Huhn oder Ralle… eine gute Frage bei den irreführenden Rufnamen!
Fotos von Teichrallen Gallinula chloropus auf Deutschlands Gewässern.

Teichhuhn oder Teichralle vor der Promenade von Steinhude am Meer
Gallinula chloropus – ein kleiner Vogel mit vielen verschiedenen Namen!
Um es vorweg zu nehmen – Nicht Teichhuhn, sondern Teichralle ist seine korrekte, deutsche Bezeichnung – auf gut Latein heisst er dagegen Gallinula chloropus.
Früher und vielfach heute noch, wurde diese klassische Ralle vielnamig auch:
- grünfüßiges Hühnchen
- gemeines Teichhuhn
- grünfüßiges Teichhuhn
- Wasserhuhn
- Teichhuhn
genannt, doch mit Hühnervögeln oder gar einem Huhn – so die Wissenschaft – hegt das Teichhuhn in der Tat nicht einmal entfernte verwandtschaftliche Beziehungen.
Eine kleine Ralle mit vielen verschiedenen Namen …die schmucke Teichralle!

Teichhuhn oder Teichralle an der Promenade von Steinhude am Meer
Obwohl die Teichralle nur in etwa so gross wie ein Rebhuhn ist, haben wir sie gleich am Ufer des Steinhuder Meeres in der Region Hannover als solche erkannt.
Bemerkenswert ist dabei, dass das Steinhuder Meer aber gar kein Teich, sondern mit einer Fläche vom 32 qkm und vielen touristischen Einrichtungen der grösste Binnensee von Niedersachsen ist.
Da hat sich diese Teichralle wohl etwas in der Gewässer-Grösse vertan. Was man an seltenen Vogelarten sonst noch so in der freien Natur rund um das Steinhuder Meer entdecken kann, zeigen wir hier:
Über 280 verschiedene Vogelarten sind am Steinhuder Meer nachgewiesen.
Wildlife pur – von Adlern bis zum Zaunkönig, von Ammern bis zum Zilpzalp!

Teichhuhn oder Teichralle – ja genau und was nun?
Obwohl Teichrallen, weil sie wenig wehrhaft sind, eine Menge natürliche Feinde besonders aus dem weitem Bereich der Greifvögel haben, schien sich diese Ralle in der Gesellschaft von mehreren Stockenten-Weibern sehr sicher zu fühlen und hatte auch keine Bange vor dem Fotografen mit dem dicken, fetten Teleobjektiv.

Teichhuhn oder Teichralle mit weiblicher Stockente im Uferbereich
Teichralle Gallinula chloropus – einige Daten & Fakten
Zuerst… eine kleine lateinische Familiengeschichte der Teichralle:
Ordnung – Rallen- und Kranichvögel Gruiformes
Familie – Rallen Rallidae
Teichralle – Gallinula chloropus
Wenn man sich die wissenschaftliche Bezeichnungen – unvoreingenommen – etwas näher ansieht, könnte man zu dem Schluss kommen, dass Rallen gerne Randale machen und die Teichrallen auch noch recht gallig reagieren können.
O. k. – wir glauben aus eigener Beobachtung, dass Teichrallen allerdings eher zur friedlichen Sorte der Lebewesen gehören.
Wie man weiter unten erleben kann, entziehen sie sich dem Geschehen auch eher durch Flucht als dass sie es auf eine Auseinandersetzung drauf ankommen lassen.
Der BMI Body Mass Index von Teichrallen:
Körperlänge – 33 bis 38 Zentimeter
Flügelspannweite – ca. 55 Zentimeter
Gewicht – 340 bis 420 Gramm
Gemischte Kost steht auf dem Speiseplan der Teichrallen… wie etwa Wasserpflanzen, Samen und Beeren, aber auch Tierisches, wie Schnecken oder kleine Fische werden von ihnen nicht verschmäht.
Eine Teichralle auf der Kleinen Leine
Bekanntlich fliesst die Leine ja durch Hannover ( …und da haben die Mädchen hübsche Beine ), aber das kleine Ackerbürgerstädtchen Neustadt am Rübenberge hat sogar die Kleine und die Grosse Leine, weil sich diese dort mitten im Ort teilt.

Eine Teichralle läuft trockenen Fusses über das Wasser
Und… auf der kleinen Leine haben wir nun mit unserer neugierigen Kamera beobachtet und festgehalten, dass Teichrallen sogar auf dem Wasser laufen können.
Bislang hatten wir immer gedacht, das könne nur Jesus!

Teichhuhn oder Teichralle – das ist dem Tier doch völlig egal!
Nun, hier ist das gleiche Rallentier wieder im ruhigen Fahrwasser, obwohl ja auch die Kleine Leine kein Teich, sondern ein Flüsschen ist. Immerhin!
Die volle Teichhuhn-Farbenpracht in feinen, authentischen Fotos.

Ein Teichhuhn im Burggraben von Bad Bederkesa
Auf diesen beiden Nahaufnahmen sieht man deutlich die volle Farbenpracht des Federkleides der erwachsenen Teichhühner bzw. Teichrallen.
Je nach Sonneneinstrahlung können sich ganz verschiedene Farbtönungen und -Schattierungen herausbilden – fast wie in den Farbtöpfen eines Damenfriseurs!
Ganz herrlich anzusehen ist hier auch der Schnabel in zeitgemässer Zweifarb-Lackierung!

Mit schnellen Schwimmstössen wollte das Teichhuhn vor dem Fotografen fliehen
Ja, so isses! Immer wenn der Naturfotograf das Teleobjektiv auf die fette Kamera setzt, fliehen die Vögel. Das kennen wir schon zur Genüge!
Teichrallen-Nachwuchs allein zu Haus …ein knuddeliges Vogelbaby!

Ein Teichhuhn-Küken allein auf den Wassern
Als winzige Küken gleichen Teichhühner eher einem Wollknäuel, dann sind diese poussierlichen Rallen noch gar nicht als Teichhühner bzw. Teichrallen zu erkennen.
Aber… sie sind es oder werden es einmal, wenn sie denn erwachsen sind – garantiert!

Teichhuhn-Küken – gar nicht bange allein in der grosen Welt unterwegs
Wir haben dieses einsame Vogel-Baby recht fröhlich erlebt.
Es schwamm weitab von den beschützenden Eltern auf dem Teich vor unserem komfortablen Hotel in De Koog auf der Vogelinsel Texel – genau, in Holland!

Ein Teichhuhn im Jugendkleid – Burggraben Bad Bederkesa
Ja, und hier ist das gezeigte und laut schreiende Teichhuhn schon etwas älter, nämlich im Jugendkleid. Kurz darauf verschwand es schimpfend im undurchdringlichen Dschungel der Schilfbeflanzung des Burggrabens von Bad Bederkesa im Elbe-Weser-Dreieck.
Bekanntlich riskieren Jugendliche oft eine grosse Lippe und und machen sich bei drohender Gefahr schnell davon …genau wie die britischen Populisten-Politiker, die ihrem stolzen Volk den Brexit bescherten und sich dann ganz schnell feige vom Acker stahlen!
Eine kleine Ralle mit vielen verschiedenen Namen …die schmucke Teichralle!
Wir zeigen erstklassige Fotos von Rallen aus Europa, Nordamerika und aus Neuseeland:
Rallen haben Krallen und sind aber – meistens – ziemlich friedlich.
Pingback: Endemittezwanzig trifft: Marcus Held, Regisseur von ORNIS - Endemittezwanzig
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich hab hier (am Müggelsee) ein solches Vögelchen. Das hat sich den Enten angeschlossen und ist ausgesprochen zahm.