Ibisse oder Sichler sind Vögel mit langen, gebogenen Schnäbeln – die besonders langen Löffel der Löffler sind dagegen stets gerade.
Aber Ibisse und Sichler gehören zur gleichen Familie, nämlich der Ibisse und Löffler.
Die Wissenschaft muss es ja wissen und sagt zu ihr auf lateinisch… Threskiornithinae.

Ibisse – ein Geschwader Brauner Sichler zusammen mit einem Heiligen Ibis
‚Die Ibisse de Kranikus‘ – so haben wir als recht aufsässige Schüler die bekannte und schwer auswendig zu lernende Ballade ‚Die Kraniche des Ibykus‘ von Friedrich von Schiller aus dem Jahre 1797 verballhornt.
So ein Quatsch, Kraniche bieten wir hier in der Kranich-Abteilung und… jetzt sind erst einmal die Ibisse dran! Dabei sind Ibis und Sichler dasselbe, die Löffler gehören auch noch zur Sippe!
Älter und weiser geworden, zeigen wir hier recht ordentliche Fotografien von immerhin sieben verschiedenen Arten von Ibissen und Löfflern, die auf gut Lateinisch und zungenbrecherisch Threskiornithinae heissen:
- Brauner Sichler Plegadis falcinellus – eine Sichel ist echt nichts dagegen.
- Brillen-Sichler – leben in Nordamerika und heissen dort White-faced Ibis.
- Hagedasch-Ibis Bostrychia hagedash – am Kwando River in Namibia entdeckt.
- Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus – ein schwarzweisser und hochheiliger Ibis.
- Löffler – sehen sie europäische Löffler sowie die afrikanischen Schmalschnabel-Löffler.
- Molukken-Ibis Threskiornis moluccas – auf einen Vogelhorst nahe Melbourne.
Diese so verschiedenen Vögel aus der Sippe der Ibisse haben wir – je nach Art und Sorte – im südlichen Afrika, in Nordamerika bzw. den Molukken-Ibis im noch weiter entfernten Australien, kennengelernt.
Nur der europäische Löffler kam uns auf der holländischen Insel Texel vor die Kamera-Linse.
Schon bei meinen achtmaligen Besuchen und Abenteuerreisen in Ägypten hatte ich geglaubt, dort jede Menge Ibisse gesehen zu haben. Aber ich denke, ich habe sie mit den auf den dortigen Feldern im Fruchtland häufig auftretenden Kuhreihern verwechselt.
Brauner Sichler Plegadis falcinellus – auch nur Sichler oder Braunsichler.
Braune Sichler von uns im Norden von Namibia entdeckt… eine Sichel ist nichts dagegen.
Die braune Farbgebung macht’s und das Erkennungszeichen des Braunen Sichlers als Ibis ist natürlich sein langer, gebogener Schnabel.

Ein Brauner Sichler beobachtet aufmerksam seine Umgebung
Braune Sichler von uns im hohen Norden von Namibia per Kamera dingfest gemacht.
Hagedasch – Namen gibts, was? Das hört sich an, wie eine Kreuzung aus dem bekannten Baumarkt und einer Dashcam, aber… es ist ein Ibis!
Brillen-Sichler – White-faced Ibis – Plegadis chihi
Ibisse von der Art der Brillen-Sichler leben in Nordamerika und zwar gerne.

Ein Brillen-Sichler sichelt im Wasser nur so vor sich hin
Brillen-Sichler im Bear River Migratory Bird Refuge – Bundesstaat Utah, USA.
Hagedasch – Hagedasch-Ibis – Bostrychia hagedash
Hagedasch-Ibisse am Kwando River im Caprivi-Streifen von Namibia.

Ein Hagedasch-Ibis im Gegenlicht am Ufer des Kwando im Norden Namibias.
Ein stolzer Vogel, der Hagedasch aus der weit verbreiteten Familie der Schreitvögel, nur… sein Schnabel ist krumm. Aber so ist es eben bei den Ibissen!
Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus – schwarzweiss und heilig, dieser Ibis!
Der Heilige Ibis wurde im Altertum von den alten Ägyptern als heilig verehrt, dort gibt es jetzt aber gar keine Heiligen Ibisse mehr.
Heilige Ibisse leben natürlich weiterhin in Afrika, aber nun sämtlichst südlich der Sahara.

Oh, wie hässlich, ein Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus in Afrika
Ach, Du heiliger Bimbam! Schwarzweiss und heilig ist der… Heilige Ibis!
Löffler können prima löffeln und zu den Ibissen gehören sie auch noch!
Auch diese interessante Vogelart mit dem breiten und extrem langen Löffelschnabel gehört zur grossen Familie, eben der Ibisse und Löffler Threskiornithinae Family.

Ein Löffler im Naturschutzgebiet Waagejot auf der Insel Texel
In Mitteleuropa sind Löffler oder Löffelreiher – wie sie auch genannt werden – ausgesprochen selten anzutreffen, wir haben sie mit unserer neugierigen Kamera auf der westfriesischen Insel Texel an der holländischen Nordseeküste entdeckt.
Wir finden ja, dass Löffler durch den riesigen und unglaublich langen Schnabel etwas frontlastig wirken. Offensichtlich scheint es ihnen aber nichts auszumachen.
Löffler – hier sehen Sie zwei verschiedene Löffler-Spezies!
Der unten abgebildete afrikanische Schmalschnabel-Löffler schritt uns als echter Schreitvogel Ciconiiformes im fantastischen Chobe National Park von Botswana vor die Linse.
Viele weitere absolut erstklassige Löffler-Fotos bietet unsere Unterseite – Löffler

Ein Schmalschnabel-Löffler im Chobe National Park, Botswana
Molukken-Ibis – auf dem Vogelhorst nahe Melbourne-Williamstown
Diesen, dem Heiligen Ibis sehr ähnlichen Vogel, haben wir auf einem grossen Horst in einem Teich nahe der Pazifikküste von Williamstown, einem Vorort der Millionenstadt Melbourne im fernen Australien, mit unserer einer kompakten Digital-Kamera erwischt.
Die spannende Story seiner Entdeckung lesen sie auf der Unterseite Molukken-Ibis.

Eine ganze Molukken-Ibis-Kolonie bei Melbourne im fernen Australien
Sieben Spezies aus der Familie der Ibisse und Löffler …von uns eingefangen.
Allen Ibissen gemein ist der – eigentlich – überlange und stets gebogene Schnabel. Ein gutes Erkennungszeichen für uns Menschen und für Ibisse eine Topphilfe bei der Nahrungssuche.
Die ebenso überlangen Schnäbel der Löffler dagegen sind stets gerade und an ihrer Spitze löffelartig ausgebildet.
Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe – auf alle Fälle insgesamt mehr als zwanzig verschiedene Spezies – weiterer verschiedener Ibisse, die überwiegend in tropisch warmen Regionen auf unserem schönen Erdball verstreut leben – wir haben sie nur noch nicht selber entdecken und kameramässig ‚abschiessen‘ können.
Sogar in Europa sind Ibisse zum Beispiel am Neusiedler See oder, als Flüchtlinge aus Tierparks, zum Beispiel in Frankreich zum Brüten heimisch geworden.
Wat-, Schreit- & Stelzvögel – grössere Vögel mit langen Beinen!
Wir haben im März 2018 im Naturschutzpark Albufera auf Mallorka (Balearen Spanien) den braunen Ibiss beobachtet. Ein für uns Brandenburger seltener Anblick.
Es war interessant eine Dreiergruppe beim Fotter suchen zu beobachten.Gibt es diese Vogelart auch in Deutschland?. (außerhalb von Zoologischen Gärten)
Guten Morgen, wir haben hier in der Wesermarsch einen roten Ibis entdeckt. Lebt der Ibis hier schon in freier Natur. Wo er doch hauptsächlich in Südamerika lebt. Wir haben ein Foto von ihm. Würde mich um eine Antwort freuen.
Hallo, Frau Gebauer,
das hört sich spannend an. Leider können hier keine externen Fotos hochgeladen werden, aber beim https://www.birdnet-forum.de/ geht das.
Herzliche Grüsse, Ihr Helmut Möller, Redaktion Hikkamonster Media