Höckerschwäne

Im Display… Höckerschwäne – das sind Deutschlands meiste Schwäne!

Höckerschwäne Cygnus olor gehören zur grossen Familie der Entenvögel. Genau!

Diese grossen und majestätischen Vögel sind natürlich nach ihrem markanten schwarzen Höcker über der roten Nase – bzw. dem Schnabel – so genannt. Wonach denn sonst wohl?

Höckerschwan-Fotos und Höckerschwanen-Latein – Impressionen & Infos!

höckerschwan

Ein Höckerschwan-Porträt – von uns aufgenommen am Ostseestrand von Kolberg in Polen

Nomen est Omen – der markant schwarze Höcker des Höckerschwans!

Bei diesen beiden Porträtfotos eines besonders hübschen Höckerschwans wird der namensgebende Höcker besonders deutlich sichtbar. Er hat zwar nicht gerade das Format eines Kamel- oder Dromedar-Höckers, aber immerhin ist dieser elegant geformte Knubbel für einen Vogel schon gewaltig.

höckerschwan

Das Porträt eines Höckerschwans… von uns in der freien Natur  geschossen – Wildlife pur!

Höckerschwan-Fotos und Höckerschwanen-Latein – Impressionen & Infos!

Die Sorte der Höckerschwäne ist die in unseren Breiten am häufigsten auftretende Schwanen-Art. Wenn man gemeinhin vom Schwan spricht, ist eigentlich immer der Höckerschwan gemeint.

Höckerschwan

Majestätisch schön – ein Höckerschwan am Ufer des Steinhuder Meeres

Häufig trifft man Höckerschwäne auch auf den Teichen öffentlicher Parks oder auf flachen Gewässern – wie beispielsweise die Hamburger Alster oder der Maschsee in Hannover -sowie auf langsam fliessenden Bächen unserer Städte an. Eine optische Freude für alle Sonntags-Spaziergänger!

schwanenburg

Ein brütender Höckerschwan auf der Schwanenburg nahe des Mardorfer Uferwegs –  Steinhuder Meer Nordufer

Ganz aus Schilf gebaut ist das Schwanennest im Schilfgürtel des Nordufers vom Steinhuder Meer. Und tatsächlich brütet ein Schwan dort.

Grosse Schwanennester heissen wegen ihrer imposanten Form auch Schwanenburgen, eindeutig benannt nach dem bekannten Schwanenburg-Kreisel am Westschnellweg der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

schwanenküken

Winzige Knäuel… erst kürzlich geschlüpfte Schwanenküken auf Entdeckungsreise

Und hier sehen wir sie, die kleine flauschigen Küken. 10 bis 12 cm lang sind sie jetzt gerade, schwimmen und gründeln aber schon wie die Alten. Die Schwanen-Eeltern sind natürlich stets in der Nähe und wachen aufmerksam über ihre kuschelige Brut.

Diesem Vogelbaby-Idyll haben wir den extra Beitrag in unserer Timeline gewidmet:

Birding at it’s best… enjoy your Life!

Höckerschwäne

Spiegeleien – eine Höckerschwan-Famile mit fast ausgewachsenen Jungschwänen, aufgenommen in Vang auf Bornholm

Höckerschwäne Cygnus olor – einige interessante Daten & Fakten

Ein wenig Höckerschwanen-Latein… so ist der Höckerschwan in die grosse Tierfamilie eingeordnet:

  • Ordnung – Gänsevögel Anseriformes
  • Familie – Entenvögel Anatidae
  • Unterfamilie – Gänse Anserinae
  • Tribus – Schwäne Cygnini
  • Gattung – Schwäne Cygnus
  • Art – Höckerschwan
  • Wissenschaftlicher Name – Cygnus olor

Eigentlich ist so ein Schwan also einfach eine viel zu gross geratene Ente. Mein lieber Schwan, Du!

  • Körperlänge – bis zu 160 Zentimeter
  • Flügelspannweite – bis zu 240 Zentimeter
  • Gewicht Männchen – zwischen 10,6 und 13,5, maximal 14,3 Kilogramm
  • Gewicht Weibchen – bis zu 10 Kilogramm
  • Alter – 16 bis zu 20 Jahre

Höckerschwäne leben ihr ganzes Leben lang monogam und ernähren sich vorwiegend von Wasserpflanzen und Muscheln, Schnecken sowie Wasserasseln.

Durch ihren langen, biegsamen Hals haben sie bei ihrer Nahrungsaufnahme das Gründeln in Wassertiefen von 70 bis 90 Zentimetern zur Perfektion gebracht. Kommen Höckerschwäne gelegentlich mal an Land, stehen zusätzlich auch Gras und Getreide auf ihrem Speisezettel.

Höckerschwan – Daten & Fakten …präsentiert von vogelwelt.wordpress.com.

Sonnenuntergangs- und Schwanenromantik mit… ‚Billy the Swan‘!

 Billy the Swan - an Steinhudes Promenade am Steinhuder Meer

Billy the Swan – an Steinhudes Promenade am Steinhuder Meer

Höckerschwäne lieben – genau wie so viele romantisch veranlagte Menschen – Sonnenuntergänge aller Coleur, wie hier ‚Billy the Swan‘ am Steinhuder Meer.

‚Billy the Swan‘ ist eine Erfindung von uns, frei nach dem populären amerikanischen Country-Sänger und Songwriter Billy Swan, aber… hier passt es doch, oder?

Hoch lebe die Familie – jetzt kommt gleich eine ganze Schwanenfamilie angerauscht.

Schwanenromantik ist auch im Hafen des kleinen Ostseehafens Bandholm auf der Insel Lolland in Dänemark angesagt – idyllische Familienromantik sozusagen!

Stolz und glücklich - eine Schwanenfamile im Hafen von Bandholm

Stolz und glücklich – eine Schwanenfamile im Hafen von Bandholm

Schwäne sind immer wieder ein beliebtes Fotomotiv meinerseits. Diese Schwanenfamilie habe ich im Hafenbecken des abgeschiedenen kleinen Örtchens Bandholm auf der dänischen Insel Lolland beobachten können. Sie leben nach dem Motto: ‚Abends gehört der Hafen uns!‘

Wie hier gut zu erkennen ist, sind die Schwanenjungen zuerst gar nicht so hübsch – wie man es aus dem lehrreichen Märchen ‚Das hässliche Entlein‘ von Hans Christian Andersen gut kennt, werden sie erst später zu wahren, schneeweissen Schönheiten.

Fliegende Höckerschwäne in Vorpommern…

…unterwegs über dem Bodden und am Günzsee.

Diesen mit lautem, rhythmischen Flügelschlag fliegenden Höckerschwan haben wir auf dem Bodden südlich vom Fischland und Darss in Mecklenburg-Vorpommern aufnehmen können. Klatsch, klatsch, klatsch!

Eigentlich war unser Autor mit einem Fahrgastschiff auf Kranich-Beobachtungstour, wie sie im Herbst dort clevererweise angeboten werden.

Aber… die Kraniche kamen in Schwärmen erst später, zum Teil erst nach Sonnenuntergang, als das Fotolicht schon weniger gut und die Luft a…kalt wurde.

Majestätisch im Flug - ein Höckerschwan

Macht eine gute Figur auch im Flug – der Höckerschwan

Auf dem unteren Foto sehen Sie einen ganzen Pulk von fliegenden Höckerschwänen über dem Günzer See nahe des Kranichzentrums Gross Mohrdorf bei Stralsund.

Gleich mehrere hundert Höckerschwäne in Gemeinschaft mit einigen Singschwänen liessen sich dort Anfang März 2014 in der Nähe der rastenden Kraniche nieder.

Höckerschwäne im Pulk… ein grandioses Schauspiel und Naturspektakel!

Höckerschwäne

Höckerschwäne über dem Günzsee bei Stralsund

Erleben Sie ergänzend auch unsere ausführliche Reportage mit feiner Bildergalerie

Viel Vergnügen mit den Fotos von seltenen Vögeln in Mecklenburg-Vorpommern!

höckerschwan

Über das Wasser laufen… Höckerschwäne können das!

An der Meiningenbrücke, die bei Bresewitz über den Bodden nach Zingst in Vorpommern führt, haben wir dann eine ganze Fotoserie eines startenden Höckerschwans in schneller Serie mit unserer neugierigen Kamera aufnehmen können.

Diese drei Bilder haben wir ausgesucht, um das Start-Spektakel hier zu zeigen. Das sieht fast so aus, wie ein robust startender Drachenflieger.

Die Meiningenbrücke ist ein ist mit den mit Schilf bewachsenen Bülten im Bodden ein ganz besonderer Hotspot zur Beobachtung seltener Vogelarten in Vorpommern. Wer Spass daran hat, kann sich dort stundenlang aufhalten und wird immer wieder vogeltechnische Überraschungen erleben.

höckerschwan

Klatsch, klatsch, klatsch und weit gespreizte Flügel – der startende Höckerschwan

Der Start der schweren Höckerschwäne in die Lüfte erfolgt stets erst nach langem Anlauf über das Gewässer und zeigt sich voller Wucht und Dynamik der schlagenden Riesenflügel – ein Schauspiel, das alle Naturfreunde immer wieder begeistert!

höckerschwan

Flügelschlagen für den Auftrieb – ein Höckerschwan beim Start

Immer wieder schön – Höckerschwäne am Steinhuder Meer bei Hannover.

1. ein hübsch herangewachsener Jungschwan an der Promenade von Steinhude.

Ja, das kennen wir schon aus Hans Christian Andersens Märchen ‚das hässliche Entlein‘, dass Schwäne erst im ausgewachsenen Stadium zu voller Schönheit aufblühen.

Junger Höckerschwan

Junger Höckerschwan – stolz und schön.

Dieser Jungschwan ist – trotz des etwas schmuddeligen braungefleckten Federkleids auf dem besten Wege zur majestätischen Schönheit – so wie auch pickelige, pubertierende Mädchen bei uns Menschen wenige Jahre später zur vollen Schönheit des weiblichen Geschlechts erblühen ( können ).

2. Schwanenflug im Vogelbiotop an den Meerbruchwiesen am Westufer.

Fliegender Höckerschwan

Flugdynamik im Gegenlicht – der Flügelschlag des Höckerschwans

Eine ideale Lebenswelt, nicht nur für Schwäne, sondern für Vögel aller Arten, sind die Meerbruchswiesen mit ihrem grossen Vogelbiotop am Westufer de Steinhuder Meeres.

Flugbild des Höckerschwans

Das Flugbild des Höckerschwans – elegant wie ein Schwan eben!

Dieses weitläufige Naturschutzgebiet mit seinen wieder vernässten Wiesen, Erlenbruchwäldern und ganz viel Busch ist mit einem guten Wegenetz und mehreren Beobachtungshütten ausgestattet und leicht vom Dörflein Winzlar aus zu erreichen.

Schwanenlandung

Schwanenlandung wie bei einem Wasserflugzeug – so wie ein Schwan eben landet!

Genauso hübsch wie das unvergleichlich elegante und majestätische Flugbild der Höckerschwäne ist auch ihre Landung anzusehen. Platsch, platsch, platsch!

Der süppelt doch… ein Ostsee-Schwan an der polnischen Küste!

Auch an der polnischen Ostseeküste von Hinterpommern fühlen sich Hockerschwäne sehr wohl – besonders im Winter. Im schönen Kurort Kolberg werden sie von mitfühlenden Zeitgenossen am endlos langen Strand häufig auch gefüttert – wie im Vogel-Paradies!

Trinkender Höckerschwan

Trinkender Höckerschwan mit langem Hals – ihm ist Ostseewasser nicht zu brackig!

Nur trinken, müssen die Höckerschwäne noch selber. Hier sehen wir einen Höckerschwan das klare Ostseewasser von Kolberg in Polen so richtig wegsüppeln – echt lecker!

Dabei macht er einen echt langen Hals. Können unsere Trinker an der Theke das auch?

Der Speiseplan der Höckerschwäne ist vielfältig sortiert. Neben Wasserpflanzen und den daran befindlichen Kleintieren, wie Muscheln, Schnecken, Wasserasseln, ergründeln sie mit ihrem langen Hals in einer Wassertiefe von bis zu 90 Zentimeter.

Sind sie dann auch einmal an Land, fressen Höckerschwäne aber auch Gras und Getreide.

Ist das nun ein Schwanenkönig, oder was?

Höckerschwan

Imponierend das Imponierverhalten – männlicher Höckerschwan

Immer wenn ich Schwäne sehe, muss ich an die gewaltige Rock-Ballade Der Schwanenkönig‚ von Karat, der Kultband aus dem Osten, denken.

Dabei fällt mir ein, dass ich noch nie einen Schwanenkönig gesehen habe, aber… dieser aufgeplusterte Geck könnte vielleicht einer werden! Oder?

Auch die bemerkenswerte Zeile: ‚Wenn ein Schwan singt, schweigen die Tiere‚ kann ich – leider – noch nicht nachvollziehen. Aber ich schleiche ja häufig genug in den Naturschutzgebieten rund um das Steinhuder Meer herum, wo die Schwäne so gerne leben und vielleicht – mit ganz viel Glück – höre ich ja einmal einen singen.

Reine Männersache, das Imponiergehabe zur Revier-Verteidigung

Dieses optisch besonders reizvolles Imponiergehabe legen die männlichen Höckerschwäne zur Revierverteidigung vor, wie man bei diesen beiden Aufnahmen gut sehen kann.

Und was machen die weiblichen Schwäne, um auf sich aufmerksam zu machen? Bei unseren Frauen ist’s doch ganz einfach… Push Up, Make Up und die Frisur!

Höckerschwan

Beim Imponierverhalten reisst sich der Höckerschwan den Ar… auf

Höckerschwan-Fotos und Höckerschwanen-Latein – Impressionen & Infos!

Höckerschwäne – Schwarzschwäne – Singschwäne – einfach majestätisch!

Schwäne gehören zu den Entenvögeln Anatidae, einer Unterfamilie der Gänse Anserinae.

Schwäne sind nahe Verwandte der Wildgänse – auch nicht schlecht, oder?

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..