Blässgänse tragen ihre namensgebende Blässe stolz auf der Vorderstirn.
Eine feine Fotoshow über wilde Gänse, die eine Blässe über ihrem Schnabel tragen.

Zwei Blässgänse in einer echten Gänse-Flugshow… sie haben eben Stil, Eleganz und Format!
Unzählige wilde Gänse überwintern jedes Jahr in Norddeutschlands Feuchtgebieten und auch auf den sie umgebenden Feldern. Neben Grau- und Saatgänsen sind unter ihnen stets auch riesige Geschwader mit Tausenden von den hier vorgestellten Blässgänsen.
Von unseren Landwirten sind diese wilden Gänse wegen ihrer Freßsucht auf den Feldern mit Wintergetreide und wegen ihrer fortwährenden Koterei natürlich wenig gelitten.
Manche Leute schreiben auch Blessgänse anstatt Blässgänse. Kann es sein, dass diese Zeitgenossen tatsächlich noch etwas altmodisch sprechen und auch schreiben?
Lateinisch ist’s auch nicht so schwer – Anser albifrons. Wer sagt es denn!
Heisst das nun Bläss- oder Blessgänse… eine häufig gestellte Frage!

Eine Blässgans schaut Dich neugierig an – sehr gut auf der Gänsestirn oberhalb des Schnabels ist die erstklassige Blässe sichtbar
Blässgänse gehören zu den Echten Gänsen der Gattung der Feldgänse!
Obwohl die Brutgebiete der Blässgänse eher in den arktischen Zonen Russlands und Nordamerikas und auf Grönland liegen, kommen Blässgänse zuhauf als Wintergast auch zu uns nach Deutschland. Hier haben wir sie auch fotografisch für Sie festgehalten.
Auf diesen in der freien Natur von Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen von uns aufgenommenen Bildern ist die für Blässgänse typische und auch namensgebende Blässe auf der Vorderstirn oberhalb des Schnabels sehr gut zu erkennen.

Eine Blässgans im vollen Ornat auf einer Viehweide am Heudamm im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen
Im Focus… authentische Fotos von Blässgänsen in unserer Heimat.
Erstmals hatte wir Blässgänse im Oktober in der Nähe von Warnemünde an der schönen mecklenburgischen Ostseeküste entdecken können.
Bedauerlicherweise waren die gemachten Fotos nicht besonders gelungen. Als jetzt gute Fotos hinzu gekommen sind, haben wir die alten einfach gelöscht, ist doch besser so.

Blässgänse sausen im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres durch die Lüfte
Das Steinhuder Meer ist ein echtes Vogel- und Gänse-Paradies!
Die obigen Ganzkörperfotos der Blässgänse sind am Heudamm bei Winzlar auf einer Viehweide aus einem ganzen Geschwader Blässgänse heraus aufgenommen worden.
Die fliegenden Blässgänse waren dann ein Stückchen weiter in Richtung kleines Vogelbiotop des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen am Westufer des Steinhuder Meeres zu entdecken, wo diese Gänseart sehr häufig beobachtet werden kann.

Eilig, eilig – Blässgänse im Flugrausch
Als Momentaufnahme hatte ein Ornithologe der dortigen Ökologischen Schutzstation einmal insgesamt ca. 1.400 Blässgänse im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen an herrlich sonnigen, aber frischem 30. Dezember 2013 gezählt.
Auch auf dem folgenden Foto der auffliegenden Blässggans ist weisse Blässe am Vorderkopf gut zu erkennen.

Eine Blässgans fliegt auf, bevor das noch abwartende Graugans-Geschwader ebenfalls zum Rundflug startet
Zusammen mit den ähnlich aussehenden Tundra Saatgänsen war sie im Schwarm von Hunderten von Tieren auf den Wiesen der Leinemasch bei Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover im Dezember 2012 zu beobachten.

Blässgänse in Gemeinschaft mit Saatgänsen im Überflug über der Mittelweser bei Schlüsselburg
Bei diesem schönen Flugfoto eines klirrend kalten Wintertages an der Mittelweser zwischen Schlüsselburg und Stolzenau sind Grau- und Blässgänse ziemlich paritätisch vertreten.
Wieder ein gutes Beispiel dafür, dass Gänse unterschiedlicher Arten sehr verträglich miteinander auszukommen scheinen.
Wäre das bei uns Menschen auch so, könnte man auch hier tatsächlich von sozialen Wesen sprechen. Macht echt nachdenklich, oder?

Ein Blässgänse-Duett im spannenden Tandemflug
Diese fliegenden Blässgänse haben wir Anfang März 2014 im ‚Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft‘ auf dem Fischland und Darss in Mecklenburg-Vorpommern mit unserer Telelinse erwischt. Die gelungenen Bilder wollten wir den Gänsefreunden nicht vorenthalten.

Hier sind die beiden Blässgänse im voll dynamischen Flugbild aufgenommen
Gänse-Frühling – März 2015
Blässgänse-Fotos vom Feinsten, aufgenommen im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen.
Und wo ist das genau, bitte? Na, Ganz klar westlich des Steinhuder Meeres nördlich von Hannover im mittleren Niedersachsen.

Blässgänse starten im Pulk, aufgescheucht durch einen über ihnen kreisenden Seeadler
Blässgänse Anser albifrons – einige wissenswerten Daten & Fakten
Im Focus Blässgänse… ein wenig Gänselatein ist manchmal gar nicht so übel:
Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie – Gänse Anserinae
Tribus – Echte Gänse Anserini
Gattung – Feldgänse Anser
Art – Blässgans
Wissenschaftlicher Name – Anser albifrons
Körperlänge – 65 bis 78 Zentimeter
Flügelspannweite – 130 bis 168 Zentimeter
Gewicht – Ganterich etwa 2.600 Gramm, weibl. Gans ca. 2.000 Gramm
Als reine Vegetarier ernähren sich Blässgänse vorwiegend von Gräsern, allerdings fressen sie ausserdem auch die Samen so mancher anderer Pflanzen. Mit Vorliebe weiden Blässgänse auch auf den Wintersaaten der Landwirte, worüber diese wirklich sauer sind.
Blässgänse gehören zu den Echten Gänsen der Gattung der Feldgänse!

Das feine Geschwader-Flugbild der Blässgänse in strammer Formation
Eine feine Fotoshow über wilde Gänse, die eine Blässe über ihrem Schnabel tragen.
Die Blässgänse tragen ihre namensgebende Blässe stolz auf der Vorderstirn.

Ein Geschwader Blässgänse kommt auf uns zugeflogen – kleines Vogelbiotop, Meerbruchswiesen
Zwölf verschiedene Spezies von Wildgänsen rauschen bei uns durch die Luft.
Bei uns sehen Sie… Echte Gänse – Halbgänse – Feldgänse – Meergänse – Anserinae
Spannende und authentische Wildlife-Fotos von weiteren Gänse-Arten sehen Sie hier:
‘Wildgänse rauschen durch die Nacht – mit schrillem Schrei nach Norden!