Gartenvögel – die spannende Vogelwelt in Siedlungsgebieten!
‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ Und so weiter und so weiter!
Bei uns zu sehen… 26 Vogelarten in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.
Besonders wenn man im Grünen wohnt und vielleicht auch ein Vogelhäuschen sein eigen nennt, kann man zu jeder Jahreszeit wahrlich viele verschiedene Vögel beobachten und oftmals auch noch mit Freude ihrem Gesang, Gezwitscher, Gekrächze oder Gegurre lauschen.
Die hier gezeigten Vogelarten gehören sämtlichst zu den Singvögeln Passeri.

Dieser kleine Haussperling hatte es in einem dänischen Café auf unsere Kuchenkrümel abgesehen
Garten- und Siedlungsvögel… sie erfreuen uns so häufig mit ihrem Gesang!
Die Vogelspezies, die hier zur Debatte steht, haben wir einfach mal so Gartenvögel genannt, obwohl das wenig wissenschaftlich ist und auch nicht in die echte Systematik der Vögel passt.
Wir haben diese Vogelkategorie ‚Gartenvögel‚ trotzdem hier eingerichtet, weil die Rubrik ‚Insekten- & Fruchtfresser‘ in unserem obigen Hauptmenü beim Aufklappen schon viel zu lang und – obwohl alphabetisch sortiert – eher etwas unübersichtlich geworden ist.
Zumindest zum Teil ist die Bezeichnung ‚Gartenvögel‘ aber tatsächlich zutreffend, weil die hier vorgestellten Vögel häufig im heimischen eigenen oder auch in fremden Gärten zu Hause sind. Meistens sind Gartenvögel nicht besonders gross, sie passen also in jeden Garten, sei er noch so klein!

Hier auf dem Dachfirst des Nachbarhauses singt ein weibliches Hausrotschwänzchen aus voller Kehle
Heimische Vogelarten in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.
Richtiger ist es wohl, diese fliegenden Zeitgenossen tatsächlich ‚Vögel in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten‘ zu nennen. Sie haben sich – obwohl manche sehr scheu sind – an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt und bevölkern nicht nur Gärten, sondern den gesamten menschlichen Lebensraum in Mitteleuropa.
Wenn wir uns bei der Recherche nicht verguckt haben, sind alle für den Garten und unsere menschlichen Siedlungsgebiete infrage kommenden Vögel auch Singvögel, so haben wir die Titelzeile entsprechend ergänzt!
Ein Haussperling oder auch Spatz als Startfoto dieser Garten-Siedlung!
Als Startfoto haben wir ein Bild vom Spatz oder Haussperling mit dem ‚echten‘ Namen Passer domesticus gewählt, da er zu den gefährdeten Vogelarten gehört, uns alle aber mit seinem Gezwitscher und mit seinem Interesse an heruntergefallenen Speiseresten erfreut.
Hier wird der Spatz regelrecht verfolgt von einer Amsel, die ja auch Schwarzdrossel heisst.

Ein Amselweibchen sitzt auf unserem Gartenzaun
Heimische Vogelarten in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.
Bislang haben wir bislang Fotos von sechsundzwanzig Sorten an verschiedenen Garten- bzw. Siedlungsvögeln im Bild-Portfolio, die wir in den folgenden Kategorien mit ihren Unterseiten sowie auch weiter unten mit spannenden Aufnahmen zeigen:
- Amseln – erfreuen Gartenbesitzer mit ihrem Gesang.
. - Drosseln – Schwarz-, Mistel-, Ring-, Sing-, Wacholder-, und Wanderdrosseln
. - Finken – prima Sänger – Bergfink – Buchfink – Erlenzeisig – Grünfink -Stieglitz
. - Hausrotschwanz – ein Sänger, der am Haus und im Garten anzutreffen ist.
. - Meisen – sind die typischen Gartenvögel, sie lieben aber auch die freie Natur.
. - Rotkehlchen – sind beliebte Gäste in unseren heimischen Gärten.
. - Schwalben – Mehl- und Rauchschwalben jagen durch die Lüfte.
. - Sperlinge – die Haus- und Feldsperlinge, possierliche kleine Gesellen!
. - Zaunkönig – dieser Winzling ist der drittkleinste Vogel Europas.
Vögel in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten – jeder sieht und hört sie gern!

Eine Blaumeise ist leicht an der blauen Kappe zu erkennen
Jetzt fordern wir… ‚Gartenvögel – Fotograf gib‘ uns bitte mehr davon!‘
Wir haben uns dazu entschieden, Vögel, die in anderen Kategorien dieser Website eingeordnet sind, aber auch in unseren Gärten vorkommen, in eben dieser anderen Kategorie zu lassen und zusätzlich hierher zu verlinken. Einverstanden, oder nicht? Uns ist’s egal!
- Haus- oder Strassentauben – stammen von den Felsentauben ab.
. - Ringeltauben – – das sind die mit dem weissen Ringlein um den Nacken.
. - Gemeiner oder gewöhnlicher Star – Sturnus vulgaris.
. - Zilpzalp – oft hört man ihn und sieht ihn doch selten!
Haus- oder Strassentauben sowie Ringeltauben haben wir fachlich in unsere umfangreiche Rubrik Tauben zusammen mit ihren wildlebenden Sorten einsortiert.
Der gemeine oder auch gewöhnliche Star lebt eben auch in unseren Gärten. Am liebsten hilft er Kirschbaum-Besitzern bei der Ernte. Fachlich einsortiert haben wir ihn aber gemeinsam mit seinen exotischen Kollegen aus der Staren-Familie in die übergeordnete Kategorie Insekten- & Fruchtfresser.
Der Zilpzalp ist ein scheuer Geselle, den man öfter hört als sieht. Obwohl er seinen typischen Ruf auch in unseren heimischen Garten erschallen lässt, gehört er zu den Spezies der Grasmücken, wo wir ihn auch auf dieser Seite eingepflegt haben.
Ein offenes Wort zu unseren, in dieser Rubrik gezeigten Vögeln:
Vögel in freier Natur fotografieren bedeutet für uns… nicht am Vogelhäuschen oder sonstwo angefüttert auf eine gute Aufnahme lauern, sondern Vögel auch im Garten stets unbeobachtet und situativ abzuknipsen. Das ist Wildlife pur und dazu stehen wir!
Tauben, Stare und Zilpzalps, auch sie sind oft in unseren Gärten zu Hause!

Ein Rotkehlchen auf der dänischen Insel Christiansø östlich der Sonneninsel Bornholm
Gartenvögel richtig zuordnen, das ist leichter gesagt als getan!
Bei der Vielzahl verschiedener Vögel auf unserem Planeten und der unterschiedlichen Lebensgewohnheiten unserer befiederten Mitbewohner verschwimmen häufig die Grenzen ihrer Zuordnung in Kategorien, Klassen, Familien und Gattungen.
Ein Problem, das nicht nur wir mit dieser kleinen Naturfoto-Website haben, sondern über das sich die Wissenschaftler der Ornithologie häufig die Haare raufen und die Köpfe heiss diskutieren.
Wir wünschen uns sehr, dass Sie mit unserer – eher unprofessionellen – Einordnung der in unseren heimischen Gärten vorkommenden Piepmätze auf dieser Übersichtsseite ihren gesuchten Vogel finden können. Horrido!

Ein Gemeiner Star setzte sich einfach an unseren Kaffeetisch und sah uns neugierig an – Nordseeinsel Texel
Garten- und Siedlungsvögel gehören sämtlichst zu den Singvögeln Passeri.
Wenn im Frühjahr wieder die Gartensaison beginnt, werden wir des öfteren wieder unsere Kamera mit der langen Telelinse schussbereit mit nach draussen auf die Terrasse nehmen.
Dabei hoffen wir, dass uns viele weitere Sorten von Gartenvögeln direkt vor die eifrige Linse geraten. Und peng… dann werden sie abgeknipst und hier fix veröffentlicht.
Garten-, Park- und Siedlungsvögel… sie erfreuen uns so häufig mit ihrem Gesang!

Ein Grünfink oder auch Grünling als Blütenräuber in unserem eigenen Garten – abgeknipst aus unserem Bürofenster
Wenn man einmal von den mediterranen Palmen und Zierbananen sowie weiteren exotischen Kübelpflanzen absieht, die unserem kleinen Garten einen subtropischen Touch verleihen, bieten wir den heimischen Gartenvögeln so manches geschützte und lauschige Plätzchen… zum Nester bauen, brüten, Küken aufziehen, sich zu verstecken sowie zum Nahrung suchen und finden.
So ist unsere Terrasse jeweils ein Dreivierteljahr lang stets ein feiner Beobachtungsplatz für die ganze Bagage an Garten- und Siedlungsvögeln sowie ein Konzertsaal für trällernde und liebreizende Vogelstimmen.
‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ Und so weiter und so weiter!

Unser heimischer Garten und ‚Office-Openair‘ ist auch der Wohnort vieler fröhlich singender Gartenvögel
Vogelbestimmung leicht gemacht, die ‚Vogelwelt‘ gibt Ihnen Hilfestellung!
Für den Fall, dass Sie in ihrem Garten oder im nahen Park Vögel aufgespürt haben, die wir noch nicht in unserem Portfolio haben und die Sie gerne bestimmen möchten, empfehlen wir einen Blick in unsere kleine, aber feine ‚Vogelwelt‘ Bücherecke:
Mit dem richtigen Buch ist die korrekte Vogelbestimmung auf alle Fälle ganz einfach!
Die ‚Vogelwelt‘ Bücherecke mit sofortiger Bestellmöglichkeit über Amazon.
Zur einfachen und schnellen Recherche auf unserer Website nutzen Sie bitte auch unser:
Vogel-Archiv, die Auflistung sämtlicher Vogelarten dieser Website
Alle Vögel sind schon da… die alphabetische Liste mit den Links zu allen Vogelseiten.
Heimische Vogelarten in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.
Übrigens… es gibt eine ganze Reihe von Vogelarten, die auch unsere heimischen Gärten bevölkern, hier nicht aufgeführt sind, sondern – weil sie doch meistens in Feld und Wald zu Hause sind – in der übergeordneten Rubrik zu finden sind. Schauen Sie bitte auch hier:
Insekten- & Fruchtfresser – Vögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.