Brautenten oder Wood Ducks Aix sponsa …wohnen eigentlich in Amerika.
Diese Schwimmenten sind eng mit den farbenprächtigen Mandarinenten verwandt.

Brautenten-Erpel im Schlichtkleid
Obwohl wir seit Beginn unserer Begeisterung für die Vogelfotografie zweimal für längere Zeit in weiten Teilen von Nordamerika auf Entdeckungsreisen gewesen sind und dort schon 17 US-Bundestaaten sowie vier kanadische Provinzen bereist haben, konnten wir bedauerlicherweise noch keine dieser hübschen Brautenten, die dort Wood Ducks genannt werden, in ihrer angestammten Heimat aufspüren.
Dafür mussten wir erst in den Ringgau in das nordhessische Bergland fahren. Am dortigen Dorfteich des winzigen Ortes Grandenborn sind wir dann fündig geworden und hatten ein exzellentes fotografisches Schussfeld.

Ein Brautenten-Erpel im Schlichtkleid
Mit Sicherheit handelt es sich bei unseren Fotomodellen um hier ausgesetzte Tiere, die jetzt in der Freiheit leben. Denn in Europa kommen diese hübschen Enten, die nur in Baumhöhlen nisten – darum die englische Bezeichnung Wood Ducks – ansonsten überhaupt nicht in freier Wildbahn vor.

Eine Ganzkörper-Aufnahme des Brautenten-Erpels in seinem Schlichtkleid
Schade eigentlich, dass der hier mehrfach verewigte Brautenten-Erpel nur sein Schlichtkleid trug. Nun gut, er ist auch so schon farbenfroh anzusehen, aber wie muss es erst sein, wenn er stolz im Prachtkleid daher kommt.

Da schwimmt er hin, der Brautenten-Erpel
O.k., wir werden bestimmt noch ein- oder mehrmals zu verschiedenen Jahreszeiten an diesen Dorfteich nach Grandenborn kommen. Und dann… sehen wir mal!
Unser Ausflugstipp – wenn Sie selber einmal nach den Brautenten am Dorfteich von Grandenborn im Ringgau, Nordhessen, Ausschau halten möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuchs des Restaurants:
mit entspannten Übernachtungs- sowie ausgezeichneten Wandermöglichkeiten in der herrlichen Landschaft Nordhessens.
Ausser den Brautenten und einem ganzen Geschwader Stockenten haben wir im Grandenborner Dorfteich auch noch ein Pärchen
entdecken können. Diese haben stets ihr Baseball-Cap dabei und sollen ansonsten in freier Natur ebenfalls auch nur in Nordamerika vorkommen. Was für ein Zufall!

Weibliche Brautenten sind auch sehr hübsch
Wegen ihres schmackhaften Fleisches und des bunten Gefieders sind Brautenten in ihrer Heimat, den nordamerikanischen Wäldern und Seen, früher stark bejagt worden.
Nach Naturschutz-Massnahmen erholen sich die Bestände recht schleppend. Brautenten oder Wood Ducks gelten trotzdem heutzutage als eine besonders häufig auftretende Entenart in Nordamerika.
- Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
- Familie – Entenvögel Anatidae
- Unterfamilie – Anatinae
- Tribus – Schwimmenten Anatini
- Gattung – Aix
- Art – Brautente
- Wissenschaftlicher Name – Aix sponsa
Brautenten nisten am liebsten in Baumhöhlen, daher stammt auch ihre englische Bezeichnung… Wood Ducks.
Körperlänge – bis 48 Zentimeter
Gewicht – Erpel bis 700 und Weibchen bis 500 Gramm
Brautente fressen… Teile von Wasserpflanzen, Samen, Früchte und wirbellose Tierchen. In diesem Bereich sind sie also echte Allesfresser, dabei haben Brautenten eine ganz grosse Vorliebe für knackige Eicheln.

Eine weibliche Brautente im Profil
An Invitation to Birding and Wildlife pure – Birdwatching in North America!
Die bislang 44 Spezies an amerikanischen Vögeln, die wir insgesamt während unserer Reisen durch die Vereinigten Staaten und durch Kanada entdeckten, führen wir in diesem lesenswerten Artikel in unserer Timeline präzise auf:
Birdwatching in North America – amerikanische Vögel in der freien Natur!
Spannende Fotos von weiteren Enten-Arten sehen Sie in unserer grossen Enten-Parade:
Enten – immer wieder nett zu beobachten und zu… fotografieren!