Knäkenten

Knäkenten Anas querquedula …die knacken nicht, sondern knäken!

Was da oben steht, ist – natürlich – zur Hälfte völliger Quatsch, denn die Knäkenten haben ihren Namen aufgrund des markanten, knarrenden Rufes der Knäkenten-Erpel erhalten, den diese beim Abfliegen ertönen lassen und der eben knackig hölzern wie ‚knä-äk‘ oder ‚knäk‘ klingt oder… wie es der Engländer vornehm ausdrückt ‚Knock on wood‘.

Knäkenten sind Schwimmenten der Gattung Löffelenten – na sowas, Mann!

knäkente

Eine männliche Knäkente im Prachtkleid auf dem Schwarzstorchtümpel im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Knäkenten Anas querquedula – einige spannende Daten und Fakten.

Auf gut Latein heissen Knäkenten übrigens Anas querquedula das ist auch ein guter Schnack! Aber das ist längst noch nicht alles, was die Wissenschaft zu diesem Entenvogel zu sagen hat. Es folgen der genetisch korrekte Knäkenten-Stammbaum mit einigen weiteren spannenden Infos zur Ente:

Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie- Anatinae
Tribus – Schwimmenten Anatini
Gattung – Löffelenten Spatula
Art – Knäkente
Wissenschaftlicher Name – Anas querquedula

Knäkenten intern… jetzt folgt ihr personifizierter body mass index:

Körperlänge –  37 bis 41 Zentimeter
Flügellänge – Erpel 19 bis 21  und Weibchen 18 bis 20 Zentimeter
Gewicht – Erpel bis 600 Gramm, Weibchen bis zu 550 Gramm

‚Futtern wie bei Muttern!‘

Auf dem Speisezettel der Knäkenten steht tierische Nahrung an erster Stelle. So müssen Insekten, Krebse, kleine Muscheln und diverse Weichtiere beim Gründeln dran glauben. Allerdings werden Pflanzensamen und verschiedene Wasserpflanzen von Knäkenten auch nicht verschmäht.

Knäkenten sind Schwimmenten der Gattung Löffelenten – na sowas!

Knäkente

Ein Erpel ist’s… eine männliche Knäkente im Prachtkleid im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Knäkenten Anas querquedula …die knacken nicht, sondern knäken!

Knäkenten brüten im nördlichen Europa vorwiegend im skandinavischen Ostseeraum.

Sie sind ganz grosse Zugvögel unter den Enten der Nordhalbkugel unseres Planeten. Im März fallen sie aus ihren fernen afrikanischen Winterquartieren wieder bei uns ein und künden den baldigen Frühling an.

knäkente

Eine männliche Knäkente im Prachtkleid – Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer

Üblicherweise gelten Knäkenten in Deutschland nur als Durchzügler. So sind in unserer Heimat insgesamt weniger als 2.000 Knäkenten-Brutpaare ansässig, so dass diese nette Entenart in der Roten Liste Deutschland in der ‚Kategorie 2 / stark gefährdet‘ geführt wird.

knäkente

Eine männliche Knäkente auf dem Schwarzstorchtümpel , schräg von hinten beleuchtet – 

Knäkenten sind echt menschenscheu und nur aus der Ferne zu entdecken!

Wie verschiedene andere Enten unter den bislang zwölf von uns am Steinhuder Meer entdeckten Entenarten auch, sind die Knäkenten scheu und meiden Spaziergänger sowie Naturfotografen.

Also bedarf es stets eines längeren Teleobjektivs, um sie sprichwörtlich für die Nachwelt auf die Platte zu bannen. Bei den hier gezeigten Aufnahmen hat nicht einmal unser ‚600er‘ ausgereicht, so dass wir noch deutliche Ausschnitte machen mussten.

Entsprechend eingeschränkt ist dadurch natürlich die Bildqualität. Wir denken aber, dass sie zur Dokumentation dieser hübschen Entenart ausreichend ist.

Knäkente

Hier ist die der Knäkenten-Erpel beim Gründeln

Die Naturschutzgebiete am Steinhuder Meer sind ein grosses Vogelparadies!

So haben wir auch diese hier abgebildeten Knäkenten im Naturpark Steinhuder Meer im mittleren Niedersachsen und zwar im grossen Vogelbiotop und am Schwarzstorchtümpel des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen westlich des Meeres entdecken können.

Unterwegs in der geschützten Natur in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer.

Wildlife pur – von Adlern bis zum Zaunkönig, von Ammern bis zum Zilpzalp!

Knäkente

Hier spiegelt sich der Knäkenten-Erpel fein im moorigen Wasser des Schwarzstorchtümpels

Wie schön, dass sich doch so manche dieser wenigen Knäkenten in unserem Lande unter anderem unsere schöne Steinhuder Meer Region für ihr Brutgeschäft ausgesucht haben.

An den Schilfrändern der Vogelbiotope, auf wasserführenden Gräben und überschwemmten Wiesen des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen am Westufer des Steinhuder Meeres finden Knäkenten glücklicherweise die nötige, natürliche Vegetation.

knäkenten

Ein Knäkenten Pärchen im grossen Vogelbiotop des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen

Enten – die unterschiedlichsten Entenarten in der freien Natur! 

Enten finden – Enten beobachten – Enten bestimmen – Enten fotografieren

Wilde Enten… Schwimmenten, Tauchenten, Ruderenten und Meerenten 

Spannende Fotos von weiteren Enten-Arten sehen Sie in unserer grossen Enten-Parade:

Enten – immer wieder nett zu beobachten und zu… fotografieren!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..