Kiebitze – Vanellus vanellus – gehören zu den Regenpfeifern, mit drei Eff!
Nee, was? Regenpfeifer haben nur zwei ff. Wir sind doch nicht bei der Feuerzangenbowle!
‚Kiwitt, Kiwitt, Kiwitt‘ …so ist der Kiebitz im Frühjahr mancherorts zu hören.

Dieser Kiebitz sieht Dich neugierig an
Im Focus der neugierigen Kamera… Kiebitze – Vanellus vanellus
Obwohl Kiebitze zu den bedrohten Vogelarten gehören, kann man sie – mit etwas Glück – fast in ganz Europa beobachten. Da sehr scheu, sind sie meistens allerdings doch um etliches vom Betrachter entfernt und in den Lüften ganz besonders schnell.
So kommt es, dass so richtig gute Kiebitz-Fotos trotz unserer dicken fetten Telelinse an der Kamera bei uns auch eher zu den Ausnahmen gehören.
Trotzdem glauben wir, Ihnen mit unseren Kiebitz-Auftritten einen recht ordentlichen Eindruck dieses hübschen Vogels der bedeutenden Regenpfeifer-Sippe bieten zu können.

Ein Kiebitz stolziert in seiner vollen Pracht durch das nasse Gras
Balzende Kiebitze beindrucken ihre Weibchen in luftigen Schaukämpfen.
Erstmals konnten wir Kiebitze im Frühjahr 2013 im Vogelschutzgebiet ‚Weseraue‘ nahe der Weser-Staustufe des idyllischen Dorfes Schlüsselburg an der Mittelweser beim Luftkampf der balzenden Kiebitz-Männchen beobachten und mit unserer neugierigen Kamera einfangen. Aber… alles war nur Schau, denn so beeindrucken sie ihre Weiber!

Ein Schaukampf der balzenden Kiebitz-Männchen in voller Akrobatik, darum heissen Kiebitze auch ‚Gaukler der Lüfte‘.
Im Focus… die Kiebitz-Balz – Kiebitz-Schaukämpfe – Kiebitz-Luftkämpfe
Die ausführliche Abfolge dieses akrobatischen Kiebitz-Luftkampfes mit weiteren spannenden Fotos bietet unser spezieller Vogel-Kunstflug-Artikel in unserer Timeline:
Hier zeigen diese tierischen Kunstflieger aus der Regenpfeifer-Fraktion ihr volles Können!
Wie an unseren Beispielen schon gut zu erkennen ist, fliegen die Kiebitze steil auf und lassen sich dann kopfüber und steil wie Sturzkampfbomber fallen. Erst kurz über dem Boden wird der Sturzflug dann geschickt und ohne Bruchlandung abgefangen.

Attacke… balzende Kiebitze bei ihrem Schaukampf nahe der Weser-Staustufe von Schlüsselburg in NRW
Kiebitz-Schwärme… ein begeisterndes Massen-Phänomen in der Vogelwelt!
Dass Kiebitze auch in Massen bzw. Schwärmen auftreten können, haben wir früher nicht gewusst, aber erstmals im August 2013 und auch mehrmals später im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen am Westufer des Steinhuder Meeres selbst erleben können.

Kiebitze fliegen hier in Schwarm-Formation – ein Ausschnitt
Damit Sie die Kiebitze gut erkennen können, haben wir hier einfach mal Ausschnitte aus den riesigen Kiebitz-Schwärmen heraus geknipst.
Und dabei hatten wir früher immer gedacht, Kiebitze gäbe es nur beim Skat!

Auch diese Aufnahme zeigt nur einen Ausschnitt eines riesigen Kiebitz-Schwarms – Februar 2021
Wegen ihrer Hochgeschwindigkeits-Flüge sind Kiebitze immer schwer im Fluge mit der Kamera zu erwischen. Hier ist uns das über dem Grossen Vogelbiotop in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer aber einigermassen gut geglückt.

Ein Kiebitz im rasanten Flug über dem grossen Vogelbiotop in den Meerbruchswiesen
Damit auch jeder gleich Bescheid weiss, rufen auch die Kiebitze – wie zum Beispiel die Zilpzalps – ständig ihren eigenen Namen:
‚Kiwitt, Kiwitt!‘
Gut ausgebildete Lateiner sagen Vanellus vanellus zum Kiebitz, was sehr nach Vannilleeis klingt. Dabei haben Kiebitze mit Eischreme rein gar nichts am Hut und gehören zur grossen Vogel-Familie der Regenpfeifer Charadriidae, aber… das wissen wir ja schon!

Flink, flink ist der Kiebitz im rasanten Tiefflug über dem flachen Wasser
Kiebitze Vanellus vanellus – einige wissenswerte Daten & Fakten
Und so sind Kiebitze höchst wissenschaftlich in das riesige Tierreich einsortiert:
- Klasse – Vögel Aves
- Ordnung – Regenpfeiferartige Charadriiformes
- Familie – Regenpfeifer Charadriidae
- Gattung – Kiebitze Vanellus
- Art – Kiebitz
- Wissenschaftlicher Name – Vanellus vanellus
Kiebitze intern… und jetzt folgt ihr persönlicher body mass index:
- Körperlänge – 28 bis 31 Zentimeter
- Flügelspannweite – zwischen 70 und 80 Zentimetern
- Gewicht – ca. 220 Gramm
Die Brut- und Wohngebiete der Kiebitze:
Kiebitze sind Bodenbrüter und bilden ihre Nestmulden stets im tieferen Gras.
Kiebitze brüten überwiegend in offenen Landschaften mit Wiesen und Weiden sowie an Gewässern und Mooren. Diese für die Kiebitze günstigen Gelände-Bedingungen bieten die Naturschutzgebiete westlich des Steinhuder Meeres und an der Mittelweser im mittleren Niedersachsen par excellance.
Kiebitze gelten als monogam, das kann man von so machen Menschen nicht behaupten.
Kiwitt, Kiwitt… genau so isses!

Metallisch schimmernde Oberfedern… dieser Kiebitz zeigt sein Prachtkleid
Body mass Index und Speiseplan der Kiebitze.
Kiebitze sind mit 28 bis 31 Zentimeter Länge und einer Flügelspannweite zwischen 70 und 80 Zentimetern in etwa so gross wie Tauben. Wer hätte das gedacht und geschweige denn gewusst?
Kiebitze ernähren sich überwiegend von Insekten und deren Larven, sowie von Würmern und anderen Wirbellosen. Sie sind damit als besonders brav einzuordnen! Gelegentlich picken Kiebitze, ergänzend zur tierischen Kost, aber auch diverse Samen vom Boden auf.
‚Futtern wie bei Muttern‘ – die gesunde Ernährung der Kiebitze!

Ein Kiebitz in seinem Prachtkleid
Im Mai 2017 hielten sich – wie eigentlich in jedem Jahr – wieder jede Menge Kiebitze im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres auf.
Neben ihren tollkühnen Balzflügen sind sie aber auch einfach so spazieren gegangen, wie man an diesen einigermassen gut gelungenen Aufnahmen erkennen kann.

Vier Kiebitze und eine einzelne Nilgans
Auch in den Erweiterungsflächen des Grossen Vogelbiotops in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer fühlen sich die Kiebitze sofort nach Errichtung in grosser Zahl sehr wohl.

Kiebitze in trauter Gesellschaft von Graugänsen
Da Kiebitze in ihrem Bestand global als potentiell bedroht eingeschätzt werden, wurden sie im Jahre 2015 auf die Internationale Rote Liste gefährdeter Vogelarten gesetzt.
Kiwitt, Kiwitt… das muss doch jedem klar sein, oder?

Das volle Dutzend Kiebitze – genau, zwölf Regenpfeifer auf einen Streich
‚Kiwitt, Kiwitt, Kiwitt‘ …so ist der Kiebitz im Frühjahr noch mancherorts zu hören.
Kiebitzeier, die in früheren Zeiten als Delikatesse galten, dürfen heutzutage in der gesamten Europäischen Union glücklicherweise zum Schutz dieser Gaukler der Lüfte nicht mehr gesammelt werden.

Senegal-Kiebitz, gelb sind die Lappen, der Schnabel und die staksigen Beine – ein Ganzkörper-Porträt
In Afrika ist Muttertag… und wir freuen uns über voll exotischen Kiebitze!
Fotos, Fotos, Fotos… noch mehr Kiebitze gefällig. Das haben wir früher nicht gewusst, aber im fernen Afrika gibt es noch weitere spannende Kiebitz-Arten, die hier so gut wie unbekannt sind.
Während einer ausgiebigen, selbst organisierten Afrika-Safari per Allrad-Geländewagen mit Dachzelt durch Namibia, Botswana und Simbabwe im Süden des Schwarzen Kontinents folgten uns die folgenden afrikanischen Kiebitze auf Schritt und Tritt:
Senegalkiebitz Vanellus senegallus
und
Waffenkiebitz Vanellus armatus
Weil wir von diesen beiden Kiebitz-Spezies neben einer ganze Reihe schöner, authentischer Fotos in ihrer natürlichen Umgebung auch weitere nützliche Informationen anbieten können, haben wir für sie hier gesonderte Seiten eingerichtet. Enjoy your life!

Ein Waffenkiebitz am Kwando-River im tropischen Cparivistreifen im Norden Namibias
Kiebitze Vanellus vanellus gehören eindeutig zu den Regenpfeifern.
Die Familie der Regenpfeifer Charadriida gehört zur Ordnung der Regenpfeiferartigen. MannOmann Fotograf, gib‘ uns mehr von den Vögeln, die im Regen pfeifen:
Im Regen pfeifen, das ist auch nicht schlecht – die Regenpfeifer!