lorenzstrom im Bereich der 1000 Islands in Ontario, Kanada

Sieben verschiedenen Möwen an den Ozeanküsten von Nordamerika.

Sieben amerikanische Möwenarten im Visier unserer neugierigen Kamera… Heermann’s Gull – American Herring Gull – Western Gull – Yellow-footed Gull – California Gull – Great Blackbacked-Gull – Ring-billed Gull …sieben Amerikaner auf einen Streich!

Gleich vier verschiedene amerikanische Möwenarten haben wir an einer riesigen See-Elefanten-Kolonie am Pazifischen Ozean von Kalifornien mit unserer Kamera ‚erlegen‘ können – American Herring Gull  – Heermann’s Gull – Western Gull – Yellow-footed Gull.

Hinzu kommen noch die in Neuengland und in Utah von uns zusätzlich entdeckten Great Blackbacked Gull, die Ring-billed Gull und die California Gull.

Die Vögel Nordamerikas… ein spannendes Beobachtungsfeld für alle Vogelfreunde.

An Invitation to Birding and Wildlife pure – Birdwatching in North America!

dreizehenmoewen

Eine Dreizehenmöwe mit Küken – diese Möwenart gibt es in Deutschland nur am Lummenfelsen auf Helgoland

Ganz neu in unserer Seevogel-Ausstellung sind die Dreizehenmöwen, die in Deutschland ausschliesslich auf unserer einzigen Hochseeinsel – nämlich Helgoland in der Deutschen Bucht der Nordsee – vorkommen sowie dort am Lummenfelsen gut und gerne leben.

lachmöwe

Diese Lachmöwe ist ein blinder Passagier auf der Überfahrt zur niederländischen Nordseeinsel Terschelling

Auch oder gerade in den Niederlanden wegen der langen Nordseeküste, den zahlreichen Inseln und der weiten Kanäle sind Möwen sehr häufig anzutreffen, wie dieses Lachmöwen-Foto auf der Fähre von Harlingen nach Terschelling eindrucksvoll zeigt.

Möwen schwimmen auf allen sieben Weltmeeren, oder fliegen darüber weg!

rotschnabelmöwen

Rotschnabel-Möwen im Dreierpack am New Brighton Beach von Christchurch, im fernen Neuseeland

Besonders hübsch sind die Möwen auch im weit entfernten Neuseeland. Diese hier abgebildete Art, die Rotschnabel-Möwe, ist dort endemisch – das heisst im Klartext, dass sie ausser in Neuseeland nirgends sonst lebt und dass sie die heimatlichen Gewässer auch nie verlässt.

lachmoewe

Attackeee… ob diese niederländische Lachmöwe wohl angriffslustig ist?

Möwen können manchmal ganz schön griffig sein, zumindest sieht es oft so aus… also ist an der Küste eine gehörige Portion Vorsicht angebracht!

Besonders vorsichtig muss man dort auch vor dem berühmten ‚Möwenschiß‘ sein, denn… unverhofft kommt oft!

silbermoewe

Der Muschelbeisser – eine Silbermöwe in ihrem Jugendkleid schwebt im Tiefflug über der Ostsee

Diese Silbermöwe im Jugendkleid haben wir Muschelbeisser genannt. So wird gleich auf die Lieblingsspeise von allen Seemöwen hingewiesen – lecker Meeresfrüchte aller Art!

In der Tat stehen Fische, Krebse, Weicheier, Muscheln oder Seesterne als Hauptnahrung auf dem Speiseplan der Möwen. Als Allesfresser schrecken sie aber auch nicht davor zurück, auch Aas und Abfälle aller Art zu vertilgen.

Eine Möwenlampe

Zwei Silbermöwen und eine Mantelmöwe warten auf die Fähre von Stubbeköbing nach Bogö in Dänemark

Dass Möwen der unterschiedlichsten Arten an der See gerne auf Buhnen, Pfählen oder sogenannten Duckdalben sitzen, gehört zum allgemeinen Wissensgut.

Hier am winzigen Hafen der schnuckeligen kleinen Stadt Stubbeköbing auf der dänischen Insel Falster belegen zwei Silbermöwen auch noch eine Lampe und… eine Mantelmöwe den passenden Pfahl dazu. Na ja, ist ja auch egal!

Mantelmöwen Larus marinus haben stets einen dunklen Mantel an, so sind sie doch ganz einfach zu erkennen und von anderen Möwenarten zu unterscheiden, oder etwa doch nicht?

Vögel, die auf Schildern und Stangen sitzen, sowie… andere Merkwürdigkeiten:

Schildervögel sind… Möwen, Raben, Krähen sowie noch andere Vogelarten.

mantelmöwe

Eine Mantelmöwe auf der Helgoländer Düne

Hier möchte noch eine Sturmmöwe Larus canus gezeigt werden.

Erst jetzt mit Hilfe aus dem wirklich empfehlenswerten Birdnet-Forums identifiziert, tummeln sich auch wenige Sturmmöwen mit ihrem gelben Schnabel und grünen Beinen zwischen den Horden alberner Lachmöwen auf dem heimischen Steinhuder Meer.

Auch im fernen St. Petersburg an der Finnischen Bucht des Mare Balticum haben wir Sturmmöwen entdecken können, also… treten sie tatsächlich auch international auf!

sturmmöwe

Eine Sturmmöwe vor der Promenade von Steinhude am Meer in Niedersachsen

Ein klein wenig Wissenschaft in der Möwen-Ornithologie Laridae.

Immer müssen sich diese Wissenschaftler einmischen, oder mischen sie das Tierreich erst so richtig auf?

So haben sie alle Möwen  – lat. Laridae – dieser Welt in eine Vogelfamilie von etwa 55 Arten innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen – Charadriiformes – einsortiert und sie dabei noch in sieben Gattungen eingeteilt.

Der erste Teil des wissenschaftlich korrekten Möwen-Namens lautet stets… Larus.

Da passt doch ‚Lirum, Larum, Löffelstiel…‘ auch genau hier her, oder etwa nicht?

O.k. – Ordnung muss sein! Aber wir finden, auch mit unseren bislang hier gezeigten dreizehn verschiedenen Möwenspezies  sind wir gar nicht sooo schlecht aufgestellt, oder?

Immerhin wollen wir ja auch kein Vogel-Lexikon sein, sondern hier einfach nur unsere eigenen Vogelfotos präsentieren, nicht mehr und auch nicht weniger!

silbermoewen

Eine heftige Vögelei – ja, so machen Silbermöwen ihre Babies. Ach, das wussten Sie schon?

Zwei besondere Möwen-Stories von früher – off topic oder auch nicht!

Hier berichten wir von Begebenheiten mit Möwen auf der berühmten Nordseeinsel Sylt, die schon vor langer Zeit passierten.

Zum einen geht es um unseren schon lange verstorbenen Ex-Schwiegervater, der als ausgewiesener Fotofan aber auch gerne Schmalfilme auf Super 8 drehte. Einen Spitzenplatz hielt dabei ein zweistündiger Film, der ausschliesslich die permanent an den Strand von Sylt anrollenden Brandungswellen beinhaltete und… eben auch die dort in der Luft darüber schwebenden Möwen jeglicher Coleur.

Wir hoffen inständig, das dieser Film mittlerweile verloren gegangen ist.

Auch unser jahrzehntelanger, ebenfalls schon verstorbener, Chef war ein häufiger Besucher von Sylt. Er war – noch mit erstklassigen analogen Spiegelreflex-Kameras – ein wirklich guter, ernsthafter Foto-Amateur und Beobachter. Seine Lieblingsmotive waren, genau es waren… Möwen im Wind!

Übrigens… die berüchtigten Mövenpicks haben hier auf dieser Seite nichts zu suchen.

Möwen im Wind… Mantelmöwen – Lachmöwen – Silbermöwen & mehr!

lachmöwen

Abendstimmung am Steinhuder Meer und… die Lachmöwen sind immer dabei

Wasservögel sind gefiederte Mitlebewesen am, auf und über dem Wasser!

Sie leben an Seen, Flüssen, Bächen und natürlich auch auf den Meeren und Ozeanen.

Fliegende Wasservögel aus Europa und aus Übersee in freier Natur beobachtet.

Fliegende Wasservögel sind… wahre Akrobaten der Lüfte!

Werbung

Eine Antwort zu Möwen-Arten

  1. Karin Herzog schreibt:

    Ich habe im Urlaub in Kroatien eine Möwe aufgenommen, die hat ein rotes Gefieder, leider habe ich keine Ahnung was da passiert ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..