Kiebitze – die Gaukler und Akrobaten der Lüfte

Im frühen März zeigen grandiose Kunstflieger ihr Können.. die Kiebitze!

Kiebitze Vanellus vanellus gehören zur Familie der Regenpfeifer. Wegen ihrer akrobatischen Schaukämpfe der Kiebitz-Männchen heissen sie auch ‚Gaukler der Lüfte‘.

Im Focus… die Kiebitz-Balz – Kiebitz-Schaukämpfe – Kiebitz-Luftkämpfe 

kiebitze

Ein Kiebitz-Schaukampf… Akrobat schööön, das grosse Vogel-Spektakel über der Weser-Wiese!

Balzende Kiebitze beindrucken ihre Weibchen in  luftigen Schaukämpfen.

Im Sucher der Kamera… die Balz der Kiebitz-Männchen im frühen Frühjahr.

Obwohl Kiebitze zu den gefährdeten Vogelarten gehören, haben wir an einem saukalten, aber sonnenreichen Märztag 2013 Hunderte von Kiebitzen auf Wiesen und Feldern nahe der Mittelweser beobachten können.

Sie waren wohl gerade aus ihrem Winterzug-Gebiet im fernen Süden zurück gekehrt.

kiebitze

Kiebitze sind wahre Akrobaten der Lüfte und dieses ist ihr Schaukampf in der Balz

Von einem etwas erhöhten Standort an einer Wiese bei der Weserstaustufe von Schlüsselburg in Nordrhein-Westfalen konnten wir – unter anderem – diesen beiden männlichen Kiebitzen über einen längeren Zeitraum bei ihren spektakulären Schauflügen zusehen und sie mit unserer neugierigen Kamera begleiten.

kiebitze

Die wilde Jagd durch die Lüfte – Kiebitz-Männchen bei der Balz

Balzende Kiebitze beindrucken ihre Weibchen in  luftigen Schaukämpfen.

Es war wirklich ein besonderes Vergnügen, den beiden Kiebitz-Männern bei ihren Schau-Lufkämpfen der Balz über der feuchten Wiese zuzusehen. Wir freuen uns, Ihnen hier einen kleinen Bildüberblick über dieses Naturspektakel präsentieren zu können.

Unsere hier gezeigten Kiebitz-Fotos hätten besser sein sollen, hätte hätte Fahrradkette.

Die beiden Kiebitz-Luftkämpfer waren einfach zu weit weg für unser damals längstes Tele-Objektiv mit ’nur‘ 400 mm Brennweite. So können wir hier leider nur qualitätsmindernde Ausschnitte anbieten. Aber… man sieht auf alle Fälle, worauf es ankommt.

kiebitze

Kiebitz-Männchen bei ihren spektakulären Balz-Vorführungen

Die Gaukler der Lüfte – männliche Kiebitze bei der Balz

Wie gut zu erkennen ist, fliegen die Kiebitze steil auf und lassen sich dann kopfüber und steil wie Sturzkampfbomber fallen. Erst kurz über dem Boden wird der Sturzflug dann geschickt abgefangen, damit es zu keiner Bruchlandung kommt.

Häufig rollen sich die geschickten Vögel dabei im Flug auch auf den Rücken, werfen sich von einer Seite auf die andere und zeigen abwechselnd ihre dunkle Ober- und die weiße Unterseite. Dieses absolut spektakuläre Flugbild hat den Kiebitzen auch den Spitznamen Gaukler der Lüfte beschert.

Auch ihr dabei ausgestossener typischer Ruf ‚kiii-wiiitt, kii-wiiitt‚ dient natürlich dazu, die Kiebitz-Weibchen mächtig zu beeindrucken.

kiebitze

Balzende Kiebitze an der Mittelweser bei Schlüsselburg, NRW.

Der Kiebitz gehört ganz klar zu den Regenpfeiffern, mit drei Eff!.

Nee, gar nicht. Das weiss doch jedes Kind! Regenpfeifer werden doch nur mit zwei ff geschrieben. Wir sind hier doch nicht bei der Feuerzangenbowle von Heinz Rühmann!

Und so ist’s richtig, die Kiebitz-Familiengeschichte… im Namen der Wissenschaft:

  • Klasse – Vögel Aves
  • Ordnung – Regenpfeiferartige Charadriiformes
  • Familie – Regenpfeifer Charadriidae
  • Gattung – Kiebitze Vanellus
  • Art – Kiebitz
  • Wissenschaftlicher Name – Vanellus vanellus

Kiebitze intern… und jetzt folgt ihr persönlicher body mass index:

  • Körperlänge – 28 bis 31 Zentimeter
  • Flügelspannweite – zwischen 70 und 80 Zentimetern
  • Gewicht – ca. 220 Gramm

‚Futtern wie bei Muttern‘ – die gesunde Ernährung der Kiebitze!

Kiebitze ernähren sich überwiegend von Insekten und deren Larven,  sowie von Würmern und anderen Wirbellosen.  Sie sind damit als besonders brav einzuordnen! Gelegentlich picken Kiebitze, ergänzend zur tierischen Kost, aber auch diverse Samen vom Boden auf.

Kiebitze brüten überwiegend in offenen Landschaften mit Wiesen und Weiden sowie an Gewässern und Mooren. Diese Gelände-Bedingungen bieten die Naturschutzgebiete an der Mittelweser und westlich des Steinhuder Meeres im mittleren Niedersachsen par excellance.

Kiebitze gelten als monogam, das kann man von so machen Menschen nicht behaupten.

Kiwitt, Kiwitt… genauso isses!

kiebitze

Kiebitze, sind sie tatsächlich griffig oder ist es nur die grosse Schau, das ist hier die gute Frage

‚Kiwitt!‘ rufen Kiebitze im Vogelschutzgebiet ‚Weseraue‘ bei Schlüsselburg.

Ausser diesen netten Kiebitz-Fotos waren im unmittelbaren Bereich der Staustufe Schlüsselburg beidseitig an den Weserufern an diesem kühlen März-Tag übrigens noch neun weitere verschiedene, höchst interessante Vogelspezies zu beobachten.

kiebitze

Balzende Kiebitze – genug zur Schau gekämpft, jetzt kommt die Landung

Vogelbeobachtungen im Vogelschutzgebiet Weseraue.

Die weiteren fotomässigen Ergebnisse dieses ergiebigen Halbtagesausflugs finden Sie hier ebenfalls auf dieser Website eingepflegt… vom Austernfischer über die Gemeinen Kormorane und den Pfeifenten bis zum Mäusebussard. Viel Vergnügen in der Weseraue!

kiebitze

Die beiden Kiebitz-Männchen kurz vor der Landung

Weseraue – dieses feine Vogelschutzgebiet mit seinem Kern-Naturschutzgebiet ‚Staustufe Schlüsselburg‘ gehört übrigens zum europäischen Schutzgebietssystem ‚Natura 2000‘.

kiebitze

Genug der Herumtollerei… die beiden Kiebitz-Männer sind erschöpft gelandet

Im Focus… die Kiebitz-Balz – Kiebitz-Schaukämpfe – Kiebitz-Luftkämpfe 

Im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres haben wir wiederum einen ansehnlichen Luft-Schaukampf der Kiebitz-Männchen beobachten und abknipsen können.

Unser Standort war die Hütte am sogenannten Schwarzstorchtümpel, von wo aus man einen weiten Blick über die nassen Wiesen bis hin zu den Rehburger Bergen geniesst.

kiebitze

Auf ein Neues… schon Ende Februar 2021 beginnen die Kiebitz-Männchen mit ihrer Balz

Kiwitt, Kiwitt… noch mehr klasse Kiebitz-Fotos in der freien Natur gefällig?

Weitere spannende Informationen zu den heimischen Kiebitzen – voll gespickt mit vielen feinen, absolut exklusiven Kiebitz-Fotos – bieten wir ergänzend auf unserer ausführlichen

die natürlich unter den Regenpfeifern in der umfangreichen Rubrik der Wat-, Schreit- und Stelzvögel einsortiert ist. Enjoy your Life!

‚Kiwitt, Kiwitt, Kiwitt‘ …so ist der Kiebitz im Frühjahr mancherorts zu hören.

kiebitze

Kiebitz-Männchen jagen während der Balz durch die Lüfte

Noch mehr Kiebitz-Fotos… aufgenommen in der Region Steinhuder Meer.

Dort zeigen wir authentische Fotos von Kiebitzen in allen Lebenslagen, auch in grossen Porträts – überwiegend aufgenommen im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen westlich des Steinhuder Meeres, einem Vogelparadies und grösster Binnensee Niedersachsens.

Über 280 verschiedene Vogelarten sind am Steinhuder Meer nachgewiesen.

kiebitze

Männliche Kiebitze bei ihren spektakulären Balz-Vorführungen

In Afrika ist Muttertag… da freuen sich die exotischen Kiebitze!

Auch im fernen Afrika gibt es noch weitere spannende Kiebitz-Arten, die hier so gut wie unbekannt sind, zwei davon haben wir aufgespürt und ausführlich abgeknipst.

Während einer abenteuerlichen, selbst organisierten Safari per Allrad-Geländewagen mit Dachzelt durch Namibia, Botswana und Simbabwe im tiefen Süden des Schwarzen Kontinents folgten uns die folgenden afrikanischen Kiebitze auf Schritt und Tritt.

Klick die Links und Du bist sofort in Afrikas Süden… yeah, yeah!

senegal-kiebitz

Senegal-Kiebitz, gelb sind die Lappen, der Schnabel und die staksigen Beine – ein Ganzkörper-Porträt

Senegalkiebitz Vanellus senegallus und Waffenkiebitz Vanellus armatus

Weil wir von diesen beiden exotischen Kiebitz-Spezies neben einer ganze Reihe authentischer Fotos in ihrer natürlichen Umgebung auch weitere nützliche Informationen anbieten, haben wir für sie ausführliche Einzel-Seiten eingerichtet. Enjoy your life!

Waffernkiebitz

Ein Waffenkiebitz am Kwando-River im tropischen Cparivistreifen im Norden Namibias

Kiebitz-Balz – Kiebitz-Schaukämpfe – Kiebitz-Luftkämpfe 

KiebitzeVanellus vanellus gehören eindeutig zu den Regenpfeifern.

Die Familie der Regenpfeifer Charadriida gehört zur Ordnung der Regenpfeiferartigen. MannOmann Fotograf, gib‘ uns mehr von den Vögeln, die im Regen pfeifen:

Im Regen pfeifen, auch nicht schlecht …die Regenpfeifer!

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Wat-, Schreit- & Stelzvögel abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..