Insekten- & Fruchtfresser

Insekten- und Fruchtfresser – diese umfangreiche Rubrik zeigt Singvögel, de sich von Insekten und Früchten sowie von Körnern und Samen ernähren. Zur einfachen und schnellen Vogel-Recherche auf unserer Website nutzen Sie bitte ergänzend auch unser:

Vogel-Archiv, die Auflistung sämtlicher Vogelarten dieser Website

Alle Vögel sind schon da… die alphabetische Liste mit den Links zu allen Vogelseiten.

Kleine bis mittelgrosse Singvögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.

Im Bild-Portfolio – 86 verschiedene Spezies an Insekten- & Frucht fressenden Vögeln!

Bienenfresser

Ein Bienenfresser vertilgt genüsslich ein gerade gefangenes Insekt

Bunt und vielseitig geht es zu …bei den Insekten- & Fruchtfressenden Vögeln!

In dieser umfangreichen Rubrik dreht sich alles um Vögel, die Insekten fressen, Früchte und Samen sammeln oder auch beides vertilgen. Insekten- & Fruchtfresser eben!

Weit ist das Feld der Vögel, die für diese Rubrik infrage kommen und sie mit Fotos füllen.

Meistens sind sie eher klein, oft sehr hübsch, manchmal unscheinbar, oft hinter Blättern und Zweigen schwer zu entdecken sowie meistens… echt schwierig auseinander zu halten!

In dieser eher unwissenschaftlich nach den beengten Platzverhältnissen dieser Website zusammengestellten Vogel-Abteilung der Insekten- & Fruchtfresser bieten wir Porträts und Fotos einer feinen Vielfalt an kleineren Vögeln, die sich wirklich sehen lassen kann.

Das ist Natur pur… Birdwatching in Mitteleuropa, Afrika, Asien und Nordamerika. 

gemeiner star

Ein Porträt des Gemeinen Stares an unserem Tisch eines Cafés auf der holländischen Nordseeinsel Texel

Insekten- und Fruchtfresser wildlife – eine internationale Vogel-Fotoshow!

Es folgt eine grosse Fotoshow an Insekten- und Früchte und Samen fressende Vögel, nicht nur aus der reichhaltigen Fotoausbeute einer ausgedehnten Safari durch Namibia und Botswana im Süden Afrikas, sondern auf vom lockeren Birdwatsching in Deutschland, Südostasien, Australien und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Aber auch aus dem heimatlichen Vogelparadies am Steinhuder Meer und aus dem eigenen, heimischen Garten zeigen wir hier in besonders schönen Fotos vieler verschiedener, darunter auch sehr selten anzutreffende, fliegende Artgenossen.

  • Ammern – können gar nicht jammern, sondern nur melodisch singen …3 Spezies.
  • Bienenfresser – die Farbenpracht in Person herrlicher, seltener Vögel …3 Spezies.
  • Bülbüls – sind Bülbüls… wie der Name schon sagt! Drei Spezies sind im Angebot.
  • Drongos – spielen keine Bongos, das wäre ja auch viel zu laut …zwei Arten zeigen sich.
  • Drosslinge – hier im voll afrikanischen Focus… Braun- und Nacktwangenddrosslinge.
  • Fliegenschnäpper – die schnappen sich die Fliegen, oder fliegen die beim Schnappen?
  • Gartenvögel – die spannende Vogelwelt in unseren Siedlungsgebieten, 21 Spezies.
  • Grasmücken – brauchen sich nicht bücken! Sieben Spezies sind im Display.
  • Heckensänger – der Weissbrauen-Heckensänger lebt gern im südlichen Afrika.
  • Lärmvögel – die machen ja sooo einen Krach, zum Glück nur im fernen Afrika!
  • Lerchen – eine Lerche macht noch keine Sommer, oder… war es doch eine Schwalbe?
  • Pieper und Stelzen – zwei Pieper und vier Stelzen stolzieren hier um die Wette.
  • Rabenvögel – elf verschiedene Corviden… MannOMann, die Welt ist ihr Zuhause!
  • Stare – gehören zu den häufigsten Vögeln auf dem Planeten, wir zeigen vier Arten.
  • Tauben – zehn verschiedene Tauben, was ist das für ein Taubendreck und Gegurre!
  • Tokos – sind typische und waschechte Afrikaner, drei verschiedene Tokos zeigen wir!
  • Wasseramseln – sind keine Amseln. Sie können… tauchen, schwimmen und singen!
  • Webervögel – sind Weltmeister im Nestbau, wir zeigen den Siedler- oder Siedelweber.
  • Zaunkönig – winzig, winzig… der kleine König ist der drittkleinste Vogel Europas.

Zur besseren Übersichtlichkeit und um viel mehr authentische Fotos zeigen zu können, haben wir diverse Unterkapitel bzw. -Rubriken eingerichtet und mit superschönen und naturgetreuen Vogelfotos ausgestattet. Klicken Sie doch einfach auf die obigen Links!

So etliche der oben angebotenen Links führen zu Vogelarten, die gar nicht in unserer mitteleuropäischen Heimat anzutreffen sind. Dazu gehören beispielsweise… die Bülbüls, Drongos, Heckensänger, Lärmvögel, Stärlinge, Tokos oder die Webervögel.

Wir haben sie in Afrika sowie in Nordamerika fotografiert, wo sie auch endemisch sind.

Wenn sie diese bei ihren Nachforschungen nach in der Heimat entdeckten Vogelarten einfach überspringen, wird auch die Suche hier viel einfacher. Garantiert!

Grünfink

Ein Grünfink labt sich an den Blüten unserer Blutpflaume vor dem Arbeitszimmer des Fotografen

Gartenvögel – die spannende Vogelwelt in unseren Siedlungsgebieten!

‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ Und so weiter und so weiter!

Einen besonders breiten Raum unter den Insekten- und Fruchtfressern nehmen Spezies ein, die häufig in unseren heimischen Gärten anzutreffen sind und dort auch nisten:

Bislang bieten wir gesonderte Unterseiten für Vögel dieser Rubrik mit klasse Fotos von

  • Amseln – erfreuen Gartenbesitzer mit ihrem Gesang.
  • Drosseln – Schwarz-, Mistel-, Ring-, Wacholder-, und Wanderdrosseln.
  • Finken – Bergfink – Buchfink – Erlenzeisig – Grünfink – Stieglitz.
  • Hausrotschwanz – ein Sänger, der am Haus und im Garten anzutreffen ist.
  • Meisen – sind die typischen Gartenvögel, sie lieben aber auch die freie Natur.
  • Rotkehlchen – ein beliebter Gartengast.
  • Schwalben – Mehl- und Rauchschwalben machen noch keinen Sommer!
  • Spatzen – der beliebte Haussperling, ein possierlicher kleiner Geselle!
  • Zaunkönig – winzig, winzig… er ist der drittkleinste Vogel Europas.

Auch die gewöhnlichen bzw. Gemeinen Stare und die allgegenwärtigen

gehören zum weiten Feld der Vögel in Siedlungsgebieten, sie sind aber bei uns aus ordnungspolitischen Gründen in die Staren- bzw. Tauben-Abteilungen einsortiert.

Bei uns bislang zu sehen… 26 Vogelarten in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.

‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ Und so weiter und so weiter!

goldammer

Goldig glänzt das feine Federkleid der Goldammern Emberiza citrinella

Bunt und vielseitig geht es zu …bei den Insekten- & Fruchtfressenden Vögeln!

Bitte beachten Sie… wie in allen anderen Bereichen dieser kleinen Naturfoto-Website auch, zeigen und beschreiben wir hier nur Vogelarten, die wir selber entdeckt und auch fotografiert haben. Auch weil uns das tiefgründige Fachwissen fehlt, sind wir mit diesem Projekt vogelwelt.wordpress.com verständlicherweise weit entfernt vom Anspruch eines umfassenden Vogel-Lexikons und besitzen auch nicht das Allwissen eines Dingspedia.

Wildlife… Birdwatching intensiv, in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und Nordamerika!

Schwarznackenpirol

Dieser Schwarznackenpirol macht sich an einer Palmfrucht im fernen Thailand zu schaffen

Besonders seit unser Autor und Fotograf Helmut Möller häufiger mit seiner Kamera in seiner Heimat am Steinhuder Meer erfolgreich nach Vögeln aller Arten – 99 verschiedene Vogelspezies aller Art und Gesinnung hat er schon dort abgelichtet – auf der Pirsch ist, füllt sich diese Spalte der Insekten- und Fruchtfressenden Singvögel doch immer mehr.

Eine grössere Auswahl an herrlichen Vogelaufnahmen aus der Steinhuder Meer Region sehen Sie in noch besserer Bild-Auflösung und grösserer Abbildung hier

Vögel am Steinhuder Meer – unsere grosse Parade seltener Vogelarten in freier Natur.

auf unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de.

drosselrohrsänger

Ein Drosselrohrsänger am Heudamm, Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer

2019 – latest news… aus der gefährdeten Welt der insektenfressenden Vögel!

In einem Artikel zum Schutz der Natur auf Spiegel Online aus dem April 2019 haben wir die folgenden Informationen zum Stand der Vielfalt der Insektenfresser gefunden:

Die Zahl der von Insekten lebenden Vögel ist in den vergangenen 25 Jahren europaweit um 13 Prozent geschrumpft.

Bei den insektenfressenden Ackerland-Vögeln sei der Rückgang sehr viel stärker als bei den insektenfressenden Waldvögeln.

‚Es ist wohl eine Mischung aus vielen Ursachen: Verlust von Insekten und damit Nahrungsmangel, Verlust von Hecken und damit Brutplätzen, Flächenversiegelung‘ und ‚Vögel seien Indikatoren für die negativen Effekte der industriellen Landwirtschaft auf die Biodiversität‘ zitieren wir dazu die Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Katrin Böhning-Gaese.

Bitte, da kann sich jeder Naturfreund seine Gedanken dazu machen!

Schafstelze

Eine Schafstelze sieht Dich neugierig an – sie gehört zur Großfamilie der Stelzen und Piepern

Bunt und vielseitig geht es zu …bei den Insekten- & Fruchtfressern!

Wir hoffen sehr, dass mit den obigen Links oder über das Aufklappmenü erreichbaren Seiten die von uns bislang  entdeckten Vögel dieser Kategorie hier noch einigermassen übersichtlich untergebracht werden konnten.

Ebenso wünschen wir, dass Sie hier gut fündig werden und die Lust am Stöbern in unserem kleinen, international aufgestelltem Vogelbiotop nicht so schnell verlieren!

zilpzalp

Winzig ist der Zilpzalp, der zwar seinen Namen nicht tanzen, ihn aber dafür ständig singen kann

Vogelbestimmung leicht gemacht, die ‚Vogelwelt‘ gibt Ihnen Hilfestellung!

Für den Fall, dass Sie Vögel aufgespürt haben, die wir noch nicht in unserem Portfolio haben und die Sie gerne bestimmen möchten, empfehlen wir einen Blick in unsere kleine, aber feine ‚Vogelwelt‘ Bücherecke:

Mit dem richtigen Buch ist die korrekte Vogelbestimmung ganz einfach!

Die ‚Vogelwelt‘ Bücherecke mit sofortiger Bestellmöglichkeit über Amazon.

vogel-bestimmungsbücher

Vogel-Bestimmungsbücher in Vogelwelt’s Bücherecke… die passenden Auswahl für jeden Vogelfreund

Kleine bis mittelgrosse Singvögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.

Vögel, die Insekten fressen, Früchte und Samen sammeln oder auch beides vertilgen.

Vögel – in der freien Natur aufgespürt und… fröhlich kommentiert!

Werbung

Eine Antwort zu Insekten- & Fruchtfresser

  1. Heinz Siegert schreibt:

    Guten Tag,
    auf der Suche nach afrikanischen Vögeln bin ich auf Ihrer Seite gelandet. Sie ist sehr interessant und informativ.
    Bin selbst leidenschaftlicher Tierfotograf, und hätte eventuell auch ein paar Fotos, speziell von Meisen, in sehr guter Qualität beizutragen
    Wenn Sie vielleicht mehr erfahren wollen, schreiben Sie mir einfach eine Nachricht.

    Beste Grüße
    Heinz Siegert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..