Finken-Arten

Finkenvögel bilden eine riesige Vogelfamilie, die weltweit verbreitet ist.

Fotos von sieben verschiedenen Finken-Arten Fringillidae in freier Natur. 

‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ und so weiter und so weiter!

Grünfink

Das Porträt eines Grünfinks, der durch unser Bürofenster sah… geht es noch näher bitte?

Die Finken mit dem höchst wissenschaftlichen Namen Fringillidae gehören zu den Sperlingsvögeln und sind ganz grosse Sänger vor dem Herrn!

Dabei sind wir uns jetzt überhaupt nicht sicher, ob wir sie hier unter den ‚Garten- und Siedlungsvögeln‘ richtig einsortiert haben, denn… die meisten Vögel der grossen Finken-Familie leben in unseren heimischen und fremden Wäldern unterschiedlichster Struktur.

Andererseits haben wir mittlerweile vier der sieben verschiedenen Finkenvögel, die wir bislang fotografieren konnten, auch im eigenen Garten aufgespürt.

Also… viele Wege führen nach Rom – auch in der Zuordnung von Vogel-Familien!

Wenn man dem eigentlich allwissenden Dingspedia Glauben schenken darf, teilen die ernsthaften Vogelwissenschaftler die weltweit vorkommenden Vögel der Finken-Familie in 200 Arten ein, von denen allerdings schon einige ausgestorben zu sein scheinen.

Finken Fringillinae – einige wissenswerte Daten und Finken-Fakten

Damit alle Zweifel ausgeräumt werden, folgt hier ein kleiner Finken-Steckbrief:

Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
ohne Rang – Passerida
Überfamilie – Passeroidea
Familie – Finken
Wissenschaftlicher Name – Fringillidae

Unterfamilien:

Stieglitzartige Carduelinae
Organisten Euphoniinae
Edelfinken Fringillinae

Allen Finken ist gemein, dass sie einen breiten, kräftigen Schnabel besitzen. Weil Finken sich hauptsächlich von Samen, Früchten und Knospen ernähren, kommt ihnen dieser dabei sehr zugute. Aber auch Insekten schnappen sie sich gerne, was speziell in Bezug auf Stechmücken sehr löblich ist.

Sieben Finken-Arten haben wir bislang mit unserer Kamera eingefangen.

Sieben gegen Zweihundert, da haben wir doch schon verloren. Oder etwa doch nicht?

Von den etwa 240 Vogelarten, die in Deutschland vorkommen, gehören tatsächlich vierzehn zur Familie der Finken und von denen haben wir dann tatsächlich immerhin schon die Hälfte mit unserer neugierigen Kamera erwischt.

So sind wir also doch ganz stolz, hier schon sieben verschiedene Finken in ihrer natürlichen Umgebung zeigen zu können. Immerhin haben wir sie trotz ihrer Wendigkeit und ihren kleinen Formats – bei 9 bis 26 cm Länge – stets in der freien Natur aufgenommen. Und… da gehören Finken ja auch hin.

Manche Leute halten Finken verschiedener Arten aber auch in mehr oder weniger grossen Volieren, um sich ständig an ihrem Gesang zu erfreuen. Oftmals werden Finken dazu im Internet zum Verkauf angeboten. Wir halten das für sehr, sehr grenzwertig.

Also… wir von vogelwelt.worpress.com beispielsweise kaufen keine Vögel. Niemals!

Bergfink oder Nordfink – Fringilla montifringilla

Bergfink

Ein Bergfink sitzt auf einem Erlenzweig an den Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer und hält Ausschau

Unsere kleine Finken-Show auf dieser Übersichtsseite beginnen wir alphabetisch geordnet mit einen Bergfinken, den wir im mittleren Niedersachsen fotografieren konnten.

Bergfinken leben eigentlich in den ausgedehnten Birkenwäldern Skandinaviens und kommen nur im Winter und das ganz, ganz selten als Zugvögel in unsere Breiten.

Buchfink – Fringilla coelebs

buchfink

Mit seinem farbenprächtigen Federkleid bietet der Buchfink einen feinen Anblick

Der Buchfink dagegen brütet und wohnt hier in Mitteleuropa und ist häufig in Gärten oder auch in Wäldern zu beobachten.

Im schönen Monat Juni erwachen Buchfinken schon so gegen vier Uhr morgens und erfreuen uns ab dann mit ihrem schmetternden ‚Pink, Pink‘-Gesang, der stets mit einem klasse Überschlag endet.

Aber wer wacht normalerweise schon so früh auf und dann noch freiwillig? Auf unserer Buchfinken-Seite zeigen wir sowohl männliche als auch weibliche Exemplare in ihrem Element.

Erlenzeisig –  Spinus spinus

Erlenzeisig

Überwiegend gelb und sehr munter, ein Erlenzeisig am Steinhuder Meer – natürlich in einer Erle

Auch Erlenzeisige gehören zur grossen Finken-Familie. Erwachsene Erlenzeisige haben wir im ganz frühen Frühjahr munter in Erlen herumturnen gesehen. Na klar, wo denn sonst! Aber auch Bilder von jugendlichen Erlenzeisigen haben wir im Angebot.

Gimpel oder Dompfaff – Pyrrhula pyrrhula

Gimpel

Ein männlicher Gimpel versteckt sich hinter Weidenkätzchen, er wird auch Dompfaff oder Blutfink gerufen

Gimpel – verhalten sich gar nicht simpel. Warum der in feinem Rot gefärbte männliche Gimpel auch Dompfaff oder Blutfink gerufen wird, leuchtet wohl jedem ein. Auf unserer Gimpelseite erwarten Sie freudig erregt sowohl männliche als auch weibliche Gimpel.

Gimpel heissen auf Englisch Eurasian Bullfinch und auf Latein – speziell zum Zungenbrechen komponiert – Pyrrhula pyrrhula. Wissenschaft muss eben sein!

Goldzeisig – Spinus tristis

Goldzeisig

Ein Goldzeisig – von uns in Midcoast Maine, Neuengland, USA, entdeckt

Der Goldzeisig lebt ausschliesslich in Nordamerika, ist also ein waschechter Amerikaner.

Goldzeisige gehören zu einer nordamerikanische Zeisigart aus der Familie der Finken. Dieser kleine Sänger wurde von uns an der Ostküste der Vereinigten Staaten fotografiert.

Goldzeisige sind ausschliesslich Samenfresser und bevorzugen offene Lebensräume.

Grünfink – Carduelis chloris

Grünfink

Ein Grünfink oder auch Grünling als Blütenräuber in unserem eigenen Garten

Grünfinken oder Grünlinge Carduelis chloris gehören zur Gattung der Zeisige im riesigen Familien-Verbund der Finken-Familie. Bei uns erleben Sie Grünfinken in feinen Nahaufnahmen sowohl aus unserem eigenen Garten als auch in der weiten, freien Natur.

Stieglitz oder Diestelfink – Carduelis carduelis

Distelfink

Ein Stieglitz oder Distelfink an der Mittelweser entdeckt

Der Stieglitz oder Distelfink ist ein besonders hübscher Fink und tritt im Winter in grösseren Schwärmen auf. Und so sind zuerst diese possierlichen Vögel auch vor unser langes Teleobjektiv geflogen. Aber dann haben wir ihn auch einzeln erwischt.

Sieben verschiedene Finken-Arten in ausführlichen Einzelvorstellungen!

Besuchen Sie auch unsere informativen Finken-Unterseiten mit weiteren exklusiv aufgenommenen, absolut authentischen Finken-Fotos. Hier sind die Links:

  • Bergfink – ein Zugvogel aus den Wäldern Skandinaviens… Fringilla montifringilla.
  • Buchfink – ein hier bei uns heimischer bunter Sänger… Fringilla coelebs
  • Erlenzeisig – bevölkert natürlich Bruchwälder voller Erlen… Spinus spinus
  • Goldzeisig – eine nordamerikanische Zeisigart der Finken… Spinus tristes
  • Gimpel – nicht simpel, sie heissen auch Dompfaff, Blutfink oder… Pyrrhula pyrrhula

Obwohl sich die Unterseiten für Finkenvögel mittlerweile mit vielen schönen Fotos gefüllt haben, hoffen wir zuversichtlich, hier noch weitere Vögel aus der grossen Finkenfamilie – Fringillidae – in Wort und Bild vorstellen zu können.

Finkenvögel bilden eine riesige Vogel-Familie, die weltweit verbreitet ist.

‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ und so weiter und so weiter!

grünfink

Ein Grünfink bei der Blüten-Ernte in der Blutpflaume vor unserem Bürofenster

Vögel in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten und… die Finken sind auch dabei!

Gartenvögel – die spannende und bunte Vogelwelt in Siedlungsgebieten!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..