Spießenten

Die hübschen Spießenten Anas acuta gehören zu den Schwimmenten.

Und… wie der Name schon sagt, drehen sie manchmal den Spieß einfach um!

spiessenten

Spiessenten in Gemeinschaft mit weiteren Enten und zwei Graugänsen im grossen Vogelbiotop der Meerbruchswiesen

Angeblich sollen Spießenten im Norden Europas, Asiens und auch Nordamerikas weit verbreitet sein. So ganz können wir das nicht glauben, denn auf allen unseren Reisen haben wir dort, trotz aufmerksamster Beobachtungen, noch nie Spießenten entdecken können.

Auch in unserer Heimat im mittleren Niedersachsen mussten wir schon mehr als genau hinschauen, um diese spannende Entenspezies überhaupt zu entdecken, geschweige denn sie vor die lange Telelinse unserer Kamera zu bekommen.

spiessenten

Wenn man genau hinsieht erkennt man hier sowohl weibliche als auch männliche Spiessenten

Spießenten Anas acuta – einige wissenswerte Daten & Fakten

Die Familiengeschichte der Spießente und viele, viele lateinische Schriftzeichen:

Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
Familie – Entenvögel Anatidae
Unterfamilie – Anatinae
Tribus – Schwimmenten Anatini
Gattung – Eigentliche Enten Anas
Art – Spießente
Wissenschaftlicher Name – Anas acuta
Englischer Name – Northern Pintail 

Spießenten ernähren sich überwiegend von Wasserpflanzen und ihren Blättern, Knospen, Wurzeln und Sämereien. Dieses schmackhafte Pflanzenfutter ergänzen sie als Allesfresser gerne auch mit Insektenlarven und kleinen Schnecken, nach denen sie pausenlos gründeln.

Spiessente

Eine männliche Spiessente im Vogelbiotop Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer

Spießenten im Vogelbiotop Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer

Wie bislang dreizehn weitere unterschiedliche Entenarten, haben wir auch die Spiessenten im Naturpark Steinhuder Meer und zwar im grossen Vogelbiotop des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres entdecken können.

Über 280 verschiedene Vogelarten sind am Steinhuder Meer nachgewiesen.

Spiessenten

Spiessenten – gaanz weit wech im grossen Vogelbiotop Meerbruchswiesen

Spiessenten Anas acuta sind recht klein und extrem menschenscheu.

Leider waren diese scheuen Vögel sehr weit vom Aufenthaltsort des Fotografen entfernt – näher heran ging nicht -, so dass unsere Bildergebnisse nur zur Dokumentation reichen.

Trotz unseres nicht gerade kurzen ‚600 mm Tele-Rohres‘ an unserer APS-C Kamera mussten wir bedauerlicherweise noch recht krasse Ausschnitte vornehmen, so dass eine ordentliche Bild-Qualität einfach nicht gegeben ist.

Spiessenten

Spiessenten – erstklassige, aber seltene Vogelbeobachtungen am Steinhuder Meer

Spiessenten Anas acuta – einige ergänzende Informationen.

Spießenten Anas acuta sind etwas kleiner als Stockenten, sie zählen mit 52 bis 70 cm Länge aber trotzdem zu den grössten Schwimmenten Mitteleuropas.

Nomen est omen… der Spießenten-Erpel besitzt im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz  der aus den Steuerfedern gebildet wird und beim Schwimmen schräg hoch steht.

So ists der Erpel, der zu dem Namen Spießente nur zu gerecht wird.

Das Spießenten-Weibchen ist ganzjährig in ein hellbraunes Federkleid gekleidet, bei dem die einzelnen Federn des Deckgefieders breit grau gesäumt sind.

Spiessenten erreichen ein Gewicht von 700 bis zu 1.200  Gramm. Die Spannweite der Flügel beträgt bis zu 85 cm und der Schwanz läuft bei den Männchen in dem 6 bis 10 cm langen, namensgebenden Spieß aus.

Diese Informationen haben wir Ihnen überwiegend nach der beliebten und ganz einfachen Methode Guttemberg aus dem weltweiten Netz zur Verfügung gestellt. Wer hat’s gemerkt?

Spiessenten-Erpel

Ein Spiessenten-Erpel schwimmt weit, weit draussen im Grossen Vogelbiotop

Bei uns in Mitteleuropa sind die schlanken und sportlich anmutende Spiessenten überwiegend als Durchzügler oder Wintergast zu sehen, nur wenige von ihnen brüten auch in Deutschland.

Sichtungsmöglichkeiten sind nahe den Küsten oder im Norddeutschen Tiefland, wie in unserem Beispiel in der Steinhuder Meer Region, zu finden.

Spiessenten-Erpel

Spiessenten-Erpel – einer gründelt und der andere guckt in die Luft

Wie man hier gut erkennen kann, gründeln Spiessenten ausgesprochen gerne.

Auch halten sie sich weiterhin gaanz weit entfernt von Spaziergängern und möglichen Naturfotografen, so dass wir auch mit der 600er Brennweite wenig ausrichten konnten.

Spiessenten-Erpel

Ein Spießenten-Erpel beim Gründeln, von uns mit der Kamera erwischt

Wild lebende Entenvögel… Schwimmenten, Tauchenten, Meer- & Ruderenten

Unser Job… Enten finden – Enten beobachten – Enten bestimmen – Enten fotografieren

Enten – die unterschiedlichsten Entenarten in der freien Natur! 

Spannende Fotos von weiteren Enten-Arten sehen Sie in unserer grossen Enten-Parade:

Enten – immer wieder nett zu beobachten und zu… fotografieren!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..