Wollen wir einen Wacholder-Schnaps, oder doch lieber Wacholderdrosseln?
Ornithologen trinken… nie! Also gibt’s jetzt keinen würzigen Klaren, sondern Fotos von den liebreizenden Wacholderdrosseln. Die Blaukreuzler sind natürlich einverstanden!
Alles dreht sich um Wacholderdrosseln – Turdas pilaris – aus der Familie der Drosseln.

Eine Wacholderdrossel, von uns erwischt in den Meerbruchswiesen am Steinhuder Meer
Wacholderdrosseln Turdas pilaris – einige wichtigen Daten & Fakten.
Zuerst kommt natürlich der Stammbaum…
Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Familie – Drosseln Turdidae
Unterfamilie – Turdinae
Gattung – Echte Drosseln Turdus
Art – Wacholderdrossel
Wissenschaftlicher Name – Turdus pilaris
Und jetzt folgt der BMI, der Body Mass Index der Wacholderdrosseln:
Körperlänge – 22 bis 27 Zentimeter
Flügelspannweite – circa 42 Zentimeter
Gewicht – so was bei 120 Gramm
Der Speiseplan der Wacholderdrosseln besteht aus Insekten, Würmern und Schnecken sowie Beeren. Unter den leckeren Früchten bevorzugen sie die namensgebenden Wacholderbeeren.
Bei uns hielten sich die Wacholderdrosseln allerdings an Vogelbeeren gütlich.

Diese Wacholderdrossel ist vom Wind zerzaust und etwas aufgeplustert
Dieser hübsche Vogel von der Sorte der Wacholderdrosseln hätte uns eigentlich beim Verfassen dieses kleinen Artikels gut helfen können, immerhin sass er nur etwa sechs Meter von unserem Office-Schreibtisch entfernt auf unserem Anfang November schon blätterlosen Vogelbeerbaum.

Das Ganzkörper-Porträt einer Wacholderdrossel
Er beobachtete uns durch das Fenster beim Sortieren und Bearbeiten von digitalen Fotos, wie sollte es auch anders sein.
Zwischendurch naschte die Wacholderdrossel immer wieder mal von den leckeren Früchten sowie von den Insekten, die leichtsinnigerweise auf der Rinde des Vogelbeerbaumes hin- und her flitzten.

Eine Wacholderdrossel sieht direkt in das Arbeitszimmer unseres Autors
Sieht die oberste Wacholderdrossel dieser kleinen Serie etwas vom Winde zerzaust aus, sind die weiteren Fotos doch für den Vogel etwas vorteilhafter – und auch schärfer – ausgefallen.

Ganz schön neugierig ist diese Wacholderdrossel
Weitere Aufnahmen sind Ende November vom Balkon des Autors aus entstanden, als ein ganzer Schwarm Wacholderdrosseln immer wieder neu von seinem Vogelbeerbaum Besitz ergriff.

Wacholderdrosseln können auch kopfüber ernten
Jedes Mal, wenn ein Auto vorbei fuhr oder ein Spaziergänger mit Hund am Zaun entlang ging, war die ganze Bande ganz schnell wech, aber… ebenso schnell wieder da, um mit der Ernte fortzufahren.

Eine Wacholderdrossel vom Wacholderdrossel-Turnverein
Wie man gut erkennen kann, sind die Wacholderdrosseln wahre Kunstturner, wenn es darauf ankommt, die leckeren Vogelbeeren zu erwischen.

Eine Wacholderdrossel, die sich durch Flattern in der Luft und am Buffett hält
So ist trotz des trüben – freundlich mausgrauen – Himmels noch die lebendige Freude in den arbeitsreichen Samstagnachmittag von Helmut Möller eingekehrt. Glück muss der Mensch haben!

Jetzt hat die Wacholderdrossel ‚fest gemacht‘
Wie hier beobachtet, sind Wacholderdrosseln sehr gesellig und leben – und ernten – gerne in kleinen wieselflinken Trupps.
In Mitteleuropa bewohnen Wacholderdrossel üblicherweise Waldränder und Baumgruppen mit angrenzendem Grünland, aber auch Streuobstwiesen, Parks und grössere sowie auch kleine Gärten.
Drosseln sind… nette Vögel in Gärten, Parks und in Siedlungsgebieten.
Und darum drosselt es bei uns nur so:
Schwarz-, Mistel-, Ring-, Sing-, Wacholder-, Wanderdrossel …Donnerwetter!