Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix singen im Wald und auf der Heide

Ein Waldlaubsänger im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen
Angeblich lebt der Waldlaubsänger in lichten Laub- und Mischwäldern, Buchenwäldern und Parkanlagen. Obwohl wir wirklich viel unterwegs sind, haben wir ihn dort aber noch nirgendwo entdecken können.
Unsere einzige Sichtung eines Waldlaubsängers , verbunden mit diesen Fotoaufnahmen, hatten wir dagegen fernab eines Waldes bislang nur am moorigen Boden einer Viehweide am Heudamm im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres im mittleren Niedersachsen.

Hier hockt er nun und singt gar nicht, der Waldlaubsänger
Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
Unterordnung – Singvögel Passeri
Überfamilie – Sylvioidea
Familie – Laubsängerartige Phylloscopidae
Gattung – Laubsänger Phylloscopus
Art – Waldlaubsänger
Wissenschaftlicher Name – Phylloscopus sibilatrix
Körperlänge – elf bis dreizehn Zentimeter
Flügelspannweite – 19 bis 24 Zentimeter
Gewicht – acht bis dreizehn Gramm

Ein Waldlaubsänger auf moorigem Untergrund
Wer so klein wie eine Grasmücke ist, braucht natürlich keine Leiter!
Denn… diese Vögel können wunderbar fliegen und zwar auch sehr, sehr flink!
Grasmücken …brauchen sich nicht bücken. Ist doch logisch, oder?