Ammern können gar nicht jammern, sondern nur melodisch singen!
Ammern Emberizidae sind eine artenreiche Gattung verschiedener Spezies, die mit den Finken Fringillidae verwandt sind, die bei uns unter den Gartenvögeln einsortiert wurden.
Im Display… Goldammern – Grauammern – Rohrammern – Singammern

Singe wem Gesang gegeben – eine leider hier nicht zu hörende Melodey von der Goldammer
Vier gänzlich verschieden aussehende Ammern haben wir bislang nur mit unserer neugierigen Kamera dingfest machen können – Gold-, Grau-, Rohr-und Singammern.
Ammern sind ziemlich nahe mit den Finken verwandt und sind – überwiegend als Zugvögel – mit etwa 200 Arten nahezu weltweit vertreten. Abgekupfert bei Dingspedia.
Nur nach Australien haben sich Ammern bislang noch nicht durchgeschlagen, dort gibts ja auch schon exotische Vogelarten mehr als genug.
Im Display… Goldammern – Grauammern – Rohrammern – Singammern
Wegen der überaus grossen Fülle an gelungenen Fotos, ganz besonders der so hübschen Goldammer, haben wir – endlich – drei Ammer-Unterseiten eingerichtet, da können die Ammern nun wirklich nicht jammern!
- Die Goldammer – goldig glänzt ihr Federkleid!
. - Rohrammern – genau… im Rohr, Schilf oder Ried sind sie zu Hause!
. - Singammer – Melospiza melodia, Recht haben sie , die alten Lateiner!
Die Grauammer haben wir erst mit einem Foto dingfest gemacht, da gibt’s noch keine extra Unterseite, aber… was nicht ist, kann ja noch werden.
Erleben Sie hier Ammer-Fotos ohne Ende… eine Wohltat für den wahren Vogelfreund!
1. Goldammer Emberiza citrinella – die Fraktion der Ammern wird hier von den Goldammern angeführt, die unscheinbare Rohrammer sowie die dem Sperling ähnliche Singammer folgen weiter unten!

Ein kleiner hübscher Vogel sieht Dich neugierig an – eine Goldammer
Schliesslich ist die Goldammer die häufigste Ammer in Europa und auch die erste dieser Spezies, die wir kameramässig so prominent erwischt haben.

Goldammer in knackscharfer Nahaufnahme
Wie hier gut zu sehen ist, singen Goldammern gern von erhöhter Warte. Vom Fotografen liess sich diese hübsche Ammer in keiner Weise stören – gut für feine Bildergebnisse!

Diese Goldammer singt aus vollem Halse an dem Meerbruchwiesen westlich des Steinhuder Meeres
Offenes Kulturland, Feldgehölz, Bahndämme, Waldränder und Fichtenschonungen – das ist der Lebensraum des goldgelb angezogenen Vogels namens Goldammer.
Und hier haben wir alle unsere Prachtexemplare auch mit der neugierigen Kamera erwischt, in den offenen Meerbruchswiesen am Westufer des Steinhuder Meeres.
2. Grauammern Emberiza calandra

Eine Grauammer sitzt an der Hohen Tatra in Südpolen auf dem Zaun, oder ist es doch ein Grauschnäpper?
Hatten wir schon fälschlicherweise die weiter unten abgebildete Rohrammer für eine ‚Graue‘ gehalten, so glauben wir jetzt endlich tatsächlich unsere erste Grauammer vor die Linse unserer neugierigen Kamera bekommen zu haben.
Zwar mussten wir hierfür extra in den bekannten polnischen Wintersportort Zakopane in die Hohe Tatra reisen… egal!
Selbstverständlich ist die Grauammer gut in die Ammern-Familie Emberizidae mit dem wissenschaftlichen Namen – Emberiza calandra – einsortiert. Ordnung muss eben sein!
Nachsatz… möglicherweise haben wir uns bei der korrekten Bestimmung dieses Vogels aber auch geirrt und es handelt sich hier um einen Grauschnäpper, wie im Kommentar unten angegeben.
Irren ist menschlich, ganz besonders bei Vogelspezies, die sich unglaublich ähneln!
3. Rohrammern Emberiza schoeniclus heissen auch Rohrspatzen.
Viel unscheinbarer als das golden angekleidete Pendant ist die Rohrammer. Umso schwerer haben wir uns auch mit der Bestimmung dieses Vogels getan.
Fälschlicherweise haben wir schon den oben abgebildeten Vogel für eine Grauammer gehalten, aber… wir sind ja lernfähig und nehmen entsprechende Hinweise aus dem Birdnet-Forum entsprechend ernst!
Bei den folgenden, viel später gemachten Fotos fiel uns dann die korrekte Bestimmung der Rohrammer viel leichter, weil hier die charakteristischen Merkmale dieser Spezies – der dunkle Schädel mit dem weissen Kragen beim männlichen Vogel – viel besser zu erkennen sind!

Eine Rohrammer sieht uns neugierig an
Alle fotografierten Rohrammern haben wir aber ebenfalls am Heudamm im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres im mittleren Niedersachsen entdeckt. Und in diesem ausgedehnten Feuchtgebiet gibt es jede Menge Rohr, Schilfrohr, Röhricht, Ried oder auch Reet, wie immer es auch heisst. Na, siehste mal!
4. Singammern Melospiza melodia
Singammern sind echte Nordamerikaner, heissen dort Song Sparrow und singen natürlich was das Zeug hält, am liebsten aber die ‚Stars and Stripes‘.

Singammer bei Rockport in Maine an der Ostküste der Vereinigten Staaten
Diese kleine Ammer sieht einem Spatz oder Sperling schon ziemlich ähnlich. Deshalb heisst dieser eher unscheinbare Vogel auf gut englisch auch Song Sparrow.
Auf lateinisch hört sich das auch gut an… Melospiza melodia. Und genau, singen kann die Singammer!
Ammern können gar nicht jammern, sondern nur melodisch singen!
Bei uns im Display… Goldammern – Grauammern – Rohrammern – Singammern
Insekten- & Fruchtfresser – Vögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.
Hallo,
eine schöne, teilweise humorvolle Site, danke! Interessant auch die für mich unerreichbaren Vögel aus anderen Kontinenten.
Eine kleine Korrektur sei erlaubt: Bei der vermeintlichen Grauammer handelt es sich um einen Grauschnäpper. Er hat einen spitzen Schnabel im Gegensatz zum eher stumpfen, kräftigen Schnabel der Grauammer. (Kosmos-Vogelführer, Lars Svensson)
Freundliche Grüße von einer ebenfalls Hobbyornithologin. Ich würde mich über einen Besuch auf meiner HP freuen.
Clara