Erlenzeisige Spinus spinus gehören zur grossen Familie der Finken.

Ein Erlenzeisig-Männchen im Prachtkleid in einem Erlenbruch am Westufer des Steinhuder Meeres
Und wo sind Erlenzeisige anzutreffen? Das wird doch wohl jedem klar, wenn er sich unsere Fotos ansieht… auf Erlen natürlich, die meistens in einem Erlenbruch stehen.
Und dort haben wir diese possierliche Erlenzeisige, die bei den Finken zur Unterfamilie der Stieglitzartigen gehören, auch angetroffen.
Denn bei uns am Westufer des heimischen Steinhuder Meeres gibt es mehrere ausgedehnte Erlenbrüche, die in den dortigen Naturschutzgebieten zu bewundern sind.
Erstaunlich ist allerdings, dass Erlenzeisige ihre kuschelig hergerichteten Nester meistens hoch oben in Fichten, also in Nadelbäumen, bauen und dort auch brüten.

Der Erlenzeisig-Mann sitz wo? Auf einer Erle natürlich!
Erlenzeisige Spinus spinus – einige Daten und Fakten
Unsere oberen Bilder zeigen jeweils Erlenzeisig-Männchen im gelben Prachtkleid mit kleinem grünlichen Anschein. Die weiblichlichen Erlenzeisige sehen insgesamt weniger farbenfreudig aus und haben deutliche dunkle Streifen im Bauch-Gefieder.
Unterordnung – Singvögel Passeri
Familie – Finken Fringillidae
Unterfamilie – Stieglitzartige Carduelinae
Tribus – Carduelini
Gattung – Zeisige Spinus
Art – Erlenzeisig
Wissenschaftlicher Name – Spinus spinus
Körpergrösse – etwa 12 Zentimeter
Flügelspannweite – 20 bis 23 Zentimeter
Gewicht – 12 bis 15 Gramm
Die Schnäbel der Erlenzeisige sind für Vögel aus der Finken-Familie relativ lang und schmal. So können feine Samen aus Distelköpfen oder Erlenzapfen – oft auch in Kopfüber-Haltung – recht leicht pickend von ihnen ergattert werden.

Ein Erlenzeisig sitzt auf dem Zweig einer Erle und singt ein fröhliches Liedchen
Die mit einer Länge von bis zu 12 Zentimetern verhältnismässig kleinen Erlenzeisige kommen so gut wie in ganz Europa vor, sie lieben aber auch die Wärme des Nahen und fernen Ostens im so weit entfernten Asien.
Erlenzeisige ernähren sich am liebsten von Erlen-, Birken- oder auch anderen Baumsamen sowie Nüssen, verachteten aber auch das ein oder andere Insekt nicht.
So haben wir sie zu recht als Allesfresser in der grossen Sparte der Insekten- und Fruchtfresser untergebracht.
Und… weil Erlenzeisige zur Familie der Finken zählen haben sie dann ihren Platz bei den Garten- und Siedlungsvögeln gefunden.

Der Erlenzeisig singt und trällert was das Zeug hält – er ist eben ein echter Fink!
In der Jugend sehen Erlenzeisige noch ganz anders aus, so haben wir den unten abgebildeten Halbstarken auch erst mit fremder Hilfe bestimmen können. Okey, Ansätze für die spätere Gelbfärbung des Gefieders sind tatsächlich schon zu erkennen.

Ein Erlenzeisig im Jugendkleid – fotografiert im Naturschutzgebiet Ölene auf der dänischen Insel Bornholm
Ein Erlenzeisig im Jugendkleid, von uns auf der dänischen Insel Bornholm während eines herrlichen Urlaubs im schönen Naturschutzgebiet Ølene an einem Waldrand fotografiert.

Ein Erlenzeisig im noch hellen Jugendkleid
Finkenvögel bilden eine riesige Vogelfamilie, die weltweit verbreitet ist.
‘Amsel, Drossel, Fink und Star, und die ganze Vogelschar…’ und so weiter und so weiter!