Milane gehören zur Familie der Habichtartigen – peng!
Ein recht griffiger Vogel-Genosse ist der… Rote Milan, auch Rotmilan genannt!
Roter Milan Milvus milvus, Rotmilan, Gabelweihe oder Königsweihe.

Ein Roter Milan schwebt und gleitet im Aufwind
Rote Milane kreisend über dem nordhessischen Bergland beobachtet.
Wie so häufig auf auf kleinen Reisen, waren wir zwar mit unserer Kamera, aber ohne ‚das lange Rohr‘, unserer langen Telelinse für Vogelfotos, auf Wochenendbesuch in Nordhessen.
In der leicht bergigen, liebreizenden Landschaft des Ringgaus im Werra-Meissner-Kreis sind Milane landestypisch. So war es keineswegs verwunderlich, als bis zu fünf dieser edlen Greifer über uns kreisten.

Der Rote Milan zieht seine Kreise
Wir hatten es uns gerade für eine herrlich entspannten Sonnenstunde auf der Liege in einem wunderschön angelegten Garten gegenüber einem verwunschenen Märchenschloss in einem nordhessischen Dorf gemütlich gemacht, als die Milane über uns kamen.
Glücklicherweise wollte einer der Roten Milane wohl genauer nachschauen, was auf dem Erdboden so los ist und so konnten wir diesen neugierigen roten Genossen auch mit dem ‚kurzen Rohr‘, unserem kompakten und leichten 55-250 Canon-Zoom vor unserer neugierigen Kamera, gut erwischen. Wieder einmal… Foto-Glück gehabt!

Flieg Roter Milan, flieg!
Der Rote Milan ist ein richtiger Bursche vom Lande, denn seine bevorzugten Lebensräume sind offene Agrarlandschaften mit Feldgehölzen am Rande. Aus Versehen kreist er auch schon mal über einem Garten im Dorf – gut für unseren Fotografen!

Ein griffiger Genosse, der Rote Milan, über Nordhessen
Milan Daten & Fakten und… ein wenig Vogel-Latein!
Der Rote Milan Milvus milvus, auch Rotmilan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, gehört natürlich auch zur grossen Familie der Habichtartigen, na sowas!
Und hier ist ein kurzer Milanen-Steckbrief:
Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Greifvögel Accipitriformes
Familie – Habichtartige Accipitridae
Gattung – Milane Milvus
Art – Rotmilan
Wissenschaftlicher Name – Milvus milvus
Rote Milane haben eine Körperlänge von 60 und 73 Zentimeter und können ihre Flügel bis zu einer Spannweite von 175 bis 195 cm ausbreiten. Die Männchen wiegen immerhin 700 bis 1300 g, Weibchen sind – wegen der so beliebten Sahnetorten – 200 bis 300 g schwerer.

Dieser Rotmilan kreist über dem Naturschutzgebiet an der Werra bei Creuzburg, Thüringen
Rotmilane gehören, wie so manche andere Greifvögel auch, zu den Fleischfressern, die man auch Karnivoren nennt. Als Nahrungsbeute ergreifen sie kleine Tiere, wie zum Beispiel andere Vögel, Fische, Frösche, Mäuse und Hamster.
Sie verspeisen aber auch Eidechsen, Regenwürmer, Käfer, Heuschrecken und Aas.

Ein Rotmilan auf der Suche nach Beute
Greifvögel sind griffig und sind schnelle Räuber der Lüfte!
Adler – Bussarde – Eulen – Falken – Geier – Habichte – Milane
Greifvögel gehören ganz eindeutig zur gefährlichen Sorte der Raubvögel.