Die Fluss-Seeschwalbe Sterna hirundo im Flug und am Boden fotografiert.
Ein roter Schnabel mit schwarzer Spitze – das Markenzeichen der Flußseeschwalben.

Eine Fluss-Seeschwalbe am Westturm des Steinhuder Meeres
Unsere ersten Aufnahmen von Fluss-Seeschwalben haben wir 2014 vom Westturm des Naturschutzgebietes Meerbruchswiesen am Steinhuder Meeres in Niedersachsen schiessen können.

Fluss-Seeschwalbe über dem Steinhuder Meer
Nach einer Unterbrechung von 50 Jahren brüteten in Jahr 2014 erstmals wieder sechs Seeschwalben-Paare am Steinhuder Meer. Und wir hatten sofort Glück, diese Vögel vor die lange Linse unserer neugierigen Kamera zu bekommen. Knallopeng!
Sechs Fluss-Seeschwalbenpaare brüteten 2014 am Steinhuder Meer. Der letzte Hinweis auf eine Brut dieser hübschen und flinken Vogelart zuvor stammte aus dem Jahr 1964.
Der Einsatz von zwei Brutflössen für die in Niedersachsen stark gefährdeten Flussseeschwalben durch die ÖSSM – der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer in Winzlar – hat sich also gelohnt.

Anflug zur Fütterung einer jungen Flußseeschwalbe
Fluss-Seeschwalben Sterna hirundo – wissenswerte Daten & Fakten
Systeme braucht jeder Mensch, das weite Tierreich aber ganz besonders.
So sehen Sie hier das System, nachdem Seeschwalben ornithologisch einsortiert sind. Ordnung muss sein und nütztliche Informationen für Naturfreunde gibt es obendrein!
- Klasse – Vögel Aves
- Ordnung – Regenpfeiferartige Charadriiformes
- Familie – Seeschwalben Sternidae
- Gattung – Sterna
- Art – Fluss-Seeschwalbe
- Wissenschaftlicher Name – Sterna hirundo
Flügelspannweite – 72 bis 82 Zentimeter
Flügellänge – ca. 24 bis 29 Zentimeter
Gewicht – etwa 150 Gramm
Der Speiseplan der Fluss-Seeschwalben besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, aber Wasserinsekten, Kaulquappen, Wasserschnecken und Würmer werden ebenso vertilgt.
Flußseeschwalben in Lauwersoog an der holländischen Nordseeküste.

Eine Flußseeschwalbe über dem Hafenbecken von Lauwersoog
Lauwersoog in der niederländischen Provinz Groningen ist wegen seines Fischerei- und des Fährhafens zur Nordseeinsel Schiermonnikoog vielen Menschen bekannt.
Für Vogelfreunde ist dagegen ganz besonders der nahe Niederländische National Park Lauwersmeer wegen seiner reichhaltigen Vogelwelt das Ziel der Sehnsüchte.
Dir nachfolgenden Fotos von Flußseeschwalben haben wir aber im und über dem Hafenbecken von Lauwersoog während eines Kurzurlaubs an der See geschossen.

Die Fluss-Seeschwalbe fliegt in Blitzesschnelle über den Hafen von Lauwersoog hinweg
Nachdem wir unser Auto auf dem Parkplatz des Hafens abgestellt hatten, suchten wir uns ein sonniges Plätzes auf dem Oberdeck des Fährschiffes zur herrlichen Insel Schiermonnikoog, die bekanntlich ja autofrei ist.

Ein schönes Strandmotiv – eine Fluss-Seeschwalbe vor einem Segelboot
Die bis zur Abfahrt verbliebende Zeit von etwa einer Stunde, vertrieben wir uns mit dem Beobachten und Aufnehmen der rasend schnell hin und her fliegenden Seeschwalben.

Fluss-Seeschwalben beim Formations-Flug
So mussten wir mit dem kleinen Canon Tele IS 55 – 250 mm an unserer Canon APS-C Kamera vorlieb nehmen, was von der Brennweite her gerade so passte.

Fluss-Seeschwalbe – in der Luft erwischt
Unser langes Rohr, das für die Vogelfotografie besonders geeignete Tamrom 150 – 600 mm, hatten wir aus Gewichtsgründen nicht dabei, es hätte hier auch nur gehindert.

Fluss-Seeschwalbe auf der Jagd
Seeschwalben sind wirklich viel schlanker und fliegen auch viel schneller als die eher segelnden Möwen.
Natur-Fotografen beissen sich deshalb so manches Mal schon die Zähne am fliegenden Motiv Seeschwalben aus, eben… weil sie so unglaublich schnell fliegen können.

Eine Flußseeschwalbe in authentischer Flugbewegung
Da bedarf es schon Könner mit dem flinken Finger auf dem Auslöser einer wirklich schnellen Kamera.
Wir haben unsere helle Freude an Seeschwalben – ist doch nachvollziehbar, oder?

Roter Schnabel mit schwarzer Spitze – eine Flußseeschwalbe
Für Natur- und Vogelliebhaber, die sich die Überfahrt zu den westfriesischen Inseln sparen wollen, gilt der holländische National Park Lauwersmeer nördlich von Groningen und nahe des Fährhafens Lauwersoog zur Insel Schiermonnikoog als echter Geheimtipp. Wie lange noch?

Fluss-Seeschwalbe in Lauwersoog
Flußseeschwalben auf der niederländischen Nordseeinsel Texel.

Flußseeschwalben in trauter Zweisamkeit auf der Nordseeinsel Texel
Die holländische Nordseeinsel Texel ist bekanntlich DIE Vogelinsel Mitteleuropas.
Deshalb buchten wir im dortigen Ferienort Den Koog einen einwöchigen Pfingsturlaub ein komfortables Zimmer in einem angenehmen Hotel und vergassen – da mit dem PKW unterwegs – auch unser schweres, langes Tele-Objektiv mit der End-Brennweite von 600 Millimeter nicht.

Eine Flußseeschwalbe wird von Lachmöwen verjagt
Neben den dort ebenfalls ansässigen Brandseeschwalben gibt es speziell im Osten Texels gleich an der Strasse hinter dem Deich zwischen Oudeschild und Oost mehrere grössere Gewässer, die – wie z. B. das Waagejot – als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind.

Flußseeschwalben unter sich
Und hier ist ihr Revier! In Lebensgemeinschaften mit den handelsüblichen Lachmöwen, kann der geduldige Besucher – gut ausgerüstet und oft aus den Auto heraus – , Unmengen von Seeschwalben beobachten.

Flußseeschwalben in Händeln mit Lachmöwen
Oftmals sind sie in Revierkämpfe um die besten Brutplätze mit ihren Artgenossen oder, wie hier zu sehen, auch mit den Lachmöwen, verwickelt. Ein Natur-Spektakel, das jeden Naturfreund und Fotografen hoch erfreut!
Wildlife forever – in der freien Natur ist’s doch immer noch am schönsten!

Munter, munter… sind die Flußseeschwalben, vorn auch zwei Lachmöwen
Seeschwalben Sternidae sind keine Schwalben und – da echt selten – gar nicht so leicht zu entdecken. Ornithologisch gehören Seeschwalben zur Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Seeschwalben – sind keine Schwalben, sondern sehen eher Möwen ähnlich.