Schildervögel

Raben, Krähen und andere Vogelarten …sitzen hier auf Schildern!

Vögel, die auf Schildern und Stangen sitzen und… andere Merkwürdigkeiten.

Weit, weit und viel waren wir unterwegs, um die perfekten Schildervögel zu fotografieren!

kolkrabe

Ein Kolkrabe hat es sich in 2.700 m Höhe mit Ausblick auf den Bryce Canyon in Utah gemütlich gemacht

Bryce Canyon – der US National Park mit vielfarbig erodierten Sandstein-Felsformationen

Nach ernsthaften Recherchen im fortgeschrittenen Stadium dieser Vogel-Website wissen wir, dass der Rabe der hoch über den Bryce Canyon in Utah schaut, ein Kolkrabe ist.

Diese kleine Rubrik ‚Schildervögel‘ soll einfach unernst und witzig sein!

Es gibt verschiedene Vogelarten, die gerne auf herausgehobenem Posten wie zum Beispiel auf Schildern, Stangen, Laternen und Masten sitzen und von dort das Geschehen um sich herum aufmerksam beobachten.

Wir als recht faule Vogelfotografen schätzen diese Spezies durchaus, weil sie einem einfach viel häufiger vor die Telelinsen unserer neugierigen Kamera kommen, als Vögel, die sich vor Furcht, Scham oder einfach aus reiner Vorsicht im Gebüsch oder im dichten Laub von Bäumen verstecken.

Wie man an unseren Bild-Beispielen gut sehen kann, sind es oft schwarze Vögel aus der Familie der Rabenvögel der Sorte Corvidae, die sich ein Vergnügen daraus machen, über Schilder aller Art zu wachen und uns mit ihrem wilden Gekreische auf den Senkel gehen.

Aber auch Vögel mit nahezu weissem Federkleid am tranigen Rumpf, wie zum Beispiel freche Möwen, machen vor Schildern keinen Halt. Wo bleibt da eigentlich die Ehrfurcht?

Kleine Vögel, deren Lieblingsplätze Pfosten von Weidezäunen sind, wollen wir hier ausser acht lassen, denn wir sind ihnen schon so häufig begegnet. Vielleicht schauen Sie einfach mal in unsere Rubrik ‚Insekten & Fruchtfresser‘. Dort werden Sie auf alle Fälle fündig.

Unser Motto… Vogelfotos, mit Hingabe fotografiert & fröhlich kommentiert!

Dohle

Eine Dohle auf der Krone einer – längst verstorbenen – dänischen Königin in Maribo auf der Insel Lolland

Das ist doch die Höhe! Hier setzt sich doch eine Dohle die Königskrone auf!

Na ja, die Dänen waren schon immer Königstreu, das gilt auch wohl für deren Vögel!

Ob das auch für die nachfolgenden Dohlen gilt, ist nicht bekannt.

Der schwarze Vogel auf der dänischen Königskrone in Maribo auf Lolland und seine links grün versifften Pendants weiter unten haben sich als Dohlen Corvus monedula entpuppt.

Maribo – die lebendig-gemütliche Kleinstadt in der Mitte von Lolland.

Dohlen

Diese Bio-Dohlen auf der ostfriesischen Insel Langeoog müssten eigentlich Habeck heissen

Langeoog, die ostfriesische Ferieninsel vor der niedersächsischen Nordseeküste.

Dohlen Corvus monedula sind treu, hilfsbereit, fürsorglich und sehr intelligent – also rundum liebenswerte Zeitgenossen. Wer kann, darf dem gerne nacheifern!

Gemeiner Star

Ein Gemeiner Star bewacht das Typenschild der Golden Gate Bridge über die San Francisco Bay

Golden Gate Bridge – das Wahrzeichen der Stadt überspannt die San Francisco Bay.

Der Wächter über die Technischen Daten der Golden Gate Bridge in San Francisco ist ganz profan als ganz gewöhnlicher Star, der sogenannte Gemeine Star, identifiziert.

Auf alle Fälle sollte dieser pfiffige Vogel aus der Staren-Familie schon den kalifornischen Mindestlohn verlangen. Schliesslich erfüllt er eine hoheitliche Aufgabe!

Fischadler

Ein Fischadler, der in Nordamerika auch Osprey heisst, sitzt markant an der Hafeneinfahrt von Oak Bluffs der Insel Martha’s Vinyard vor der Küste Massachussetts in Neuengland

New England’s Best Trips – Entdeckungen am Atlantik und in den White Mountains.

Fischadler Pandion haliaetus oder Ospreys, wie sie in Nordamerika genannt werden, sind an der Ostküste der Vereinigten Staaten und im Süden Kanadas häufig zu sehen.

Fischadler

Ein Fischadler hat es sich auf einem Seezeichen im Bereich der 1000 Islands am St. Lorenzstrom gemütlich gemacht

Es ist schon eine ganz besondere Merkwürdigkeit, dass die Fischadler so gerne menschengemachte Einrichtungen als Horste missbrauchen. Am liebsten nutzen sie dafür wichtige maritime Seezeichen der internationalen Schifffahrt, wie wir besonders auf dem recht engen St. Lorenz Strom an der Grenze zwischen den vereinigten Staaten und Kanada feststellen konnten.

Kormorane

Kormorane auf einem wichtigen Seezeichen im engen St. Lorenzstrom

Aber auch die gefrässigen Fischefänger vom Stamm der Kormorane kennen keinerlei Ehrfurcht vor menschengemachten Einrichtungen. Wir sehen hier mitten zwischen den Thousand Islands Ohrenscharben Phalacrocorax auritus, die in Nordamerika Double-crested Cormorant genannt werden.

1000 Islands – zahllose Inseln im St. Lorenz Strom an der Grenze von Kanada und USA.

Kormorane

Kormorane auf einem Seezeichen an der Hafeneinfahrt von Kolberg an der polnischen Ostseeküste

Polen – Reisen mit spannenden Entdeckungen bei unseren östlichen Nachbarn.

Wie wir sehen, nutzen aber auch die an zahlreichen Gewässern allgegenwärtigen Kormorane gerne Zeichen der christlichen Seefahrt für ihre eigenen Zwecke.

Diese gierigen Fischefänger vom Stamm der Kormorane an der Ostsee sind eine Gattung aus der Ordnung der Ruderfüßer, aber das weiss doch jeder, oder?

Silbermöwe

Diese grauweisse Silbermöwe ist ein echter Schildervogel und warnt vor Strandgefahren

Kołobrzeg, früher Kolberg – Polens grösster Kurort liegt unmittelbar an der Ostseeküste.

Dieses nette Möwen-Exemplar macht zusätzlich auf die Gefahren an den Buhnen am Strand des polnischen Ostseebades Kolberg aufmerksam. Echt nett, was?

Jetzt wissen wir endlich, dass Schildervögel nicht nur schwarz oder grau sind, sondern auch die Silberfraktion in Form einer Silbermöwe ist jetzt hier vertreten.

Die kecke, zerzauste Möwe auf dem Warnschild am Ostseestrand von Kolberg in Polen und ihre Freundinnen auf der Hafen-Laterne weiter unten sind ausgewachsene Silbermöwen Larus argentatus.

Lachmöwe

Diese Lachmöwe wohnt auf der Ostfriesischen Nordseeinsel Langeoog

Langeoog, die ostfriesische Ferieninsel vor der niedersächsischen Nordseeküste.

Diese Lachmöwe weiss, worauf es ankommt auf der Nordseeinsel Langeoog, auf den Tourismus nämlich und führt die Besucher gleich zum langen Sandstrand!

Sitzend auf einer Lampe am Fähranleger von Stubbeköbing auf der dänischen Insel Falster zeigen wir gleich zwei verschiedene Möwenarten, die dunkle Mantelmöwe und die hinlänglich bekannte und oben schon gezeigte Silbermöwe. Dänisches Doppel eben!

Und.. die einzelne Mantelmöwe hört auf den fachlich korrekten Namen Larus marinus.

Dänemark und seine Inseln – das lebendige Tor zu Skandinavien.

Eine Möwenlampe

Eine Möwenlampe – zwei Sibermöwen schauen auf die Mantelmöwe herab, oder ist das schon Mobbing?

Schildervögel sollen unernst und witzig sein… haben aber ‚echte‘ Namen!

So einfach ist das mit den vorwitzigen Schildervögeln, wenn man es denn genau nimmt!

Für weitere von uns geschossene, exklusive Naturfotos der hier vorgestellten ‚Schildervögel‘ in ihren angestammten Lebensräumen klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links. Sie werden ganz bestimmt sehr zufrieden sein!

Die Links, die zu den Reise-Highlights führen, landen über einen extra Tab auf den entsprechenden Zielen unserer beliebten Reisefoto- und Technik-Website Globetrotter-Fotos.de, die die von unseren Schildervögeln ausgewählten Aufenthaltsorte in ausführlichen Bildergalerien in allen Farben und Schattierungen fotografisch perfekt präsentieren. Enjoy!

Unser Motto… Vogelfotos, mit Hingabe fotografiert & fröhlich kommentiert!

Erstklassige Vogelfotos vom Spezialisten für Reise- und Natur-Aufnahmen.

Tipps, Erfahrungen und Anregungen für das Fotografieren von Vögeln in der freien Natur:

Vogelfotografie – Tipps, seltene Vogelarten in der freien Natur aufzuspüren!

Werbung