Blässhühner – die Rallen mit der markanten Blesse auf der Stirn.
Von uns aufgenommen in ganz Mitteleuropa. Wer weiss, wo sie sonst noch leben!
Blässhühner – Blesshühner – Blässrallen – Blessrallen …oder Fulica atra.

Blässhuhn – in Kamien Pomorski – Polen
Wie die nachfolgenden, von uns auf einem Teich bei Nysted auf Lolland in Dänemark, aufgenommenen Wildvögel heissen, war uns lange nicht bekannt. Inzwischen wissen wir, dass es sich hier um die allseits bekannten und beliebten Blässhühner handelt.
Bis vor Kurzem hiessen Blässhühner ja auch noch Blesshühner, bis so irgendwelche Rechtschreibfuzzis auch diese ansehnliche Vogelart in die – immer noch umstrittene – Rechtschreibreform eingebracht haben. Alle müssen sich umstellen, warum eigentlich?

Ein Blässhuhn oder Blässralle in De Koog auf der westfriesischen Insel Texel
Blässhühner heissen natürlich so, weil sie eine schon von weitem sichtbare weisse Blesse auf der Stirn tragen. Und… sie gehören nicht zu den Hühnervögeln, sondern sind Rallen.
Die Blässe besteht aus einem rein weissen Hornschild auf der Stirn über dem Schnabel.
Und jetzt wissen wir auch, dass nicht nur Pferde eine Blesse haben können!
Blässhühner in Polen, Dänemark und Österreich sowie am Steinhuder Meer.
Im Weissensee im schönen Kärnten sind wir mit mehreren Blässhühnern bei – fast – Badewannen-Temperatur mehrfach um die Wette geschwommen. Wenn sie aber gemerkt haben, dass wir gewinnen wollten, sind sie einfach ein kleines Stückchen weitergeflogen. Fair war das ganz und gar nicht!
Es scheinen ja nicht die grossen Wettkämpfer zu sein, die Blässhühner.
Nach Hörensagen sollen sie aber durchaus eine ordentliche Portion Aggressivität gegenüber Badenden und Schwimmenden entwickeln können. Zum Glück ist uns dieses nicht passiert!
Wie nachfolgend zu sehen ist, halten sich Blässhühner auch gerne auf Rasenflächen auf. Wir glauben, sie fressen dann Gras und sind gegenüber sonnenbadenden Feriengästen überhaupt nicht scheu.
Badegäste, die sich auf den Rasenflächen am See aufhalten, müssen Obacht geben, dass sie nicht in die Hinterlassenschaften der Blässhühner treten… es sind grünschwarze Tretminen. Aber, aufpassen muss man ja immer im Leben!
Blässhühner bei uns zuhause – auf dem Steinhuder Meer.

Dieses Blässhuhn schwimmt vor der Promenade von Steinhude am Meer
Die richtige Einordnung des Blsshuhns in die Vogelwelt, gibt es die?
Wie in diesem kleinen Artikel zu sehen ist, sind Blässhühner nicht nur in Mitteleuropa weit verbreitet und auch in der nahen Heimat häufig anzutreffen. Hier bei vogelwelt.wordpress.com haben wir sie bei den Rallen als Bodenvogel eingruppiert.
Da sie meistens im Wasser leben, hätten wir sie auch bei den Wasservögeln einsortieren können. Ja, hätten!
Da diese fulmidablen Rallen Rallidae aber zur Ordnung der Kranichvögel Gruiformes gehören, hätten wir sie auch bei den Wat-, Schreit- & Stelzvögeln sehr gut unterbringen können. Ja, hätten!
Und was bitte ist nun vogelwelt-politisch korrekt?

Los, spring rein, Du fettes Blässhuhn!
Blässhühner – Blesshühner – Blässrallen – Blessrallen …oder Fulica atra.
Und nun, Ihr ornithologischen Wissenschaftler! Irgendwelche Tipps für uns?
Nun gut, das Blässhuhn in der Systematik des Tierreichs wird von Ihnen – mit feinst lateinischer Unternote – wie folgt dargestellt:
- Klasse – Vögel Aves
- Ordnung – Kranichvögel Gruiformes
- Familie – Rallen Rallidae
- Gattung – Blässhühner Fulica
- Art – Blässhuhn oder Blässralle
- Wissenschaftlicher Name – Fulica atra
Rallidi, Rallidae – jeder hat ja so sein System. Daten und Fakten eben!
Körperlänge – 36 bis 42 Zentimeter
Gewicht – Weibchen etwa 700, Männchen etwa 900 Gramm
Früher sagten der Volksmund zum Blässhuhn auch noch Wasserhuhn oder Duckente. Dabei wissen wir doch inzwischen alle, dass das liebe gute Blässhuhn weder ein Huhn noch eine Ente ist, sondern eben eine… Ralle!
Blässhühner sind im übrigen Allesfresser. Auf ihrem Speisezettel stehen vorn diverse Pflanzen, aber sie fressen eben auch Abfälle, Wandermuscheln, Schnecken sowie Insekten. Aber auch kleine Fische werden von ihnen nicht verschmäht.

Blässhühner – Zank und Streit im Flachwasser am Bodensee
Blässhühner im Streit vereint an Ufer des schönen Bodensees.
Auch Blässhühner zanken sich gerne mal. Das ist doch ganz normal, gibt es bei anderen Tieren ja auch und bei uns Menschen sowieso!
Meistens geht es bei den Vögeln ja um Futter, das der eine dem anderen nicht gönnt, oder um einfache, aber heftige Revierkämpfe.
Worum es bei dieser kleinen Blässhuhn-Auseinandersetzung ging, haben wir nicht so recht herausfinden können.
Es kann aber nichts Ernsthaftes gewesen sein, denn der Streit war schnell vorbei.

Ein Blässhühner-Streit bei Unteruhldingen am Bodensee
Menschen streiten sich ja auch oft und gerne… vom kleinen Nachbarschafts-Scharmützel über den handfesten Ehekrach zur internationalen Auseinandersetzung.
Besonders streitbar sind ja derzeit die Möchtegern-Napoleons vom Schlage eines Donald Trump, genannt der DT Dummie, oder der Sultan vom Bosporus.
Bei Beiden fehlte eben die gute Kinderstube, wie man sie ja schon von jedem Blässhuhn-Küken erwarten kann.
Im Focus… Blässhuhn-Nester und das Blässhuhn-Brutgeschäft!

Die Glucke auf dem schwimmenden Blässhuhn-Nest
Als kleinen, aber feinen Nachtrag zu dieser ralligen Geschichte der Blässhühner bieten wir jetzt auch spannende Fotos, auf denen die geduldigen Hühnchen auf dem Gelege mitten auf ihrem Nest sitzen und warten, dass etwas passiert.
Wie eine Glucke sitzt das Blässhuhn auf dem schwimmenden Blässhuhn-Nest, das aus Reisig am Teichufer mühevoll errichtet wurde.
Diese eindrucksvollen Nestfotos sind uns auf einem Teich am bekannten Affenberg von Salem nahe des Bodensees in Baden-Württemberg gelungen.

Es schwimmt und schwimmt, das Blässhuhn-Nest
Blässhühner brüten bis zu zweimal jährlich in der Zeit von April bis August.
Sie legen jeweils zwischen 4 und 12 Eier. Die Eier sind von gräulich weiss bis zu gelblich weiss gefärbt und haben dunkle Flecken.
Die Eier werden innerhalb von etwa 24 Tagen von beiden Eltern ausgebrütet und schon schlüpfen die Kleinen. Peng, so einfach ist das Brutgeschäft!

Blässhuhn-Nest auf dem Teich am Affenberg von Salem
Blässhühner – Blesshühner – Blässrallen – Blessrallen …oder Fulica atra.
Rallen haben Krallen und sind aber – meistens – ziemlich friedlich.