Nebelkrähen Corvus corone cornix – krähen besonders laut im Nebel.
Dabei gehören Nebelkrähen zur zweifarbig-schwarzgrauen Unterart der Aaskrähen.
In unseren heimischen Breiten haben wir Nebelkrähen bewusst noch nie wahrgenommen. Wir wissen auch nicht genau, ob sie hier bei uns in Niedersachsen überhaupt vorkommen.

Nebelkrähe am endlos langen Sandstrand von Kolberg an der polnischen Ostseeküste
Dagegen scheinen Nebelkrähen in ihrem typisch grauschwarzem Gefieder ganz im Osten Deutschlands und weiter östlich angesiedelten Ländereien doch häufiger vorzukommen.
So haben wir unser erstes Nebelkrähen-Foto – wie oben zu sehen – am herrlich langen Ostseestrand des Seebadees Kolberg in Polen schiessen können.

Neugierige Nebelkrähe – auf einem Zwischendach des Holiday Inn von St. Petersburg
Nebelkrähen Corvus corone cornix haben scheinbar einen Ost-Drall.
Jetzt haben wir uns noch weiter östlich umgeschaut und siehe da… schon bei dem Blick aus unserem Hotelfenster im herrlichen St. Petersburg im weiten Russland waren Nebelkrähen nicht zu übersehen, ebenso wie die allgegenwärtigen Haus- oder Strassentauben.

Eine Nebelkrähe sieht Dich neugierig an – Peterhof, Russland
Übrigens hatten wir dort gar keinen Nebel, sondern allermeistens herrlichen Sonnenschein bei goldenem Oktoberwetter.
Weitere nette Nebelkrähen-Fotos haben wir dann am Ostseestrand und im Park des weltberühmten Schlosses Peterhof aufnehmen können. Wir hoffen, sie gefallen Ihnen.
Der so sehenswerte Petershof ist von St. Petersburg aus übrigens gut binnen einer halben Stunde in rasendem Tempo mit dem Tragflächenboot zu erreichen.

Eine hockende Nebelkrähe an der Ostseeküste nahe St. Petersburg in Russland
Nebelkrähen Corvus corone cornix – einige Daten und Fakten
Lateinisch heissen Nebelkrähen Corvus corone cornix, dabei haben wir an ihnen weder Kronen noch die namensähnlichen Müsliriegel entdecken können. Macht doch auch nichts, oder?
Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Familie – Rabenvögel Corvidae
Gattung – Raben und Krähen Corvus
Art – Aaskrähe
Wissenschaftlicher Name – Corvus corone bzw. Corvus corone cornix
Körperlänge – 45 bis 47 Zentimeter
Flügelspannweite – 93 bis 104 Zentimeter
Gewicht – 420 bis 740 Gramm
Als Allesfresser sind Nebelkrähen bei der Wahl ihrer Speisen keinesfalls wählerisch. Sie schnappen sich eben alles, was sie bekommen können. Beliebt sind Nebelkrähen als Gesundheits-Polizei der Natur, in dem sie auch gerne Aas jeglicher Konsistenz vertilgen.
Gefürchtet sind Nebelkrähen dagegen bei allen kleineren Singvögeln, weil sie auch als ganz grosse Nesträuber vor dem Herrn auftreten und gar nichts dabei finden.

Eine Nebelkrähe hat Dich scharf im Blick – Ostseeküste bei St. Petersburg, Russland
Nomen est omen… schon die Wikinger wussten offensichtlich das laut krächzende Stimmorgan der Nebelkrähen bei ihren Fahrten als Nebelhorn zu nutzen.
Okey, okey, dieses kleine Märchen könnte auch vom berühmten Baron von Münchhausen stammen. Aber, das haben wir uns ganz alleine ausgedacht!
Raben – Krähen – Elstern – Dohlen – die Welt ist ihr Zuhause!