Zwei verschiedene Sperlinge haben wir bislang mit unserer Kamera erwischt… den mehr oder weniger beliebten Spatz und den Feldsperling.
1. Der Haussperling oder Spatz – ein possierlicher kleiner Geselle!
Der Haussperling – liebevoll auch Spatz oder auf gut Latein Passer domesticus gerufen – ist furchtlos, frech und vorsichtig zu gleicher Zeit. Er erwacht morgens, zumindest im Monat Juni, bereits so gegen 4 Uhr 20. Sein Gesang beschränkt sich dabei auf ausführliches und eindringliches Schilpen!

Ganz nah betrachtet – der Spatz am Gartentisch
Man mag es kaum glauben, aber auch die Spatzen gehören trotz ihres weltweiten Vorkommens zu den immnens gefährdeten Vogelarten! Das liegt daran, dass ihr Lebensraum immer mehr eingeengt wird, z. B. durch die fortschreitende Versiegelung der Landschaft.
Wie auch auf unseren Fotos gut zu erkennen, hat der Spatz eine aschgraue Kopfplatte, einen grossen schwarzen Kehlfleck, weisse Backen, kastanienbraune Ohren und Kopfseiten. Seine Körper-Oberseite ist braun gestreift, seine Unterseite ist dagegen grauweiss.

Der Spatz – sitzt wartend aund lauert auf Kuchenkrümel
Aber hier, auf der winzigen dänischen Ostseeinsel Nyord nahe der Ferieninsel Mön, fühlen Spatzen sich noch so richtig wohl. Am liebsten versammeln sie sich im Garten des dortigen, gemütlichen Cafés und belustigen die Kaffeegäste.

Na, da wird doch wohl was für mich abfallen, oder?
Spatzen sind, so finde ich, richtig liebenswert, obwohl auch freche Züge ihren Charakter prägen. Aber… das nehmen wir gerne in Kauf – immerhin sind sie geschützt und für Naturschutz treten wir doch alle ein!

Auch ein Jungspatz möchte Kuchenkrümel und rückt uns auf die Pelle
Haussperling Passer domesticus – einige wissenswerte Daten und Fakten.
Für tiefgläubige und obergewissenhafte Ornithologen bieten wir hier so einige ‚Facts‘ zum beliebten Haussperling oder Spatz Passer domesticus:
- Ordnung – Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Unterordnung – Singvögel (Passeri)
- Familie – Sperlinge (Passeridae)
- Gattung – Passer
- Art – Haussperling
- Wissenschaftlicher Name – Passer domesticus
Körpergrösse – ca. 14 Zentimeter
Flügelspannweite – etwa 23 Zentimeter
Gewicht – 30 Gramm
Der Haussperling oder Spatz gehört zu den Kulturfolgern, sein weltweiter Bestand wird auf 500 Millionen – jeweils etwa zur Hälfte männlich und weiblich – geschätzt.
Und doch gehört der Haussperling durch das ständige Zubetonieren der Landschaften und der einher gehenden Verkleinerung seiner Lebensräume zu den gefährdeten Vogelarten. Nicht zu fassen!
2. Der Feldsperling Passer montanus
Mit seiner braunen Kopfbedeckung sieht der Feldsperling doch schon etwas anders aus als unser so häufig erlebte Haussperling oder Spatz und lässt sich dadurch gut unterscheiden.

Ein kleiner Feldsperling sieht Dich neugierig an. Was machst Du da?
Auch sind wir uns gar nicht mehr sicher, ob es richtig war, ihn hier bei den Gartenvögeln einzufügen. Aber… so haben wir es nun mal gemacht und das, obwohl wir wirklich kein Feld in unserem Garten haben.

Ein Feldsperling im Naturschutzgebiet an der Werra bei Creuzburg in Thüringen
Auf diesem und den folgenden Fotos kann man die Feldsperlinge mit ihrer braunen Kappe und dem feinst gemusterten Federkleid noch deutlich besser erkennen.
Ganze Scharen von ihnen flogen an der Werra um uns herum, waren aber nicht leicht mit der Kamera zu erwischen.

Ein Feldsperling im Gebüsch, aus seinem Geschwader heraus fotografiert
Diese Feldsperling-Fotos haben wir als ‚Beifang‘ aus einem wunderschönen Urlaub auf der dänischen Sonneninsel Bornholm mitgebracht.
Eigentlich waren wir am dortigen Vogelschutzgebiet Salthammer Odde in Snogebæk bei Nexø darauf aus, seltene Seevögel zu fotografieren. Aus dem Gebüsch vor unserem Parkplatz erklang aber ein heftiges Geschilpe eines grösseren Geschwaders an Feldsperlingen.
Eine willkommene Ergänzung zu den dort so zahlreichen Möwen, Kormoranen und… Kegelrobben.
Vogelbeobachtungen auf Bornholm, Entdeckungen in der freien Natur.

Dieses ist ein königlich dänischer Feldsperling, aufgenommen auf der Ostseeinsel Bornholm
Feldsperling Passer montanus – einige wissenswerte Daten und Fakten
Bis zur ‚Gattung‘ entspricht der wissenschaftliche Stammbaum der Feldsperlinge auch dem der Haussperlinge. Aber… nur bis dort!
- Ordnung – Sperlingsvögel Passeriformes
- Unterordnung – Singvögel Passeri
- Familie – Sperlinge Passeridae
- Gattung – Passer
- Art – Feldsperling
- Wissenschaftlicher Name – Passer montanus
Körpergrösse – ca. 14 Zentimeter
Flügelspannweite – etwa 22 Zentimeter
Gewicht – 25 Gramm
Wie man hier leicht erkennt, enthält der lateinische Name des Feldsperlings den Zusatz ‚Berg‘. Nun gut, wir haben den Feldsperling zuerst auch in der Fränkischen Schweiz entdeckt und dort gibt es tatsächlich so einige Hügel oder auch kleinere Berge.

Ein braunes Baseball-Cap auf dem Schädel – ganz eindeutig ein Feldsperling
Na, Hauptsache er hat keine braune Gesinnung, wie so manche Möchtegern-Nazis in der Partei mit dem Anfangs-Buchstaben A. Ein Hoch auf den Feldsperling!
Vögel in der freien Natur aufgespürt – vom Fotografen Helmut Möller!