Türkentauben

Eine kleine, feine Taubenart – von uns in der lieblichen Toskana aufgespürt.

Die Streptopelia decaocto, Türkentauben genannt, stammen ursprünglich aus Asien.

Türkentaube

Eine Türkentaube in Tarnfarbe auf den kleinen Kieseln

Wir sind ja grosse Liebhaber der südländischen Lebensart und haben die hier gezeigten Fotos deshalb auch in Pienza oberhalb des lieblichen Orcia-Tals in der italienischen Toskana geschossen.

Türkentauben

Türkentauben picken immer nur so herum

O.k., in der wundervollen Toskana hatten wir die nötige Urlaubs-Gelassenheit und die nötige Ruhe uns die Vogelwelt zu Gemüte zu führen. Auch war es das erste Mal, dass wir die hübschen Türkentauben überhaupt wahrgenommen hatten.

Aber auch hier zu Hause in der Region Hannover haben wir neulich eine Türkentaube entdecken können. Sie stand abwartend an der Bundesstrasse 442 und wunderte sich ganz offensichtlich über den starken Autoverkehr.

Türkentauben

Türkentauben in der Altstadt von Pienza, Toskana, auf der Suche nach Leckereien

Türkentauben sind bis zu 33 cm lang und damit etwa so gross wie unsere handelsüblichen Stadt- oder Strassentauben. Weil sie aber deutlich schlanker als diese sind, machen Türkentauben – auch durch ihre dezent hellgraue Befiederung – einen sehr vornehm, eleganten Eindruck.

Besonders markant ist der schmale schwarze Nackenstreifen als deutliches Erkennungsmerkmal der Türkentaube.

Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Taubenvögel Columbiformes
Familie – Tauben Columbidae
Gattung – Turteltauben Streptopelia
Art – Türkentaube
Wissenschaftlicher Name – Streptopelia decaocto

Als strenge Veganer ernähren sich Türkentauben  – wie diverse andere Taubenarten auch – sehr gesund von Samen, Getreide sowie Früchten.

Türkentaube

Eine Türkentaube überwacht das liebliche Orcia-Tal in der südlichen Toskana

Wenn das übliche Gegurre auch dieser Taubenart nicht wäre, könnte man Türkentauben so richtig lieb haben – bei dem Aussehen!

Türkentaube

Wie man sieht, sitzen Türkentauben auch gerne auf abgestorbenen Ästen

Erstklassige Fotos von zehn verschiedenen Taubenarten  – Columbidae.

Hier gurren sie um die Wette… Tauben in freier Natur, beim Gurren von uns ‚abgeknipst‘.

Taubenfotos, Taubendreck und Taubengegurre – ein unlösbarer Zwiespalt!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..