Flamingos sind besondere Schmuckstücke eines jeden Zoos oder Vogelparks.
Die hier gezeigten Rosaflamingos der Spezies Phoenicopterus roseus waren aber die ersten Flamingos, die wir in der freien Natur beobachten konnten und wir hoffen sehr, dass es nicht die letzten sind.

Ein kleiner Trupp Rosaflamingos überfliegt gerade Swakopmund im früheren Deutsch-Südwestafrika
Das völlig unerwartete Ereigniss erwischte uns im südlichen Afrika und zwar in Swakopmund, Namibias afrikanisch-deutschem Ostseebad an der südlichen Atlantikküste.
Die Rosaflamingos überflogen dort die Mole am altdeutschen Leuchtturm – auf der wir gerade Kapkormorane fotografierten – in Richtung Norden. Spannende Einzelheiten zu dieser Location bietet unsere Länder-Reportage auf Globetrotter-Fotos.de unter:
Namibia – das Land der weiten Horizonte im Südwesten Afrikas.

Rosaflamingos im Überflug der kühlen Atlantikküste von Namibia
Rosaflamingos, wie wir sie hier im Überflug sehen, sind grosse Vögel mit einem überwiegend rosa-weissem Gefieder, allerdings sind die Flügeldecken rot und die Hand- und Armschwingen schwarz. Die sehr langen Beine sehen mager und etwas knöcherig aus.
Der rosa Schnabel hat eine schwarze Spitze. Während des Fluges werden die schon genannten scharlachroten Flecken an den Flügeln des Rosaflamingos sichtbar.

Ein staksiges Geschwader an Rosaflamingos in der Luft
Rosaflamingos sind die größte Art aus der Familie der Flamingos und dabei durchschnittlich immerhin 120 bis 140 cm gross, also in etwa so gross wie ein Kind von neun bis zehn Jahren.
Vogelfachlich gesehen hat der Rosaflamingo den lateinischen Namen Phoenicopterus roseus zugeteilt bekommen und ist eine besonders feine Art aus der Flamingo-Familie.
Und hier kommt die ganze Flamingo-Litanei:
Reihe – Landwirbeltiere Tetrapoda
Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Flamingos Phoenicopteriformes
Familie – Flamingos Phoenicopteridae
Gattung – Phoenicopterus
Art – Rosaflamingo
Wissenschaftlicher Name – Phoenicopterus roseus

Rosaflamingos unterwegs an der Atlantikküste des südlichen Afrika
Rosaflamingos leben in der freien Natur an grossen, ausgedehnten, seichten, schlammigen Stränden von Salzseen oder Meeresbuchten mit natürlichem Salzgehalt.
In Zoos und Vogelparks sind die hier kleineren Flamingo-Kolonien meistens an kleinen, künstlich angelegten Teichen.

Die Unterseiten der Rosaflamingos abfotografiert
Flamingos sind, wer hätte es gedacht, Fleischfresser – aber nur ganz zartes bitte und von Wirbellosen, z. B. Ruderfußkrebse, Flohkrebse, Mollusken, Ringelwürmer und auch Mückenlarven. Das stimmt, wir haben es ja auch abgeschrieben!
Die Flamingos seihen ihre Nahrung mit verdrehtem Kopf- also einer gänzlich ungesunden Haltung – in den gebogenen Schnabel. Warum einfach, wenn es auch so geht!
Wat-, Schreit- & Stelzvögel – grössere Vögel mit langen Beinen!