Eisenten sind die kleinsten Tauchenten und Spezialisten im Tieftauchen.
Eisenten Clangula hyemalis an an der polnischen Ostsee beobachtet und fotografiert!

Männliche Eisente in der Hafeneinfahrt von Kolberg in Polen
Eisenten gehören zur höchst ökologischen Gruppe der Meerenten.
Die Eisente ist die kleinste aller Tauchenten, sie wird den Meerenten zugerechnet.
Zur ungewöhnlichsten Eigenschaft dieser im hohen Norden verbreiteten Entenart gehört, dass sie dreimal im Jahr die Farbe und deren Anordnung in ihrem Gefieder komplett verändert.
Jecken sind das! Diese wenig verständliche Umverkleidung erinnert irgendwie an den Fasching im Rheinland und macht die Sorten-Bestimmung und Zuordnung in die Vogelwelt für ornithologische Laien unnütz schwer.
Selten, selten zu beobachten …sind Eisenten in unseren Breiten!
In Europa sind Eisenten mit viel, viel Glück und Ausdauer vor allem rund um die winterliche Ostsee zu beobachten. Und… dort haben wir dieses mehrfach fotografierte, männliche Prachtexemplar auch fototechnisch erwischt.
Weil die Ostsee durch einen kräftigen Nordost-Wind regelrecht aufgewühlt war, hatte sich unsere erste Eisente in die gut geschützte Hafeneinfahrt von Kolberg, Polen, verzogen.

Eisenten-Erpel im geschützten Hafenwasser von Kolberg in Polen
Von der Tundra bis zur Packeis-Grenze, die eigentliche Heimat der Eisenten.
Die Brutgebiete der Eisente liegen dagegen in der mit zahlreichen Seen und Sumpfgebieten durchsetzten Tundra von Europa, Asien und Nordamerika – dicht am Polarkreis.
Eisenten bauen ihre Nester versteckt in Wassernähe. Das Gelege besteht aus fünf bis neun länglich-ovalen Eiern.
Zu uns nach Mitteleuropa kommen Eisenten nur als Zugvögel, um den Winter in für sie wärmeren Gefilden zu verbringen.
Dabei macht die arktische Kälte den Eisenten ansonsten kaum etwas aus, ihre Brutgebiete im ganz hohen Norden erreichen sie nämlich stets bereits vor der Eisschmelze.

Und schwupps ist sie abgetaucht – Eisenten gehören eben zu den Tauchenten – alles klar, oder?
Noch schönere Eisenten-Fotos gelangen uns zwei Jahre später…
Die Eisenten halten sich im Winter 2015 immer noch gerne an der Ostsee in Kolberg auf.
Wir haben sie unter Dauer-Beobachtung, weil wir, wie jedes Jahr um diese Jahreszeit, eine erholsame Kur in Kolberg geniessen – schliesslich wollen wir bis ins hohe Alter fit bleiben!

Das unvergleichliche Porträt eines Eisenten-Erpels
Mit Geduld und Spucke beim Ansitz auf diese scheuen Tiere sind unsere Aufnahmen der Eisenten gegenüber den Vorjahren doch deutlich verbessert.

Ein flotter Eisenten-Erpel in voller Pracht
Hier zeigt sich der Vorteil durch die um 50 % längere Endbrennweite unseres neuen Telezooms 150 bis 600 mm von Tamron, gegenüber unseres früher eingesetzten ‚langen Rohres von 120 bis 400 mm Brennweite.

Ein Eisenten-Erpel – eine ganz seltene Nahaufnahme
Und ausserdem waren die ansonsten so scheuen Enten doch ausnahmsweise einmal ziemlich dicht an die lange Seebrücke von Kolberg heran geschwommen!

Dieser Eisenten-Erpel ist mindestens so stolz wie ein Schwan!
Und jetzt ist… Eisenten-Damenwahl!
Glücklicherweise waren die Eisenten-Erpel in diesem Jahr doch zahlreicher erschienen, als vor zwei Jahren, als wir ausschliesslich ein einzelnes Exemplar entdecken konnten
Und sie hatten dieses Mal auch ihre Damen mitgebracht. So freuen wir uns, Ihnen jetzt auch weibliche Eisenten vorstellen zu können!

Eisenten-Dame, ganz ladylike!
Nomen est omen… Eisenten lieben tatsächlich das blanke Eis!
Eisenten können sogar unter dem Eis nach ihrer Lieblingsnahrung tauchen, in dem sie natürliche Löcher im Eis nutzen. An Land sind Eisenten nur ganz selten zu beobachten, weil sie sich am liebsten auf oder unter dem Wasser aufhalten. Außerhalb der Brutzeit verziehen sich die Eisenten sogar weit draussen auf das Eismeer.

Eine weibliche Eisente sieht Dich an!
Eisenten Clangula hyemalis – einige Daten & Fakten
Unser präziser Eisenten-Steckbrief mit gaanz viel Enten-Latein. So werden Eisenten von Wissenschaftlern in die grosse Tierfamilie einsortiert:
Klasse – Vögel Aves
Unterklasse – Neukiefervögel Neognathae
Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie – Enten Anatinae
Tribus – Meerenten Mergini
Gattung – Eisenten Clangula
Art – Eisente
Wissenschaftlicher Name – Clangula hyemalis
Vogelfreund, das müssen Sie einfach auswendig lernen!
Der Ruf der Eisente ist sehr klangvoll und ziemlich laut und bei uns – wenn überhaupt – nur im Winterhalbjahr zu hören. So kam diese ausgesprochen hübsche Ente auch zu ihrem lateinischen Namen Clangula hyemalis, was in unsere Sprache übersetzt ‚Lauter Wintervogel‘ bedeutet.
Mahlzeit – die gesunde und eiweissreiche Ernährung der Eisenten:
Die flinken Flieger und Taucher verspeisen überwiegend tierische Nahrung, wie z. B. kleine Fische, Krebse, Weichtiere, Muscheln , Schnecken. Sie verschmähen aber auch keine Insekten der lästigen Art ( sehr brav!).
Eisenten – Maße und Gewichte:
Klein ist geil! Der Eisenten-Erpel wird bis etwa 55 cm, das Weibchen aber nur 40 cm gross. Mit nur 650 bis 850 Gramm gehören Eisenten auch zu den Leichtgewichten unter den Enten.
‚Flieger, zur Sonne!‘ – Eisenten in der Luft.
Das sagen wir frei nach einem vom unvergessenen Hans Albers gesungenen Lied!
Weiter unten haben wir sogar eine weibliche Eisente im Flug erwischt, obwohl sie ja unglaublich schnell durch die Lüfte sausen und dazu noch sehr klein sind.
Immerhin sind schon die handelsüblichen, an der See häufig auftretenden Lachmöwen klein, aber Eisenten sind eben noch kleiner als diese ständigen Lacher!

Eine weibliche Eisente im Flug über die Ostsee – klein, aber sehr, sehr flink!
Eisenten sind ganz stark… im Schnellfliegen und Tieftauchen!
Eisenten gelten als ausgezeichnete Flieger, mit Höchstgeschwindigkeiten von locker 90 bis 100 kmh. Wer macht das nach und wer bitte kommt mit seiner Kamera da noch hinterher?
Nahrungssuchend tauchen Eisenten üblicherweise im Bereich von drei bis zehn Meter Wassertiefe, sie können aber aber auch viel tiefer, so bis maximal 60 m tauchen.
Eine echte Enten-Meisterklasse, nachmachen bitte!
Polen, von der Ostseeküste bis zur Hohen Tatra, von der Oder bis Masuren.
Polen ist, nicht nur unserer Ansicht nach, eines der meist unterschätzten Reiseländer Europas. Unsere Reisetipps, Erfahrungen und Empfehlungen für einen gelungenen Aufenthalt im faszinierenden Reiseland Polen haben wir unter
in mehr als sechzig authentischen Reportagen aus ganz Polen mit mehr als 2.000 erstklassigen und exklusiven Fotos auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de veröffentlicht!
Wild lebende Entenvögel… Schwimmenten, Tauchenten, Meer- & Ruderenten
Entenvögel Anatidae sind die artenreichste Grossfamilie aus der Ordnung der Gänsevögel Anseriformes. Zur Unterfamilie der Enten Anatinae gehören folgende Stämme:
- 55 Arten – Schwimmenten Anatini
- 16 Arten – Tauchenten Aythyini
- 2 Arten – Malacorhynchini – Rosenohrente oder Spatelschnabelente, Salvadoriente
- 18 Arten – Meerenten Mergini
- 7 Arten – Ruderenten Oxyurini
Alle meine Entlein… das ganze Entenvogel-Volk umfasst insgesamt 47 Gattungen und etwa 150 Arten, dabei gehören alle Enten eindeutig zu den Wasservögeln.
Enten – die unterschiedlichsten Entenarten in der freien Natur fotografiert!
Unser Job… Enten finden – Enten beobachten – Enten bestimmen – Enten fotografieren
Authentische Fotos von 21 weiteren Enten-Arten erleben Sie in unserer Enten-Parade:
Alle meine Entlein, immer wieder nett zu beobachten und zu… fotografieren!
Danke für die schönen Fotos, die mir geholfen haben, Weihnachten 2015 diese rätselhafe kleine Ente zu identifizieren. Ich sah ein Päärchen, die eifrig an der Seebrücke in Sellin, Rügen tauchten.
Auch wir konnten wegen dieser Seite, die heute an der Seebrücke in Zinnowitz gesichtete, eifrig tauchende Ente zu ordnen!
Auch wir konnten heute, dank dieser schönen Aufnahmen das Entenpaar als Eisenten identifizieren, welches wir heute an der Seebrücke von Graal Müritz beobachtet haben…..danke!