Basstölpel auf Helgoland

Basstölpel leben in Kolonien und bevölkern die roten Felsen von Helgoland!

Vom Lummenfelsen bis zu Langen Anna… Deutschlands kleinstes Naturschtzgebiet!

Basstölpel

Basstölpel am Lummenfelsen auf der Hochseeinsel Helgoland

Basstölpel sind etwa gänsegrosse Meeresvögel aus der Familie der Tölpel.

Basstölpel, was für ein Name! Gesichert ist, dass der vordere Namensteil von der kleinen schottischen Felseninsel Bass Rock stammt. Die Bezeichnung Tölpel weist auf den Umstand hin, dass sich Basstölpel aufgrund ihrer Zutrauligkeit leicht fangen lassen.

Aber… Basstölpel haben neben der wissenschaftlichen Bezeichnung Morus bassanus noch eine ganze Menge anderer volkstümlicher Namen. Als erwähnenswert halten wir dabei besonders die Bezeichnung ‚Seerabe‘, die die Basstölpel wegen ihrer rauen, kratzigen Stimme erhalten haben.

Aber,… Basstölpel sind mit ihrem weissgelben Gefieder doch viel hübscher als jeder Rabe!

Basstölpel

Basstölpel sind so richtige ‚Guck in die Luftikusse‘

Wildlife in der Heimat – Wer in Deutschland Basstölpel in freier Natur erleben möchte, muss auf unsere einzige Hochseeinsel, also nach Helgoland, fahren – nur hier in der Deutschen Bucht der Nordsee sind sie in unseren Breiten heimisch!

Am einfachsten und preisgünstigsten ist die Anreise nach Helgoland per Fahrgastschiff von Cuxhaven aus. Etwas teurer ist von dort der schnellere Katamaran, der dagegen schon in  Hamburg losfährt und weitere Passagiere an der Alten Liebe in Cuxhaven aufnimmt.

Auch von Bremerhaven und von verschiedenen Nordseebädern aus verkehren in der Sommersaison Ausflugs-Schiffe nach Helgoland.

Wer es sehr eilig hat, nimmt dann lieber das Flugzeug, z. B. von Nordholz bei Cuxhaven bis zum Inselflughafen auf der Helgoländer Düne mit dem zweimotorigen Zehnsitzer Britten-Norman BN 2 Islander.

Basstölpel

Basstölpel – zärtlich und liebevoll

Die einzige Basstölpel-Kolonie Deutschlands umfasst fast alle roten Felsen an der westlichen Kante des Helgoländer Oberlandes, einschliesslich des sogenannten Lummenfelsens und der berühmten freistehenden Felsnadel namens Lange Anna.

Basstölpel

Echt, dieser Basstölpel schaut doch wie ‚die Merkel‘ aus, oder?

Im Vergleich zu unserem letzten Besuch des Helgoländer Lummenfelsens fünf Jahre zuvor, haben die Basstölpel mittlerweile sämtliche anderen dort siedelnden Hochseevögel, wie Trottellummen, Dreizehenmöwen, Tordalke und Sturmvögel – zumindest zeitweise – verdrängt.

Basstölpel

Basstölpel können ein grosses Geschrei veranstalten. Man gut, dass der Ton abgeschaltet ist.

Vergleichen Sie hierzu auch unsere damalige, umfassende und reich bebilderte Reportage:

auf unserer beliebten Reisefoto-Website Globetrotter-Fotos.de.

Wildlife auf der Hochseeinsel Helgoland, mitten in der Deutschen Bucht.

Basstölpel

Guck nicht so erst, Du Basstölpel!

Auch schon damals haben wir uns mit unserer neugierigen Kamera besonders am Helgoländer Lummenfelsen beim Fotografieren der so attraktiven Basstölpel ausgetobt.

Erleben Sie astrein aufgenommene Naturfotos unter ‚Wasservögel‘ auf unserer Seite

Basstölpel satt für alle Freunde höchst eleganter Erscheinungen in der Vogelwelt!

Fliegende Wasservögel sind dazu Akrobaten der Lüfte, ganz genau!

Basstölpel

Gleich springt er in die Kameralinse, dieser Basstölpel

Helgoländer Pfade – der schnelle Weg zu den Basstölpeln

Vom Helgoländer Unterland nimmt man an der Hauptstrasse Lung Wai entweder den Fahrstuhl zum sechzig Meter höher liegenden Oberland oder keucht sich die daneben liegenden Treppenstufen hoch.

Wenn man dann den Leuchtturm erreicht hat, ist einfach dem westlichen Klippenwanderweg zu folgen.

Wenn dann ein grosses Vogelgeschrei und -Gekreische zu hören ist, kommen schon die ersten Basstölpel in Sicht.

Die Basstölpel-Kolonie ist nur durch einen kleinen Draht vom Fussweg getrennt, so dass eine allerbeste Sicht auf die hübschen Vögel gesichert ist.

Basstölpel

‚Gott sei bei uns‘ – Basstölpel mit hoch gerecktem Hals

Basstölpel sind ganz einfach zu fotografieren, wirklich!

Nun, unsere hier gezeigten Aufnahmen sind mit einer eher schweren DSLR-Kamera mit fettem 150 bis 600 mm Tele-Objektiv aufgenommen, weil wir  nichts anderes dabei hatten.

Aufgrund der Nähe zu den Tieren – manchmal betrug der Abstand weniger als zwei Meter – nutzten wir meistens Objektiv-Einstellungen, die bei 150 mm oder nahe daran lagen.

Basstölpel

Basstölpel unter sich – Fluffy und seine Mutter

Urteilen Sie selbst, da hätte ernsthaft auch eine kompakte Systemkamera, eine ordentliche Bridgekamera oder auch eine gute Kompakte gereicht, um mit dem richtigen Blick durchs Visier und dem rechtzeitigen Fingertip auf den Auslöser zu guten bis zu sehr guten Bild-Ergebnissen zu kommen.

Von Basstölpel-Aufnahmen mit dem smarten Fon, und sei es noch so teuer, raten wir natürlich doch ab.

Aber… das machen wir ja immer – nicht aus Fotografen-Hochnäsigkeit, sondern weil wir eben aus- und abgekochte Qualitäts-Fanatiker sind!

Basstölpel

Fluffy, ein junger Basstölpel – was ist die Jugend doch schön!

Ist die richtige Schreibweise nun Baßtölpel oder Basstölpel?

Nichts genaues wissen wir nicht. Früher schrieben wir Baßtölpel, heute dagegen Basstölpel. Ist doch aber auch egal, oder? Hauptsache wir schreiben nicht Bazztölpel, das wäre nämlich echt falsch!

Der spannende, genetisch überprüfte Stammbaum der Basstölpel lautet:

  • Klasse – Vögel Aves
  • Ordnung – Suliformes
  • Familie – Tölpel Sulidae
  • Gattung – Morus
  • Art – Basstölpel
  • Wissenschaftlicher Name – Morus bassanus
  • Englischer Name – Northern Gannet

Das interessiert natürlich die Wissenschaft der Tiere und alle ernsthaften Ornithologen.

  • Körperlänge – ca. 80 bis 110 Zentimeter
  • Flügelspannweite – 165 bis 180 Zentimeter
  • Schnabellänge – ab der Stirnbefiederung zwischen 9 und 11 Zentimeter
  • Gewicht – 3 bis 3,4 Kilogramm

Basstölpel kurz und bündig… Informationen für alle Vogel- und Naturfreunde!

Basstölpel

Flauschig weich ist so ein Basstölpel-Baby, fast zum Knuddeln

Die Brut-Kolonien – hier sind die Basstölpel zu Hause, hier fühlen sie sich wohl!

Das Verbreitungsgebiet des Basstölpels  umfasst den nördlichen Bereich des Atlantiks und der Nordsee, dabei befinden sich die Brutplätze des Basstölpels überwiegend an den Küsten, die vom Golfstrom gewärmt sind sowie im kanadischen St. Lorenz-Golf und an der Ostküste Islands.

In Deutschland brüten die Basstölpel ausschliesslich auf der Hochseeinsel Helgoland, wir sagten es schon.

Der Gesamtbestand an Basstölpeln wird von der IUCN mit etwa 530.000 Tieren angegeben, die Art gilt als nicht gefährdet.

O.k., den ganzen Sermon dieses lehrreichen Kapitels haben wir – mehr oder weniger – aus dem so allwissenden Internet abgeschrieben. Wer kann so etwas schon einfach so wissen, die allgemeine Schulbildung nimmt ja bekanntlich auch immer mehr ab!

Basstölpel

Ein Basstölpel Jungvogel – hübsch oder nicht, das ist hier die Frage

Basstölpel und ihre Nahrung – Futtern wie bei Muttern!

Basstölpel sind bekanntlich echte Feinschmecker, nur fischig muss es sein!

Ihre liebste Beute auf ihren langen Flügen über dem offenen Meer sind besonders fetthaltige Fische, wie Heringe und Makrelen usw!

Natürlich verschmähen Basstölpel aber auch andere Fischsorten nicht.

Sie können ihr künftiges Mittagessen bereits aus Höhen von bis zu fünfundvierzig Metern erspähen, wobei ihre normale Flughöhe stets so um die zehn bis zwanzig Meter beträgt.

Und dann… geht es im Sturzflug mit bis zu 100 kmh hinab in die Fluten, denn Basstölpel sind echte Stosstaucher!

Basstölpel

Basstölpel-Eltern und Kind veranstalten ein laut und weit zu hörendes Basstölpel Schrei-Konzert

Basstölpel leben in Kolonien und bevölkern die roten Felsen von Helgoland!

Fliegende Wasservögel aus Europa und aus Übersee in der freien Natur beobachtet.

Fliegende Wasservögel sind echte Akrobaten der Lüfte!

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Wasservögel abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..