Helmperlhühner Numida meleagris …wie Perlen auf einer Schnur!
Perlhühner sind plumpe Hühnervögel, die im Afrika südlich der Sahara heimisch sind.

Diese Helmperlhühner werden in der Ombinda Country-Lodge bei Outjo in Namibia als Haustiere gehalten
Bei den hier gezeigten Perlhühnern mit ihren zahllosen weissen Pünktchen im ansonsten schwärzlichem Gefieder handelt es sich ganz offensichtlich um Helmperlhühner.
Ihren hornartigen Helm tragen die Helmperlhühner gewissermassen als Krönchen ganz oben auf ihrem ansonsten eher potthässlichen Schädel mit seiner bläulichen oder blauweissen nackten Haut und den zwei, an den Schnabelseiten herab hängenden, Hautlappen.

Zwei Helmperlhühner – Haustiere der Ombinda Country-Lodge bei Outjo in Namibia
Helmperlhühner leben im Afrika südlich der Sahara und sind dort sowohl in der freien Natur als auch domestiziert – zum Teil in grossen Geschwadern – anzutreffen.
Und… so haben wir sie auch kennengelernt – erst als frei bewegliche Haustiere in der bildhübschen und angenehmen Ombinda Country-Lodge bei Outjo im Norden Namibias und anschliessend in grossen Scharen bzw. Geschwadern im trockenen Busch des berühmten Etosha National-Parks an der Grenze zu Angola.
Oft siedelten die Perlhühner in Trupps auch direkt am Strassenrand und liessen sich durch herannahende Geländewagen keineswegs stören.

Ein Helmperlhuhn – in der offenen Savanne im Norden Namibias mitten in der Wildnis beobachtet
Perlhühner haben die typische plumpe Gestalt der Hühnervögel – einen gedrungenen Körper, kurze Flügel, kräftige Beine und einen kleinen Kopf. Es sind eben… Bodenvögel!
Angeblich sollen Perlhühner auch fliegen können. Nun gut, das haben wir aber nie beobachten können.
Perlhühner lieben die warmen, trockenen und offenen Landschaften des südlichen Afrika, wie Waldränder, Savannen, Steppen oder Halbwüsten.
Oft sieht man grosse Geschwader von Helmperlhühnern an den dortigen Wasserstellen, wie beispielhaft auf den unteren Fotos zu sehen ist.

Das massenhafte Auftreten von Perlhühnern an einem Wasserloch im Etosha National Park in Namibia
Helmperlhühner Numida meleagris – einige Daten und Fakten
Früher glaubte man, dass Perlhühner eine Unterfamilie der Fasanenartigen sein. Heute wissen es die Ornithologen besser, denn sie haben sich wohl unabhängig von Fasanen entwickelt.
Wissenschaftlich korrekt sind Helmperlhühner wie folgt in das grosse Reich der Tiere einsortiert:
Unterstamm – Wirbeltiere Vertebrata
Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Hühnervögel Galliformes
Familie – Perlhühner Numididae
Gattung – Helmperlhühner
Art – Helmperlhuhn
Wissenschaftlicher Name der Gattung – Numida
Wissenschaftlicher Name der Art – Numida meleagris
Körperlänge – 53 bis 63 Zentimeter
Gewicht – 1.150 bis 1.600 Gramm
Helmperlhühner gehören zu den Allesfressern. Auf ihrem Speisezettel haben Samen, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und Getreide allerdings einen grösseren Anteil als die ebenfalls gerne erbeuteten Termiten, Grashüpfer, Schnecken und Tausendfüssler.
Perlhühner werden heute weltweit mit mehr oder weniger grossem Erfolg gezüchtet und für und von Feinschmeckern zubereitet. Entsprechend schmackhafte Rezepte sind sicherlich reichlich im nahezu allwissenden Internet zu finden.
Afrikas bunte Vogelwelt… bei uns in aller Vielfalt übersichtlich präsentiert!

Ein Perlhuhn-Geschwader an einem Wasserloch im Etosha National Park im Norden Namibias
Fasanen – Frankoline – Namaflughühner – Perlhühner – Pfauen
Hühnervögel oder hühnerartige Vögel beackern ein weites biologisches Feld!