Bienenfresser – Merops apiaster

Bienenfresser sind seltene Rackenvögel aus der Familie der… Bienenfresser!

Ja, genauso ist es, denn die hier gezeigten, so herrlich bunten Bienenfresser Merops apiaster sind in der Familie der Bienenfresser und Spinte, namens Meropidae, zu Hause.

Und… die weltweit vereinigte Wissenschaft der Ornithologie möchte sie auch genauso einsortiert haben – immerhin gibt es dreissig verschiedene Vogelarten, die dazu gehören!

Bienenfresser

Bienenfresser scheinen gerne auf Stromleitungen zu sitzen

Bienenfresser sind die geballt, farbige Herrlichkeit seltener Vögel in Person!

Der auf gut Englisch European Bee-eater genannte Bienenfresser war in Deutschland schon so gut wie ausgestorben, wandert aber neuerdings in kleinen Kolonien wieder ein.

Die meisten der geschätzt etwa 1.000 Brutpaare, die hier bei uns jetzt wieder leben, siedeln zur warmen Jahreszeit vorwiegend im südlichen Sachsen-Anhalt und am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg.

Bienenfresser

Ein Bienenfresser mit schönem, schmackhaften Fang im Schnabel

Echt jetzt, wir sind ganz scharf auf Fotos von besonders bunten Vögeln!

Wie oben schon aufgeführt, sind Bienenfresser wegen ihres seltenen Vorkommens bei uns in Mitteleuropa auch von besonders eifrigen Vogelfreunden und -Fotografen kaum aufzuspüren.

Deshalb setzt das Gelingen von authentischen Bienenfresser-Fotos in unseren Breiten eine besonders grosse Geduld und gute Ortskenntnisse von Bienenfresser-Vorkommen voraus.

Trotzdem bleibt der erfolgreiche und sachgerechte ‚Abschuss‘ von Bienenfressern stets eine reine Glücksache und gehört ganz eindeutig zur Hohen Schule der Vogelfotografie!

Klasse Vogelbilder von seltenen Bienenfressern… fröhlich kommentiert!

Bienenfresser

Hans Guck in die Luft – der Bienenfresser zeigt stolz seine Insektenbeute

Der bevorzugte Lebensraum der Bienenfresser sind offene Landschaften.

Bienenfresser brüten meistens in Kolonien und zwar überwiegend in gut versteckten, bis anderthalb Meter langen Nisthöhlen an steilen, erdigen Ufern von Flüssen oder Seen.

Weil Bienenfresser wärmere Weltgegenden bevorzugen, reicht ihr Verbreitungsgebiet üblicherweise von Süd- und Südosteuropa, Nordwestafrika sowie Vorder- und Südwestasien.

Abweichungen bestätigen dabei die Regel, wie man an den, wenn gleich auch geringen, Vorkommen zum Beispiel im gemässigten Klima Deutschlands sehen kann.

Bienenfresser

Ein Bienenfresser in voller Pracht – schrillbunt wie ein Paradiesvogel

Bienenfresser – von uns mit Glück in der Vogelwelt Südostasiens aufgespürt.

Unsere Bienenfresser-Fotos sind dagegen im Norden von Malaysia auf der Ferieninsel Langkawi entstanden, was ja auf eine geografische Weiterwanderung dieser Vogelspezies nach Südostasien schliessen lässt.

Vogelbeobachtungen in Malaysia und in Thailand – Birding in Southeast Asia

Bienenfresser

Ein Bienenfresser beim fleissigen Twittern, nein Zwitschern

Fotos, Fotos, Fotos – unsere Bienenfresser-Aufnahmen, schnell erklärt!

Bienenfresser haben keine lange Leitung, sondern sind sehr scheu und gaanz schnell im Wegfliegen. Aber, Glück muss der Mensch haben!

Wir sassen gerade beim Frühstück im offenen Sitzbereich unserer Unterkunft Tokman Inn in Pantei Cenang auf der malaysischen Insel Langkawi, als sich für eine ganze Weile erst ein einzelner und dann ein kleiner Trupp dieser überall so seltenen Bienenfresser auf den Stromkabeln am nahen Feld- und Wegesrand nieder liess.

Da hiess es für uns den frisch eingeschenkten Kaffee kalt werden zu lassen, schnell das kleine Tele mit der maximalen Brennweite von 250 mm auf die stets schussbereit liegende DSLR-Kamera zu setzen und… kräftig sowie zielgerecht loszuballern.

Wie hier vorgeführt, sind dabei auch alle Aufnahmen der Bienenfresser wohl gelungen, was aufgrund des nur mitgenommenen leichten und für Vogelfotos wenig geeigneten Equipments gar nicht so selbstverständlich gewesen ist.

Bienenfresser sitzen gerne auf in die Landschaft gespannte Leitungen!

Bienenfresser

Ein schöner Rücken kann auch entzücken – auf Bienenfresser trifft dieser triviale Spruch eindeutig zu

Bienenfresser… fressen Bienen, Wespen, Hornissen und andere Insekten.

Wegen ihrer wirklich geringen Verbreitung kann man die Bienenfresser aber absolut nicht für das drohende und heutzutage viel diskutierte Bienensterben verantwortlich machen.

Wir finden deshalb, dass Bienenfresser wirklich nützliche Vögel sind, besonders wenn sie sich beim Verspeisen überwiegend an die unangenehmeren Arten von gemein stechenden Insekten halten.

Bevor Bienenfresser nach erfolgreicher Jagd zur schmackhaften Mahlzeit schreiten, schlagen sie die völlig überraschten Insekten mit ihrem langen, leicht gebogenen Schnabel mehrfach auf eine harte Oberfläche, sodass diese sie nicht mehr stechen können.

Echt clever, aber auch leicht brutal zugleich – die Sprache der Natur!

Auch Libellen, Zikaden und fliegende Käfer aller Grössen gehören neben den schon genannten Insekten-Arten zu den Spezereien, die Bienenfresser nicht verschmähen.

Bienen, Wespen, Hornissen und andere Insekten – Beute der Bienenfresser 

Bienenfresser

Ein Bienenfresser-Duo auf den in Malaysia freihängenden Stromkabeln

‚Family first‘ – Bienenfresser vortreten, marsch, marsch!

Dreissig verschiedene Bienenfresser und Spinte hat das Vogelreich im Angebot!

Kurz und bündig präsentieren wir hier zum Mitschreiben den Bienenfresser-Stammbaum:

Klasse – Vögel Aves
Ordnung – Rackenvögel Coraciiformes
Familie – Bienenfresser Meropidae
Gattung – Merops
Art – Bienenfresser
Wissenschaftlicher Name – Merops apiaster

Bienenfresser sind mit durchschnittlich 28 cm Länge eher als klein einzustufen, dafür glänzen sie aber mit einer Farbenpracht, die ihresgleichen sucht.

Sie brüten in Kolonien ab Mitte Mai nach der Rückkehr aus dem bekanntlich warmen Afrika und haben meistens pro Gelege fünf bis acht Junge. That is …Family!

Bienenfresser

Die perfekte Nahaufnahme, ein Bienenfresser-Porträt

Die Farbenpracht in Person herrlicher, seltener Vögel – die Bienenfresser!

In unserem Hauptmenü haben wir Bienenfresser unter dem Oberbegriff Insekten- und Fruchtfresser, einem von uns aus Platzgründen sehr weitgefassten ornithologischen Begriff, einsortiert.

Unsere sehenswerte Bienenfresser-Seite zeigt dort – neben weiteren Einzelheiten zu den hier vorgestellten Bienenfressern Merops apiaster – noch zwei ebenso farbfreudige Spinte, die wir im Busch des südlichen Afrika aufgespürt haben. Stöbern Sie doch einfach hier:

Insekten- & Fruchtfresser – Vögel mit geraden oder krummen Schnäbeln.

 

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Insekten & Fruchtfresser abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Bienenfresser – Merops apiaster

  1. Werner schreibt:

    Wie fast alle Fotos, die ich kenne und zum z.B bei Facebok gesehen haben, stammen die Bienenfresser vom Kaiserstuhl . Hier habe ich auch meine ersten Begegnung mit diesen herrlichen Vogel gehabt. Meine letzten Fotos von Bienenfresser, habe ich am Niederrhein im Großraum Düsseldorf gemacht . Das sind wohl wie auch bei vielen anderen Tiere, Ursachen des Klimawandel.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..