Er hat ein braunschwarzes Federkleid, aber der rote Bauch machts’s!
Der Rotbauchreiher Ardeola rufiventris gehört zur Gattung der Schopfreiher, fein!

Rotbauchreiher am Kwando River – Caprivi-Strip, Namibia
Ob es sich bei diesem kleinen, aber feinen Reiher, den wir im Süden Afrikas entdeckt und fotografiert haben, tatsächlich um einen Rotbauchreiher handelt, wissen wir nicht so genau, denn seinen roten Bauch haben wir nie gesehen.

Ein Rotbauchreiher, versteckt am Kwando River – Caprivi-Strip, Namibia
In unseren einschlägigen Bestimmungsbüchern und im allwissenden Internet fanden wir aber keine andere überzeugende Erklärung für unsere afrikanische Entdeckung.
So denken wir, dass wir mit unserer Einschätzung gar nicht so falsch liegen können.

Rotbauchreiher sind extrem scheu und… hauen immer gleich ab!
Rotbauchreiher sind Ardeola rufiventris und gehören ordnungspolitisch wie die auch bei uns gezeigten Rallenreiher zur Gattung der Schopfreiher.
Rein wissenschaftlich sieht das dann so aus:
Gattung – Schopfreiher Ardeola
Art – Rotbauchreiher
Wissenschaftlicher Name – Ardeola rufiventris
Mit einer Körpergröße von maximal 38 bis 39 Zentimetern könnte man sie auch einfach… Kleine Reiher nennen, genau!
Der Rotbauchreiher wohnt üblicherweise in Zentral- und Ostafrika und nutzt vor allem die grasbestandenen und feuchten Ebenen an Flussläufen.
Rotbauchfreiher sind dort, wenn überhaupt, häufig in dichten Schilfgebieten, Papyrussümpfen und am Rande von Seen und natürlich auch an Flüssen zu beobachten.
Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Würmern, Insekten, Krustentieren, Fröschen und kleineren Fischen …schnapp die schnapp!
Auch noch interessant:
Als Koloniebrüter liegt die Rotbauchreiher typische Paarungsszeit häufig in der Regenzeit und ist stark abhängig vom Wasserstand der Flüsse und Sumpfgebiete.
Bei Nässe ist eben gut Munkeln, oder… war das nicht im Dunklen?
Reiher Ardeidae sind Vögel der Ordnung Pelecaniformes mit insgesamt 62 Arten.
Waten, Schreiten, Stelzen und… schwungvoll fliegen – Reiher in aller Welt beobachtet!
Spannende Reportagen mit erstklassigen Fotos von zehn weiteren, von uns persönlich entdeckten und feinst abgeknipsten Reiher-Arten sehen Sie hier:
Reiher – weltweit in der freien Natur aufgespürt und fein fotografiert!