So ein Löffler kann prima löffeln und ein Ibis ist er auch noch!
Diese wunderschönen Vögel, die der Familie der Ibisse und Löffler angehören, haben wir zum erstenmal im Chobe National Park von Botswana im südlichen Afrika entdecken und fotografieren können.
Wie sich dann zu Hause herausgestellt hat, gehörten sie zur Art der Schmalschnabel-Löffler, die südlich der Sahara ihren Lebensraum haben und dort häufig zu entdecken sind.
Weitere Infos erhalten Sie weiter unten, weil wir hier zuerst die Löffler vorstellen möchten, die auch in Mitteleuropa brüten und – mit viel Glück und an der richtigen Stelle -eben auch im heimatlichen Mitteleuropa zu entdecken sind.
Löffler oder Löffelreiher – Platalea leucorodia

Löffler im Naturschutzgebiet Waagejot auf der Nordseeinsel Texel
Wenn man tatsächlich mal einen Löffler zu Gesicht bekommen sollte, dann sieht man ihn fast immer so wie oben abgebildet… beim Löffeln, was das Zeug hält.
Kaum, dass der Löffler-Schnabel einmal in ganzer Länge zu sehen ist, und wenn, dann stets nur für ganz wenige Sekunden.
Genau, und diese Löffler-Verhalten macht unsere folgenden Aufnahmen so selten und wertvoll in der Schatulle des Natur-Fotografen. Wildlife pur – nachmachen bitte!

Ein Löffler im Naturschutzgebiet Waagejot auf Texel, Holland
Bei uns in Deutschland sind Löffler – oder Löffelreiher, wie sie auch genannt werden – ausgesprochen seltene Zuggäste und nur in Ausnahmefällen zu erblicken.

Löffler während einer sehr kurzen Löffelpause
Deshalb sind wir auch extra für eine Woche auf die herrliche westfriesische Insel Texel vor der holländischen Nordseeküste gefahren, wo es tatsächlich eine – nicht zugängliche – Löffler-Kolonie gibt.
Stimmt natürlich nicht so ganz, denn überwiegend haben wir dort im schönen Ort De Koog Urlaub gemacht, aber eben auch etwa 30 der dort 350 vorkommenden Vogelarten mit unserer neugierigen Kamera und der langen Telelinse abgeknipst.
Peng, viele Glücksschüsse waren dabei!
Vögel an der holländischen Nordseeküste – klasse Naturerlebnisse und Wildlife-Fotos

Löffler – gleich geht es weiter mit dem Löffeln
Diesen einzelnen Löffler haben wir im Naturschutzgebiet Waagejot östlich des kleinen Ortes Oosterend gleich hinter dem Wattendeich während seiner ausgiebigen Löffelarbeit abgeschossen.
Die Niederlande – das bezaubernde Urlaubsland mit der langen Nordseeküste.

Löffler gehören – wie man sieht – zu den Schreitvögeln, wenn sie nicht gerade löffeln.
Einen Stammbaum haben die Löffler oder Löffelreiher auch:
- Löffler – Platalea leucorodia
- Ordnung – Schreitvögel Ciconiiformes
- Familie – Ibisse und Löffler Threskiornithidae
- Unterfamilie – Löffler Plataleinae
- Gattung – Platalea
- Art -Löffler
- Wissenschaftlicher Name – Platalea leucorodia
Genauso isses, haben wir ja auch abgeschrieben!
Und so können Löffler löffeln bis zum Abwinken!

Ein Löffler in Schreitstellung
Die Löffler-Kolonie im Naturschtzgebiet De Geul im Süden der Insel Texel ist verständlicherweise streng geschützt und nicht zugänglich.
Was für den Beobachter und Ornithologen bleibt, ist zu versuchen, die Löffler beim Überflug zu erwischen.
Auch uns ist das einigermassen gelungen.

Löffler im Überflug – Naturschutzgebiet De Geul, Texel
Bei dem nachfolgenden Bild waren wir uns gar nicht sicher, ob es nun misslungen sei, oder – besonders wertvoll – als Fotokunst gelten kann.
Gut, die Schärfe fehlt, aber irgendwie hat dieses Löffler-Foto etwas ganz Besonderes… die Romantik eines fein komponierten Gemäldes – finden wir jedenfalls!

Löffler über dem Seegras – Kunstwerk oder Ausschuss, das ist hier die Frage.
Die höchst afrikanischen Schmalschnabel-Löffler – Platalea alba
Löffler-Fotos, die wir während einer Bootsafari auf dem Chobe River bei Kasane im Chobe National Park von Botswana gemacht haben – Abenteuer im südlichen Afrika!

Ein Schmalschnabel- Löffler am Ufer des Chobe River
Der grosse Vorteil einer Safari in Botswana, Namibia oder in den anderen tierreichen Gebieten südlich der Sahara liegt darin, dass die dortigen Tiere weitaus kürzere Flucht-Distanzen gegenüber unseren Breiten haben.
So genügte für dieses Löffler-Fotos auch ohne weiteres unser kleine Canon-Tele mit 55 bis 250 mm Brennweite, um nahezu formatfüllende Vogelfotos zu produzieren.

Dieser Löffler hat keine Angst vor dem Krokodil, es ist ja auch sooo träge
Dass die Schnäbel dieser afrikanischen Löffler-Abart schmaler als die von unseren handelsüblichen Löfflern sein sollen, haben wir nicht feststellen können.
Allerdings sind hier in Schwarzafrika die Löffler-Löffel hell und nicht schwarz wie bei uns!

Ein Schmalschnabel-Löffler
Schmalschnabel-Löffler – richtig im Tierreich einsortiert!
- Schmalschnabel-Löffler Platalea alba
- Ordnung – Schreitvögel Ciconiiformes
- Familie – Ibisse und Löffler Threskiornithidae
- Unterfamilie – Löffler Plataleinae
- Gattung – Platalea
- Art – Schmalschnabel-Löffler
- Wissenschaftlicher Name – Platalea alba
Ja, so eine Vogel-Wissenschaft ist gar nicht schlecht!

Löffler sind prädistiniert frürs Schreiten unn Löffeln
Spannende Fotos von weiteren Ibis-Arten sehen Sie hier:
Die Ibisse oder Sichler sind Vögel mit langen, gebogenen Schnäbeln.
Ich habe gerade (24.04.2020, 06.30 Uhr) ein Pärchen Löffler über Elmshorn fliegen gesehen. Ich glaube es waren Löffler, da ich noch nie einen gesehen habe und bei meinen Recherchen bin ich auf sie gestoßen. Wunderschön anzusehen und so elegant im Flug
Gestern auf Norderney einen Löffler in einem eingedeichten Poldergebiet gesehen. Lt. diversen Internetseiten breitet er sich in den letzten Jahren in Deutschland sehr stark aus. Hab bisher gedacht, die kämen aus Afrika höchstens mal als Gast hier her.