Erstklassige Fotos von zehn verschiedenen Taubenarten – Columbidae.
‚cooOOoo-woo-woo-woooo‘
Taubenfotos, Taubendreck und Gegurre – das ist ein unlösbarer Zwiespalt!
Hier gurren sie um die Wette… Tauben in freier Natur, beim Gurren von uns ‚abgeknipst‘.

Oh, wie nah und wie hübsch – das Porträt einer mitteleuropäischen Ringeltaube
CooOOoo-woo-woo-woooo… welche Taube gurrt denn da?
Eigentlich wollten wir Tauben überhaupt nicht fotografieren! Zum einen sagt man ja, dass Tauben die Ratten der Lüfte seien und zum anderen haben sie uns durch ihr pausenloses Gegurre auf dem nachbarlichen Dach schon häufig bei unserer schwierigen Arbeit gestört.
Die Grossfamilie der Tauben Columbidae umfasst in etwa 42 Gattungen und mehr als 300 Arten, davon sind allerdings nur fünf Spezies in Mitteleuropa zu Hause.
Zehn Taubenarten haben wir davon in Europa, Afrika, Südostasien und in Nordamerika schon aufgespürt und für diese kleine Website ‚abgeknipst‘, wir sollten noch mehr reisen!
Kein Wunder, weil Tauben eben überall auf der Welt zu finden sind und um die Wette gurren ‚cooOOoo-woo-woo-woooo‘ und die Vogelwelt in freier Natur bereichern.

Sieh mir in die Augen, kleine Felsentaube – Cape Cod, Massachussetts
So richtig ‚auf den Sack‘ sind uns Tauben während eines ansonsten wunderschönen Urlaubs in der Toskana gegangen. Dort sind sie allgegenwärtig und… gurren Tag und Nacht – wirklich!
Schon zehn verschiedene Taubenarten gurren hier fleissig um die Wette!
Donnerwetter, wer hätte das gedacht! Wirklich richtig hübsche Taubenarten haben wir zwischenzeitlich entdecken und fotografieren können.
Auch haben wir uns beim Abknipsen Mühe gegeben und so sehen Sie jetzt hier, so denken wir, recht ordentliche Taubenfotos. Wir haben sie nur aufgenommen, weil sie tatsächlich sehr attraktiv aussehen… auch wenn sie immer nur so vor sich hin gurren – cooOOoo-woo-woo-woooo!
Zehn verschiedene Taubenarten der lateinischen Grundsorte Columbidae zeigen wir hier bislang. Auf gut Englisch heissen Tauben entweder Pidgeon oder Dove …beides passt. Auf Spanisch heisst die Taube ‚La Paloma‘, aber das wussten Sie bestimmt schon!
Zu den ausführlichen Fotoshows der einzelnen Taubenspezies mit weiteren spannenden Informationen klicken Sie bitte einfach auf die nachfolgenden Links:
- Felsentauben – sie sind die Stammeltern aller Haus- und Strassentauben weltweit.
- Kapturteltauben – nur am Kap der Guten Hoffnung da sind sie gar nicht!
- Perlhalstauben Spilopelia chinensis – Tigerhalstaube – Gefleckte Perlhalstaube
- Pfautauben – leben auf der Wartburg bei Eisenach im schönen Thüringen.
- Ringeltauben – das sind die mit dem weissen Ringlein um den Nacken.
- Senegaltauben – gurren im gesamten südlichen Afrika.
- Sperbertauben Geopelia striata – Sperbertäubchen – Zebratäubchen
- Strassen- oder Haustauben – stammen von den Felsentauben ab.
- Trauertauben – klagend, klagend ist ihr Gegurre cooOOoo-woo-woo-woooo.
- Türkentauben – klein, aber fein ist diese Taubenart!
Manche Fachleute bezeichnen das Gurren der Tauben auch als ‚Reviergesang‘
Also, wir meinen, dass diese Leute unbedingt einmal ihren Ohrenarzt konsultieren sollten.
‚La Paloma‘ zelebriert von Hans Albers oder auch von Freddy, das kann man ganz bestimmt ‚Gesang‘ nennen. Aber… das gemeine ‚cooOOoo-woo-woo-woooo‘ der besungenen Tauben? Au weia!
Egal… ob heimische oder exotische Taubenarten – alle gurren sie extrem!
Felsentauben Columba livia – Stammeltern aller Haus- und Strassentauben weltweit.

Felsentauben beim Turteln – Provincetown auf Cape Cod, Massachussetts, USA
Man könnte meinen, dass wir hier – so rein aus Versehen – ein Foto von Turteltauben einsortiert haben. Nein, nein, es sind tatsächlich Felsentauben, denn diese können und dürfen eben auch turteln!
Kapturteltauben Streptopelia capicola – nur am Kap da sind sie gar nicht!

Kapturteltauben – in der heissen Namibwüste von Namibia
Dem Namen nach müssten Kapturteltauben direkt am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika leben, aber… genau dort haben wir keine einzige Kapturteltaube angetroffen.
Kapturteltauben leben im gesamten südlichen Afrika und gehen ganz besonders den Touristen in den, ansonsten herrlichen, Lodges Namibias wegen ihres Gegurres gehörig auf den Senkel.
Perlhalstauben Spilopelia chinensis – Tigerhalstaube – Gefleckte Perlhalstaube

Diese Perlhalstaube sitzt auf einer altmodischen Fernsehantenne mitten in der Millionen-Metropole Bangkok in Thailand
Wenn man das obige Foto sieht, wird einem auch schnell klar, warum diese schmucke Taubenart Perlhalstaube heisst, für die Ansicht eines fliegenden Tigers ist die Bezeichnung Tigerhalstaube aber wohl etwas zu weit hergeholt.
Pfautauben – frei lebend entdeckt auf der berühmten Wartburg bei Eisenach.
Ein ganzes Geschwader dieser ausnehmend hübschen Tauben bevölkern den Innenhof der weltbekannten Wartburg bei Eisenach in Thüringen – ein wahres Taubenvergnügen!
Sie leben dort frei – vogelfrei eben – und werden doch wohl gefüttert, damit sie auch dort bleiben, um die zahlreichen Burg-Touristen zu erfreuen.
Ringeltaube Columba palumbus – die mit dem weissen Ringlein um den Nacken.

Ringeltaube auf der Spitze einer landestypischen Zypresse in der Toskana
Ringeltauben sind – hoffentlich – etwas reinlicher als die weiter unten gezeigten Strassen- oder Haustauben. Aber sie gurren fortwährend und echt laut… unglaublich!
Senegaltauben Spilopelia senegalensis – gurren nicht nur im Senegal, sondern in ganz Afrika, dem Nahen Osten und in Südasien. Sie werden auch Palmtauben genannt.

Eine Senegaltaube – im Norden von Namibia aufgespürt
Über Senegaltauben wissen wir nicht viel, aber… sie gurren eher etwas eigenartig und doch aufdringlich.
Sperbertauben Geopelia striata – Sperbertäubchen – Zebratäubchen

Sperbertaube in einem tropischen Garten – Ao Nang, Thailand
Einfach gesprochen leben Sperbertauben oder Sperbertäubchen in ganz Südostasien.
Ihr leises, eher unaufdringliches Gurren begleitete uns permanent während einer ausgiebigen Rundreise durch das südliche Thailand.
Strassen-, Stadt- oder Haustauben – stammen ursprünglich von Felsentauben ab.
Alte Frauen füttern diese Tauben und manche unwissenden Touristen auch – speziell auf dem Markusplatz in Venedig. Scheint wirklich schick zu sein und innerlich zu befriedigen!

Haus- oder Strassentaube… in ihrem eigenen Taubendreck. Nein Danke!
Wegen der grossen Farbvielfalt ihres Federkleides und einer entsprechenden Fotoausbeute haben wir hier nun auch eine Unterseite für Haus- oder Strassentauben eingerichtet – zugegeben, es gibt auch ausgesprochen hübsche Exemplare unter ihnen.
Trauertauben Zenaida – klagend, klagend ist ihr Gegurre cooOOoo-woo-woo-woooo.

Eine Trauertaube – mit der Kamera erwischt in Camden, Maine, Neuengland, USA
Trauertauben, auf gut englisch Mourning Dove, sollen die häufigsten Tauben in Nordamerika sein. Ob das stimmt?
Kann doch gar nicht angehen, wir haben trotz verschärfter Tauben-Beobachtung während einer vierwöchigen Reise durch neun US-Staaten und zwei kanadische Provinzen im Juni 2014 nur zwei sehr scheue Exemplare dieser Gattung entdecken können.
Türkentaube Streptopelia decaocto – klein, aber fein!

Türkentaube in Pienza – Toskana in Bella Italia
Türkentauben haben wir erstmals bei einem lauschigen Besuch der historischen Idealstadt Pienza im Süden der Toskana entdecken, fotografieren und identifizieren können. Sie leben dort frank und frei, ihr Gegurre spricht für sich!
Domestizierte Tauben sind eine grosse Freude für viele Taubenzüchter!
Seit Menschengedenken werden Tauben auch als fliegende Haustiere gehalten. So gibt es auf der Welt vielerorts Taubenzüchter-Vereine, legendär sind die Taubenfreunde im Ruhrgebiet.
Gemeinhin gilt das Züchten von Tauben in Deutschland als Rentner-Hobby. Schön ist es, wenn man als Silverager noch etwas Sinnvolles zu tun hat.
Wir allerdings ziehen das Verreisen und das Fotografieren dem Taubenzüchten vor!
März 2019 – gerade haben wir gelesen, dass die preisgekrönte flämische Brieftaube ‚Armando‘ aus dem Schlag von Joël Verschoot für 1,25 Mio Euro durch einen Chinesen ersteigert wurde. Ja, die Knete müsste man haben. Da bleiben wir doch lieber gleich bei unseren Hobbies in der freien Natur.
Die weissen Tauben als Hilfsmittel für Zauberer und Gäste bei Hochzeitspaaren, Friedenstauben und Brieftauben sind sehr bekannte Taubenarten, die in Gefangenschaft gehalten werden. Deshalb werden sie hier nicht berücksichtigt. Wie heisst es so schön bei uns – Vögel in der freien Natur aufgespürt. Und so soll es auch bleiben.
Turteltauben gibt es auch unter uns Menschen, aber auch das ist ein anderes Kapitel!
Tauben verspeisen? Nein danke!
Tauben kann man angeblich auch essen. Es soll ja tatsächlich sogenannte Feinschmecker geben, die sich an diesen dickbäuchigen und leicht fettigen, aber doch eher kleinen Vögeln vergreifen und sie mit fragwürdigem Genuss verspeissen.
Wir waren einmal in Ägypten im bekannten Grabräuberdorf Qurna auf der Luxor-Westbank bei einer Familie eingeladen und dort mussten wir tatsächlich Täubchen wegen der selbstverständlichen Annahme allerherzlichster Gastfreundschaft essen und wir sagen Euch… nie, nie wieder!
Taubenfotos, Taubendreck und Gegurre – das ist ein unlösbarer Zwiespalt!
Taubendreck, also das was da in den Städten oft so unverhofft von oben fällt, soll ja angeblich gut gegen Haarausfall oder gar bei der Bekämpfung einer Glatze helfen. Das wissen wir aber nur vom Hörensagen, wir brauchten es auch noch nicht auszuprobieren!
Taubenfotos, Taubendreck und Gegurre – das ist ein unlösbarer Zwiespalt!
‚cooOOoo-woo-woo-woooo‘
Erstklassige Fotos von zehn verschiedenen Taubenarten – Columbidae.

Eine Fels – oder Strassenentaube… wer weiss das schon genau?
Insekten- & Fruchtfresser – Vögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.