Drosslinge – im Display… Braundrosslinge und Nacktwangendrosslinge
Drosslinge sind als Sperlingsvögel nahe Verwandte der auch bei uns lebenden Drosseln.

Ein Braundrossling im Visier der Kamera – keck, aber auch schnell wieder wech, da sehr scheu
Wenig, wenig ist bei uns über die hier anwesenden Drosslinge bekannt.
Drosslinge gehören ganz offensichtlich zur Gattung Turdoides der Ordnung Sperlingsvögel innerhalb der Familie der Überfamilie Sylvioidea und haben sich überwiegend in Afrika sowie im südlichen Asien angesiedelt.
Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Überfamilie – Sylvioidea
Familie – Grasmückenartige Sylviidae
Unterfamilie – Sylviinae
Tribus – Timaliini
Gattung – Turdoides
Wissenschaftlicher Name – Turdoides
Auf gut Englisch heissen die Drosslinge Babbler, das ist leicht zu merken, wenn man sich im afrikanischen oder asiatischen Zielgebiet mit englisch sprechenden Birdern unterhält.
Im weltweiten Web haben wir zwar eine Übersicht gefunden, die 29 verschiedene Drosslinge bzw. Babbler aufzeigt, insgesamt sind die Informationen über diese Vogelgattung aber eher mager bis spindeldürre.
Trotz alledem glauben wir, zwei verschiedene Drosslinge, den Braundrossling sowie den Nacktwangendrossling, im südlichen Afrika entdeckt haben.
Diese uns bislang fremde Spezies haben wir dort mit unserer neugierigen Kamera auch einigermassen gut ‚abgeschossen‘ und zeigen die Ergebnisse hier gerne.
Der Braundrossling Turdoides jardineii …oder Arrow-marked Babbler.
Ob der abgebildete Vogel tatsächlich ein Braundrossling ist, können wir leider nicht mit letzter Gewissheit sagen, aber wahrscheinlich ist’s schon.
Nach unserem Bestimmungsbuch der Vögel des südlichen Afrika könnte er es sein, oder… auch nicht. Etwas Besseres haben wir – auch im weltweiten Web – nicht finden können!

Ein Braundrossling bei der Nahrungssuche am berühmten Okawango-Delta in Botswana aufgespürt
Laut dem allwissenden Wikipedia soll der Braundrossling zu den Häherlingen der Familie Leiothrichidae gehören, was im klaren Widerspruch zur obigen Systematik der Drosslinge steht.
Wenn jemand aus unserem geschätzten Leserkreis nähere und/oder wirklich zutreffende Angaben zu diesem afrikanischen Drossling machen kann, möge er uns das bitte als Kommentar mitteilen. Herzlichen Dank, alle neugierigen Vogelfans profitieren davon!
Nacktwangendrossling – bare-cheeked babbler – Turdoides gymnogenys
Drei Namen und ein Vogel aus Namibia – mit einer klasse Story im Background!
Die natürlichen Lebensräume dieses nackten Schwätzers sind subtropische oder tropische Trockenwälder bzw. Buschland in Angola und Namibia im Süden Afrikas.

Ein Nacktwangendrossling im Norden Namibias
Leicht zu fotografieren war dieser Nacktwangendrossling an der Ombinda-Country-Lodge bei Outjo im Norden Namibias nahe des Etosha National Parks wahrlich nicht, man sieht es der Qualität der Fotos auch an – leider.

Nacktwangendrossling mit verstecktem Schnabel, ein Krüppel?
Noch schwieriger war es, den Namen sachgerecht zu bestimmen. Zum Glück half uns ein sachkundiger User des von uns sehr geschätzten Birdnet-Forums mit dem englischen Namen dieses Drosslings mit den nackten Wangen.
Und dann… war es nur noch ein Klacks – schnell eingegeben auf dict.cc und schon kam das Ergebnis in Deutsch + lateinischem Fachbegriff. Einfach klasse!
Und hier erfahren Sie die ganze Familiengeschichte des nackten Schwätzers:
Ordnung – Passeriformes
Familie – Leiothrichidae
Gattung – –Turdoides
Art – T. gymnogenys
Wissenschaftlicher Name – Turdoides gymnogenys
Nacktwangendrossling – bare-cheeked babbler – Turdoides gymnogenys
Auf ausgiebiger, exotischer Vogelfoto-Pirsch in Namibia und Botswana.
Klasse Naturfotos aus den wildreichsten Gebieten des gesamten ‚Schwarzen Kontinents‘.
Insekten- & Fruchtfresser – Vögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.